Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geburtstag: "Tim und Struppi" werden heute 90 Jahre alt

Geburtstag
10.01.2019

"Tim und Struppi" werden heute 90 Jahre alt

Ein legendärer Reporter und sein Hund: Tim und Struppi.
Foto: dpa

Der belgische Comic "Tim uns Struppi" ist – trotz Rassismusvorwürfen – bis heute Kult. Die stolze Auflage: über 200 Millionen Exemplare.

Sie gehören in jeden guten Comic-Laden: Reporter Tim, Terrier Struppi, Käpt’n Haddock und ihre rotweiß karierte Mondrakete. Mit dem abenteuerlustigen Tim (original „Tintin“) schuf der Zeichner Hergé (bürgerlich Georges Remi, 1907 bis 1983) vor 90 Jahren einen Charakter, der der US-Übermacht von Disney und Co. echte Konkurrenz machte.

Weil Hergé, wie er selbst glaubte, nicht gerade virtuos mit dem Zeichenstift umgehen konnte, beschränkte er sich auf ein kindliches Prinzip: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Tintins Mondgesicht mit dem einsamen Haarbüschel ist buchstäblich ein Allerweltsgesicht. Und in aller Welt ist der Reporter denn auch zu Hause, immer im Dienst der guten Sache.

"Tim und Struppi" werden heute 90 Jahre alt

Am 10. Januar 1929 erblicken Tim und sein schneeweißer Terrier Struppi (orig. „Milou“) im „Petit Vingtième“, der Kinderbeilage der katholischen Zeitung „Le Vingtième Siècle“, sozusagen das Licht der Welt. In den ersten Episoden bereisen sie das „Land der Sowjets“. Kritiker bemängeln, die ersten Erfahrungen des jungen Reporterhelden spiegelten allzu deutlich die politischen Mentalitäten des frühen 20. Jahrhunderts wider. Die Zeitströmungen des Antikommunismus, des Kolonialismus (bei „Tim im Kongo“, 1930/31) und Anti-Amerikanismus („Tim in Amerika“, 1931/32) habe Herge ungeprüft übernommen. Später seien auch antisemitische Züge hinzugetreten.

Für „Tim im Kongo“ fand Hergé, der selbst nie in Afrika war, Inspiration im Afrikamuseum von Tervuren bei Brüssel – und verewigte sie in dem Album. Etwa die „Anioto“-Skulptur von Paul Wissaert: Dargestellt ist ein in ein Leopardenfell gehüllter Mann, der sein am Boden liegendes Opfer mit krallenbewehrten Händen töten will. Um die Geheimbünde der „Leopardenmenschen“ rankten sich in der Kolonialzeit viele Mythen. Belgien dagegen, so die Botschaft des Kunstwerks, brachte dem Kongo die Zivilisation.

Koloniale Stereotype in "Tim und Struppi"

Ein anderes Beispiel kolonialer Stereotype: Tim, der im Tropenhelm als Lehrer eine naive „Neger“-Klasse unterrichtet. Nach und nach kommen Tim und Struppi um die ganze Welt. 1953/54 lautete sogar das „Reiseziel Mond“. Der detailverliebte Hergé sammelte Berge von Material, um daraus die Kulissen für die Abenteuer seiner Helden zu machen. Brüsseler Museen verweisen noch heute stolz darauf, dass dieses oder jenes Exponat Herge als Vorlage gedient habe. Die „ligne claire“, die klare Linie, die seinen Stil prägt, wurde Vorbild für ganze Generationen von Comic-Zeichnern.

Lesen Sie dazu auch

Georges Remi, dessen Künstlername „Hergé“ sich aus der französischen Aussprache seiner umgedrehten Initialen RG herleitet, hatte eine Kindheit und Jugend verbracht, die typisch für das Belgien des frühen 20. Jahrhunderts ist: katholische Schule und Pfadfindertum. Später wurde er Mitarbeiter beim konservativen Wochenblatt „Le Vingtième Siècle“. Als er dort Chef der Jugendbeilage wurde, begann er mit dem Comic-Zeichnen.

Der belgische Comic-Künstler Herge. Hinter dem Künstlernamen verstecken sich die französisch gesprochenen Anfangsbuchstaben «RG» für Georges Remi.
Foto: Epa Belga, dpa (Archiv)

Georges Remi galt als angeblicher Kollaborateur

Unmittelbar nach dem Krieg erhielt Remi als angeblicher Kollaborateur ein kurzes Publikationsverbot, weil er an der Zeitung der deutschen Besatzer mitgearbeitet habe. Historiker wollen wissen, dass Remi auch selbst der faschistischen Bewegung in Belgien, den Rexisten, nahe stand. 1973 gab er zu, auch ihm sei die versprochene „Neue Ordnung“ als ein Hoffnungszeichen erschienen. Er sprach von einer „Dummheit“ und „Idiotie“.

Die ab 1946 in der neu gegründeten Zeitschrift Tintin veröffentlichten Fortsetzungsepisoden wurden oft von Hergé inhaltlich und künstlerisch überarbeitet, bevor sie in Buchform erschienen. Die 22 Bände um den alterslosen Helden mit der blonden Haartolle und seine Gefährten Kapitän Haddock und Professor Bienlein wurden in 58 Sprachen übersetzt. Die Gesamtauflage erreichte weit mehr als 200 Millionen Exemplare. Ein weltweiter Erfolg.

Vor seinem Tod durch Leukämie am 3. März 1983 hatte Hergé verfügt, dass niemand Tim und Struppi weiterführen dürfe. „Tim und die Picaros“ von 1975 blieb das letzte vollendete Werk. Belgien, das den Zeichner schon zuvor mit Orden und Ehrungen gewürdigt hatte, erfüllte ihm auch seinen letzten Wunsch: die Beisetzung auf dem Friedhof am Dieweg im Brüsseler Stadtteil Uccle, der eigentlich schon seit 1950 für Neubestattungen geschlossen war. (kna/AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.