Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Erdbeben: Von Platten und Tiefe: Geophysikalische Erklärungen zum Erdbeben

Erdbeben
24.08.2016

Von Platten und Tiefe: Geophysikalische Erklärungen zum Erdbeben

Erdbeben in Italien: Luft- und Satellitenbilder helfen bei der Lagebeurteilung.
Foto: Italian Fire Brigade (dpa)

Das schwere Erdbeben von L'Aquila liegt erst wenige Jahre zurück, jetzt gibt es erneut Tote in Italien. Warum es dort immer wieder zu heftigen Beben kommt - eine Übersicht.

Ganze Dörfer sind zerstört, jahrhundertealte Gebäude eingestürzt wie Kartenhäuser. Es gibt Tote und Verletzte. Nach dem schweren Erdbeben in Zentralitalien erinnern die Bilder an 2009 - an das fatale Erdbeben von L'Aquila. Experten erklären die geophysikalischen Hintergründe.

Warum kommt es immer wieder in Italien zu Erdbeben?

"Wir haben dort eine ziemlich komplexe Situation. Die afrikanische Platte drückt von Süden auf die eurasische Platte", sagt Gernot Hartmann, Geophysiker der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Von Osten drücke außerdem die kleine adriatische Platte. "Gleichzeitig wird die Erdkruste auf der westlichen Seite Italiens noch gedehnt, was mit der Öffnung des Tyrrhenischen Meeres in Zusammenhang steht." Dadurch entstehe ein komplexes Spannungsfeld. "Bei diesem Erdbeben führte das zu einer sogenannten Abschiebung. Man kann sich auch vorstellen, dass Italien sich quasi gegen den Uhrzeigersinn dreht." In dieser Region müsse man immer auf ein Erdbeben vorbereitet sein, sagt Professor Frederik Tilmann vom Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam. Das schlimmste Erdbeben in der Region habe die Gegend im Jahr 1915 mit einer Stärke von 6,7 erschüttert.

Sind in Italien immer sogenannte Abschiebungen die Ursache für Erdbeben?

"In dem Gebiet sind ebenso Aufschiebungen möglich", sagt Hartmann. Dabei bewegen sich Erdplatten aufeinander zu. Aber auch 2009 bei dem Beben von L'Aquila sei es derselbe Erdbebenmechanismus gewesen - also eine Abschiebung.

Wieso hatte das Erdbeben - das im Vergleich zu manch anderem nicht so stark war - so schlimme Folgen?

Geophysiker Hartmann begründet das einerseits mit der Tiefe des Erdbebens: "In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass es in nur vier Kilometern Tiefe stattfand. Das ist dann deutlich spürbar und bringt eben auch erhebliche Schäden mit sich." Die Angaben zur Tiefe unterscheiden sich allerdings: Etwa das GFZ in Potsdam geht von zehn Kilometern Tiefe aus, was aber auch nicht besonders tief ist. Seismologe Tilmann hat eine weitere Erklärung: Es seien relativ starke Schäden entstanden wegen der hohen Zahl an historischen Gebäuden, die meist nicht nach seismischen Kriterien gebaut seien.

Ein schweres Erdbeben hat in Mittelitalien mehrere Menschen in den Tod gerissen. Der Erdstoß ließ Gebäude einstürzen, Menschen wurden unter Trümmern begraben.
19 Bilder
Mehrere Tote und Verletzte nach schwerem Erdbeben in Italien
Foto: Filippo Monteforte, dpa

Welche Auswirkungen wird das Erdbeben noch haben?

"Ein Beben der Stärke 6,2 wird immer zu Nachbeben führen", sagt Hartmann. Tendenziell nehme die Stärke der Nachbeben mit der Zeit ab. "Es kann aber auch weitere schwere Erdbeben geben." Auch Tilmann sagt, dass es wohl in den kommenden Wochen noch eine spürbar höhere Bebenrate geben werde. In ein und demselben Ort träten ganz schlimme Erdbeben normalerweise aber nur alle paar hundert Jahre auf.

Hat das Erdbeben Auswirkungen auf andere Regionen?

Das ist schwierig zu sagen. Solche Spannungsumlagerungen seien schwer vorherzusehen, erklärt Hartmann. "Eine Beeinflussung auf andere Regionen ist bei der Stärke aber relativ unwahrscheinlich. Sie wird sich auf die Umgebung begrenzen."

Konnte man das Erdbeben auch in Deutschland spüren?

"Signale waren bis in den Bayerischen Wald messbar. Dort bewegte sich der Boden noch etwa 0,25 Millimeter in der Sekunde", sagt Hartmann. Für Menschen sei das aber nicht wahrnehmbar.

Von Eva-Maria Weiß, Violetta Kuhn und Sophia Weimer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.