Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Termin: Wann sind Rosenmontag 2017 und Weiberfastnacht?

Termin
19.02.2017

Wann sind Rosenmontag 2017 und Weiberfastnacht?

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker genießt den Rosenmontagszug (Archiv): 2017 müssen Narren lange auf den Rosenmontag warten.
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Wann ist Rosenmontag 2017 und wann Weiberfastnacht? Faschingsfreunde müssen in diesem Jahr lange auf diese Termine warten.

Rosenmontag ist 2017 sehr spät im Jahr, nämlich am 27. Februar. Nachdem der Höhepunkt des Karnevals immer auf den Montag vor Aschermittwoch - 48 Tage vor Ostersonntag - fällt, und Ostern 2017 sehr spät ist, müssen auch die Närrinnen und Narren heuer ein wenig Geduld haben. Damit liegt auch das Datum für Weiberfastnacht recht spät im Jahr: Den Frauen gehört im Fasching der 23. Februar.

Rosenmontag 2017 ist Höhepunkt der fünften Jahreszeit

Die fünfte Jahreszeit steuert am Rosenmontag ihrem Höhepunkt entgegen. Typisch für diesen Tag sind im Rheinland die Rosenmontagsumzüge, doch auch in anderen Faschings- und Karnevalshochburgen wird an diesem Tag kräftig gefeiert.

Und natürlich schallen besonders am Rosenmontag die berühmten Schlachtrufe der Faschingsgesellschaften durch die Festhallen. Die Tradition dieser Rufe ist alt: Aus dem Mittelalter stammt den Forschern zufolge der Brauch, den eigenen Ort hoch leben zu lassen. Das Kölsche "Alaaf" ist dafür der beste Beleg - und der wohl älteste närrische Schlachtruf in Deutschland.

"Alaaf" kommt, so die Experten, von dem Ausruf "all aff Kölle", was so viel bedeutet wie "auf das Wohl der Stadt Köln". Schon im 13. Jahrhundert ist der Ruf von Kölner Ratsmitgliedern belegt - heute donnert es von Köln den Rhein hinauf bis nach Koblenz "Alaaf".

Die stärkste Konkurrenz kommt aus dem rheinischen Düsseldorf: Das "Helau" soll entweder von "Hallo" oder "He du da" stammen und wird mit dem Ruf nach dem Fährmann in Verbindung gebracht, berichtet Schumacher. Andere Brauchtumsforscher sehen im närrischen "Helau" eher eine Verballhornung des kirchlichen "Halleluja", und verweisen auf das immer noch existierende närrische "Ajuja". Tatsächlich sei ja die moderne Fastnacht als Persiflage auf Obrigkeiten aller Art entstanden, sagt Schumacher.

Termin: Weiberfastnacht und Rosenmontag 2017 dieses Jahr spät

Der organisierte Karneval etablierte sich im 19. Jahrhundert, als sich die demokratischen Kräfte im Aufbruch befanden und sich in den Städten ein Bürgertum formierte. Das stellte sich im Zuge seiner politischen Emanzipation zunehmend selbstbewusst und offen gegen die Obrigkeit - der Karneval wurde zur idealen Plattform, um Monarch, Militär und Kirche zu persiflieren.

So entstanden die Garden und die Fastnachtsvereine mit Präsidium, Protokollant und Orden als Parodie auf das Vereinswesen. Wer dann in die Bütt stieg, sollte mit einem eigenen Hochruf geehrt werden - so entstanden die närrischen Rufe.

Im Rheinland ist der Rosenmontag mehr oder weniger ein Feiertag; wer an diesem Tag versucht, jemanden in einer Behörde zu erreichen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Pech haben. In Bayern wird am 27. Februar 2017 dagegen gearbeitet werden. Wenn Firmen dennoch frei geben, dann vor allem einen Tag später, am Nachmittag des Faschingsdienstags.   (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.