Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kultur: Warum ein Kölner Staub sammelt

Kultur
27.02.2017

Warum ein Kölner Staub sammelt

Seit 13 Jahren archiviert der Künstler Wolfgang Stöcker Dreck aus aller Welt

Gerade gibt es frischen Staub aus Georgien. „Den hat mir ein Nachbar von einer Geschäftsreise mitgebracht“, freut sich Wolfgang Stöcker über die feinen Brösel aus einer Kirche. Der Beutel – Typ Drogentütchen – wandert samt Nummer und Notizen in einen Aktenordner. Damit ist das Pröbchen ganz offiziell Teil des Deutschen Staubarchivs. Der Künstler und Historiker Stöcker hat es gegründet. „Ich hatte nach einer Verbindung von Kunst und Geschichte, Humor und Vergänglichkeit gesucht“, erzählt der 47-Jährige.

In gut 20 Ordnern hortet er rund 400 Proben aus aller Welt, fein unterteilt in „Kulturstäube“ etwa aus Museen, „Politische Stäube“ aus Parlamenten oder Rathäusern, „Kulinarische Stäube“ vor allem aus Weinkellern, „Naturraumstäube“ und „Musikalische Stäube“ aus berühmten Instrumenten wie etwa Beethovens Hammerflügel.

Die umfangreichste Rubrik des Archivs trägt die Überschrift „Sakrale Stäube“: Flusen, Wollmäuse oder Körnchen aus der weltgrößten Moschee in Abu Dhabi, einem Tempel in Laos oder der Klagemauer, vor allem aber aus unzähligen Kirchen wie dem Hamburger Michel oder dem Kölner Dom.

2004 hat er mit einigen Briefen an Kirchen, in denen er um Staubproben bat, begonnen. Als das Aachener Domkapitel nach dem Sinn des Ganzen fragte, fing er an, sich mehr mit Staub zu befassen, und fragte sich: „Was hat es damit auf sich?“

Die Antworten fallen so vielschichtig aus wie der Staub in einem alten Keller. So sei die Substanz meist nichts anderes als Architekturabrieb und damit ein Symbol für Kultur. Zudem sei Staub „ein Demokrat“, weil er auch vor Palästen nicht haltmache. Solche Gedankenspiele freuen auch Stöckers viele „Staubscouts“ – also Menschen, die für ihn Staub sammeln. Durch sie ist er zu Proben aus Lüftungsschächten des Empire State Building, von der Chinesischen Mauer, dem früheren Düsseldorfer Stadion und vom Taj Mahal gelangt.

Doch bei allem Sammlerstolz – bestimmte Stäube kommen für Stöcker nicht in die Tüte. „Mir wurde einmal Staub aus einem Foltergefängnis der Roten Khmer in Kambodscha angeboten. Das habe ich abgelehnt, weil er mit zu viel negativer Energie aufgeladen ist.“

Wo Stöcker gerne mal richtig abstauben würde? „Ich schreibe seit Jahren die Bundespräsidenten an, aber die reagieren nie. Und Frau Merkel schickt auch keinen Staub“, klagt er. (kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.