Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Erntedankfest 2024: Wann wird Erntedank gefeiert? Datum und Bedeutung

Brauchtum
11.12.2023

Datum und Bedeutung: Wann ist Erntedankfest?

Erntedank in der Kirche: Welche Bedeutung steckt hinter dem Brauch? Und wann ist das Erntedankfest?
Foto: Stadt Gundelfingen (Archiv)

Wann ist das Erntedankfest 2024? Und was hat es mit Bedeutung und Brauch auf sich? In diesem Artikel liefern wir die Antworten.

Erntedank 2024: Wenn der Altar in der Kirche kunstvoll mit Obst, Gemüse, Getreide, Kürbissen oder Brot geschmückt wird, ist es wieder so weit. Wann ist das Erntedankfest 2024? Woher kommt der Brauch eigentlich und wie alt ist er?

Wann ist Erntedankfest 2024?

Beim Datum für Erntedank gibt es innerhalb von Deutschland Unterschiede, in der Regel wird das Erntedankfest aber am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. 2024 ist das der 6. Oktober.

Erntedank am ersten Sonntag im Oktober ist ein katholischer Brauch. Nach evangelischem Brauch wird am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September gefeiert. Demnach kann das Erntedankfest in einigen Jahren auch Ende September stattfinden.

Geschichte und Bedeutung: Was hat es mit Erntedank auf sich?

Wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege erklärt, gab es bei der Entstehung des Brauchs zwei Aspekte: einen weltlichen und einen religiösen. Früher sei die Ernte der landwirtschaftlichen Produkte für die Menschen noch viel wichtiger gewesen, als es heute gemeinhin der Fall ist. Deswegen hätten die Menschen schon immer ihren Göttern für die Ernte gedankt. „Die Existenz, das Leben der Leute, hing unmittelbar davon ab, ob die Ernte gut oder schlecht ausfiel. Sie war die Grundlage für das Überleben im Winter. Darum wurde gefeiert, wenn sie letztlich eingeholt war."

Parallel dazu habe sich im Mittelalter der weltliche Aspekt entwickelt. Da jede Fläche einem Grundherren gehörte, waren auch die darauf erwirtschafteten Erträge dessen Eigentum. Die Bauern mussten die Ernte beim Grundherren abliefern. Symbolisch übergaben sie damals einen aus Ähren gebundenen kleinen Kranz oder eine Erntekrone, als Zeichen für den Abschluss der Erntearbeiten – eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat, wenngleich der ursprüngliche Zusammenhang verloren gegangen ist. Im Gegenzug hatten die Bauern Anspruch auf Entlohnung sowie ein Fest mit gutem Essen, Bier und Tanz.

Wie hat sich der Erntedank-Brauch im Laufe der Zeit verändert?

Mit der Industrialisierung und der Technisierung der Landwirtschaft seit dem 19. Jahrhundert verlor das Fest an Bedeutung – insbesondere, als die Bauern selbst Eigentümer der Flächen waren, die sie bestellten. In der Zeit des Nationalsozialismus erlebte der Brauch dagegen eine starke Aufwertung, wie der Bayerische Verein für Landespflege weiter erklärt: „Das Erntedankfest wurde damals ideologisch umgedeutet. Es wurde zu einem nationalen Standesfest des Bauernvolkes gemacht, das mit Umzügen, Festreden und Ähnlichem begangen wurde.“ Der sogenannte „Tag der deutschen Bauern“ sei sogar ein gesetzlicher Feiertag gewesen.

Lesen Sie dazu auch

Wie lange gibt es den Brauch schon?

Erntedank oder vergleichbare Feste gibt es schon sehr lange. Man kennt sie zum Beispiel schon zu biblischen Zeiten im Nahen Osten, im Römischen Reich oder in der frühen Geschichte Japans. Derartige Bräuche sind folglich quer durch alle Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt zu finden. Die ältesten Belege für ein Erntedankfest im Christentum stammen bereits aus dem dritten Jahrhundert.

Wie wichtig ist das Erntedank-Fest heute noch?

„In allen Bereichen, sowohl religiös als auch weltlich, sind die Ursprünge heute längst nicht mehr so präsent wie früher“, heißt es vom Bayerischen Verein für Landespflege. Das sei eine allgemein zu beobachtende Entwicklung – auch bei Weihnachten oder Ostern rücke der religiöse Zusammenhang immer weiter in den Hintergrund, die Bräuche würden zunehmend zu verweltlichten Konsumfesten.

In den Kirchen werden aber heute noch die Altäre mit landwirtschaftlichen Produkten geschmückt, um die eigentliche Bedeutung von Erntedank wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Warum findet das amerikanische Äquivalent "Thanksgiving" viel später (Ende November) statt?

Laut dem Bayerischen Verein für Landespflege verbreitete sich mit dem Christentum auch das Erntedankfest auf der ganzen Welt. Allerdings waren die Termine von Region zu Region unterschiedlich, da zu anderen Zeiten geerntet wurde.

„In den USA gibt es dazu eine Legende, die sich auf die Pilgerväter beruft: Die sollen nach ihrer Ankunft im Spätherbst 1621 mit Indianern – die selbst bereits einen ähnlichen Brauch gehabt haben sollen – ein dreitägiges Erntedankfest gefeiert haben.“ Verlässliche Belege dafür gebe es nicht. Den Termin, der in Deutschland gilt, empfahl die katholische Kirche erst 1972 – vorher wurde das Fest auch hierzulande an verschiedenen Tagen gefeiert. (AZ)