Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wittenberg: Warum in der Luther-Stadt jetzt der Teufel los ist

Wittenberg
23.05.2017

Warum in der Luther-Stadt jetzt der Teufel los ist

Wittenberg bereitet sich auf das 500-jährige Luther-Jubiläum vor. (Symbolbild)
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Wittenberg ist ein beschauliches Städtchen, in dem die meisten Menschen mit Religion nichts am Hut haben. Nun bereitet es sich auf das Jubiläum der Reformation vor.

Als Martin Luther vor 500 Jahren seine weltberühmten 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche hämmerte, tat er das in einer mittelalterlichen Stadt, in der Ochsenkarren über holprige Straßen ruckelten und Ablasshändler mit ihrer Vision des Fegefeuers Angst und Schrecken verbreiteten. Er tat es in einer Stadt, deren Bewohner nach Missernten ums Überleben kämpften. Und er tat es im Umfeld einer der damals bedeutendsten Universitäten Europas, die Gelehrte und mit ihnen revolutionäre Ideen anzog. Wer Wittenberg im Frühling 2017 besucht, kurz vor Beginn des Evangelischen Kirchentags, findet eine beschauliche, herausgeputzte, fast verschlafene Stadt vor. Ein Stückchen heile Welt. Eine Stadt, die nach zehnjähriger Planungszeit in den letzten Vorbereitungen für das Reformationsjubiläum steckt, das den Sommer über rund eine Million Menschen anziehen soll. Und eine Stadt, in der die meisten der 50.000 Einwohner mit Kirche und Reformation nichts mehr am Hut haben.

Die Stadt putzt sich für den Reformationssommer heraus

Christine Schajka steht ratlos im Innenhof des Lutherhauses, jenem ehemaligen Kloster, das der Reformator später als Privathaus nutzte. Inmitten verblühter Magnolienbäume wird wenige Tage vor dem offiziellen Startschuss des Reformationssommers neues Kopfsteinpflaster verlegt. Bauzäune versperren den Weg zum Eingang des Museums. Dass Christine Schajka jetzt schon hier ist, ist Zufall. Die Frankfurterin hat ihre Tochter in Leipzig besucht und den Zug für die Heimfahrt versehentlich für einen Tag später gebucht. 24 Stunden Extra-Zeit also. Deshalb der Abstecher in die „Lutherstadt Wittenberg“, so der amtliche Name, gut 100 Kilometer südwestlich von Berlin. „Ich wollte im Sommer sowieso herkommen, man hat ja schon viel gehört und gelesen“, sagt sie, reckt den Hals und versucht, irgendwie von der Baustelle wegzukommen. Ein Arbeiter im Blaumann fasst sich schließlich ein Herz. „Kommen Sie, schnell, hier lang“, sagt er und öffnet für sie einen der Bauzäune.

Überall in der Innenstadt säumen frisch getünchte Fassaden in Sandtönen die gepflasterten Straßen und Gassen. Vor dem früheren Wohnhaus des Reformators Philipp Melanchthon, der Luther bei der Übersetzung der Bibel ins Deutsche half und dessen Haus mit seinen runden Giebeln auf dem Programm eines jeden Touristen steht, knipst ein älteres Ehepaar Fotos. Ihre beige-braunen Jacken fügen sich perfekt ins Stadtbild ein.

Noch gehört die Stadt vor allem Schulklassen und Rentnern. Aber mit dem Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin und eben hier in Wittenberg soll sich das ändern. Schließlich wird dies ein ganz besonderer Kirchentag sein, der 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag einen ganzen Reformationssommer einläutet. Letzten Sonntag schon wurde die „Weltausstellung Reformation“ eröffnet, bei der 80 internationale Aussteller unter dem Titel „Tore der Freiheit“ 16 Wochen lang die reformatorische Botschaft in Form von Ausstellungen, Themenabenden und Konzerten nach Wittenberg bringen. Dazu werden Gäste aus aller Welt erwartet.

Wittenberg profitiert enorm vom Reformationsjubiläum

Die Vorboten sind schon da. Sprachfetzen der Tourguides hallen in verschiedenen Sprachen durch die Gassen. Kamerateams filmen Markthändler, die mit stoischer Gelassenheit ihr Gemüse verkaufen. 220 Freiwillige aus vielen Nationen leben hier ein Jahr lang in Wohngemeinschaften und unterstützen die rund 120 Hauptamtlichen bei der Vorbereitung und Durchführung des Reformationssommers. Und am Sonntag wollen bis zu 200.000 Menschen auf den Elbwiesen gemeinsam einen Festgottesdienst feiern. Wittenberg wird in diesen Wochen zu einer Art kleiner Weltstadt.

Ein paar Straßen nördlich der Altstadt im neuen Rathaus fühlt sich Oberbürgermeister Torsten Zugehör ein bisschen wie vor einer großen Geburtstagsfeier. Voller Vorfreude, aber mit vielen Punkten auf der To-do-Liste, die jetzt, kurz bevor es losgeht, noch aufploppen. Rund 50 Baustellen hat es vor ein paar Tagen in und um Wittenberg gegeben, und nicht alle davon werden rechtzeitig verschwinden. „Aber alles, was sichtbar ist, wird fertig sein“, sagt Zugehör. Schließlich sei die Reformation auch ein Prozess gewesen, der mit dem Anschlagen der 95 Thesen erst begonnen habe. In den vergangenen Jahren hat sich eh schon viel getan. Die Kirchen, das Lutherhaus und Teile der Altstadt wurden saniert, der Hauptbahnhof zum deutschlandweit zweiten klimaneutralen Bahnhof umgebaut. Rund 100 Millionen Euro, so Zugehör, habe das Bundesland Sachsen-Anhalt für das Reformationsjubiläum und die damit zusammenhängenden Sanierungen dazugegeben. Auch aus der EU flossen Fördermittel.

Kritik aus der Bevölkerung gibt es trotzdem. Menschen fragen sich: Wie beeinträchtigen so viele Gäste meinen Alltag? Wo finde ich noch einen Parkplatz? In einer Stadt, in der nur rund 15 Prozent der Bürger konfessionell gebunden sind, ist die Abwehrhaltung gegen alles, was mit Kirche zu tun hat, groß. „In der heutigen Zeit sind die Leute sowieso mehr dabei, herauszuarbeiten, was uns trennt, als was uns verbindet“, sagt Zugehör fast ein wenig resigniert. „Dabei hören Begriffe wie Mut, Freiheit und Toleranz doch nicht an der Kirchentür auf.“ Mit den Kritikern in Kontakt zu treten, sei deshalb wichtig. 2005 schon begann man, sich inhaltlich Gedanken über den Reformationssommer zu machen. Stadtgespräche – so heißt das Format, bei dem Verantwortliche und Wittenberger Bürger diskutieren – gab es in den vergangenen Jahren zuhauf.

Die Stadt identifiziert sich mit Luther- und vermarktet ihn

Mittlerweile ist es Mittag geworden. Auf der Bühne am Marktplatz ertönt plötzlich die sanfte Stimme des US-Musikers Chris Jones aus den Lautsprechern, begleitet von den Klängen einer Akustikgitarre. Sie verschluckt den Baulärm, das geschäftige Hämmern und Bohren, und sie verschluckt das Stimmengewirr der Touristengruppen. Für einen Moment liegt eine beinahe besinnliche Stimmung über der Stadt. In der Kirche St. Marien, der Mutterkirche der Reformation, von deren Kanzel Martin Luther seine revolutionären Predigten hielt und in der erstmals ein Gottesdienst in deutscher Sprache abgehalten wurde, beginnt das Mittagsgebet.

Gemessen an der Gesamtbevölkerung gibt es heute in Wittenberg so wenige Christen wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. Was nicht bedeutet, dass sich die Bürger nicht mit Luther identifizieren. So war die Empörung der Einwohner groß, als anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 die Statue „ihres“ Luthers nach Hannover ausgeliehen werden sollte. „Die sollen herkommen, wenn sie was sehen wollen“, hieß es damals. Oder: den Zusatz „Lutherstadt“ aus dem amtlichen Stadtnamen zu entfernen – undenkbar.

Die Reformation begann mit dem überlieferten Thesenanschlag von Martin Luther vor 500 Jahren in Wittenberg.
Foto: Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa

Darüber hinaus wissen die Wittenberger Luther auch zu vermarkten. In den Schaufenstern der Geschäfte bekommen Besucher Luther-Pralinen für 2,50 Euro das Stück angeboten. Es gibt Luther-Bier, Reformationsbrötchen, Tassen oder – etwas hipper – Jutebeutel mit Luthers sonnenbebrilltem Porträt. Gegessen werden Luther-Burger, „Lutherbrodt“ oder Luther-Tomaten. Es sei ja schön für Wittenberg, dass so viele Touristen kommen, sagt der Verkäufer, der seine Luther-Tomaten am Marktplatz anbietet. Aber sich das Ganze mal selbst anschauen? „Keine Zeit“ brummt er. Eine Antwort, wie sie aus den Mündern vieler Wittenberger kommt. Es gibt aber auch andere Stimmen. „Ich bin ganz ehrlich, ich bin nicht gläubig“, sagt die Verkäuferin einer Chocolaterie und stemmt die Hände in die Hüften. Dann strahlt sie. „Aber wahnsinnig aufgeregt bin ich trotzdem. Das muss man sich mal überlegen, andere kommen von was weiß ich wo- her, und wir sind mittendrin! So etwas erlebt man nur einmal im Leben.“ Die Konsequenz ist: Anstelle eines Sommerurlaubs gibt es in diesem Jahr eine Jahreskarte für den Reformationssommer. Eine Riesenchance sei das alles für die Stadt.

Sie ist nicht die Einzige, die dem historischen Ereignis inzwischen mit Spannung entgegenblickt. Hier wird Geschichte geschrieben, heißt es. Wenn Johannes Block, Pfarrer der Stadtkirchengemeinde, sein Pfarrhaus verlässt, die wenigen Meter bis zum Marktplatz geht und dabei sieht, wie präsent Luther hier heute noch ist, dann verspürt er eine beinahe diebische Freude. „Die kirchlich entwöhnte Bürgerschaft soll sehen, dass wir keine Mittelalterkirche mehr sind“, sagt er.

Parallelen zwischen 1517 und 2017

Und doch: Die zwei Diktaturen, die braune und die rote, während derer die Kirche erst als zu wenig deutschnational und dann als unwissenschaftlich dargestellt worden sei, hätten ihre Spuren hinterlassen, sagt Block. „Früher haben die Menschen mit der Reformation gelebt, heute leben sie von der Reformation.“ Als Gastronom, als Stadtführer oder Taxifahrer. 6000 bis 8000 Besucher werden den Sommer über pro Tag erwartet.

Ein bisschen weht er dann doch durch Wittenberg, der Geist der Reformation. Und auch Parallelen zwischen den Jahren 1517 und 2017 gebe es: „Bildung, Toleranz, das Einbeziehen der einfachen Bürger“, zählt Oberbürgermeister Zugehör auf. Als Beispiel nennt er Europa: Man wünscht sich die EU, aber doch sei vieles zu weit weg, um es zu verstehen, die Regeln kommen aus der Ferne. „Die Besinnung auf das Wesentliche, das wollte Luther.“ Und: Luther habe mit seiner Gnadenlehre Sicherheit ins dunkelste Mittelalter gebracht, das von der ständigen Angst vor dem Fegefeuer geprägt war. Eine Verunsicherung der Bevölkerung, ergänzt Pfarrer Block schließlich noch, spüre er auch in der heutigen Gesellschaft.

Dann also steht vor der Schlosskirche Christine Schajka aus Frankfurt, und sie ist verliebt. „Unheimlich toll hier“, sagt sie. „Ich habe schon die Immobilien angeschaut, ich glaube, ich miete mich hier ein.“ In einer Stadt, die vielleicht nicht mehr Luthers revolutionären Geist versprüht. Aber die doch fest mit ihm verbunden ist.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.