Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rundfunk: Was dürfen ARD und ZDF im Internet?

Rundfunk
09.03.2018

Was dürfen ARD und ZDF im Internet?

Die öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren ihre Angebote über den Rundfunkbeitrag.
2 Bilder
Die öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren ihre Angebote über den Rundfunkbeitrag.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen im Netz mehr Texte anbieten. Die Zeitungsverlage sind dagegen. Bayerns Medienministerin Aigner hat eine klare Position.

Bayerns CSU-Medienministerin Ilse Aigner hat im Gespräch mit unserer Zeitung angekündigt, dass die bayerische Staatsregierung „einer Erweiterung des Telemedienauftrags zu Lasten von Presse und Verlegern nicht zustimmen wird“. Der Telemedienauftrag regelt, was die öffentlich-rechtlichen Sender im Internet tun dürfen. Etwa, welche Textmengen deren Online-Angebote beinhalten dürfen. Bislang sind „nichtsendungsbezogene presseähnliche Angebote“ den Rundfunkanstalten ARD und ZDF verboten.

Dürfen Rundfunk-Sender im Internet auch Text veröffentlichen?

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger hatte Anfang März in „hohem Maß alarmiert“ auf einen Vorschlag der Rundfunkreferenten zum Telemedienauftrag reagiert, der in der Ministerpräsidenten-Konferenz am 15. März verabschiedet werden solle. „Statt die existierende Textlastigkeit in den digitalen Telemedienangeboten der öffentlich-rechtlichen Sender zu begrenzen, könnten ARD und ZDF danach künftig sogar sehr viel mehr und deutlich hervorgehobene Textbeiträge veröffentlichen“, kritisierte eine Sprecherin.

Aigner sagte nun, dass dieser Entwurf so nicht durchgehen werde: „Ich bin der Meinung, dass der zuletzt den Ministerpräsidenten vorgelegte Vorschlag noch keinen angemessenen Ausgleich zwischen ARD und ZDF sowie den berechtigten Interessen der Verleger darstellt. Hier gibt es noch erheblichen Gesprächsbedarf.“

Diese Reaktionen gibt es in der Rundfunk-Debatte

Neben dem BDZV lehnt der Verband Privater Rundfunk und Telemedien eine Erweiterung des Telemedienauftrags ab, da diese „erhebliche negative Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation“ hätte.

Im Unterschied zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk können Verlage oder private Radiosender nicht über Beitragsmilliarden verfügen, sondern müssen auch ihre digitalen Angebote über Abo-Modelle oder Werbung finanzieren.

Der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm meint dagegen, dass ein gut recherchiertes öffentlich-rechtliches Informationsangebot im Netz „Text in einem notwendigen Umfang“ brauche.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.