Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Brauchtum: Woher kommt der Name Aschermittwoch?

Brauchtum
10.02.2016

Woher kommt der Name Aschermittwoch?

Aschermittwoch ist traditionell das Ende des Faschings und der erste Tag der Fastenzeit bis Ostern. Der politiische Aschermittwoch dagegen wurde 2016 abgesagt.
Foto: Tobias Hase (dpa)

Woher kommt der Name Aschermittwoch - und was ist seine Bedeutung? Wer darauf die Antwort sucht, muss gut 1400 Jahre in die Vergangenheit reisen.

Aschermittwoch ist traditionell das Ende des Faschings und der erste Tag der Fastenzeit bis Ostern. Den Namen Aschermittwoch erhielt dieser Tag, weil die Büßer in der Kirche nach alter Tradition mit Asche bestreut werden.

Der Geistliche spricht bei der Bezeichnung mit dem Aschenkreuz zu jedem die Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ - die Asche ist also ein Zeichen für die Vergänglichkeit des Menschen. Asche zu Asche, Staub zu Staub - dieser Spruch ist vielen Menschen bekannt.

Damit ist auch die Bedeutung des Aschermittwochs klar: Nach dem sündigen Karneval sollen sich die Menschen nun bewusst machen, dass sie im Prinzip jederzeit sterben können und sich dann vor Gott verantworten müssen.

Der Aschermittwoch stellt in der Westkirche seit Gregor dem Großen den Beginn der Fastenzeit dar. Gregor I. war von 590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier großen lateinischen Kirchenväter der Spätantike. 1295 wurde er heiliggesprochen.

Die Karnevalisten treffen sich an Aschermittwoch traditionell zum Fischessen. Fisch war früher vielerorts eine typische Fastenspeise, weil er billig zu haben war. Überhaupt ist dieser Tag für viele Menschen der Startschuss in die 40-tägige Fastenzeit. 40 Tage sind es deshalb, weil in der Bibel steht, dass Jesus so lange in der Wüste gefastet hat. Die Sonntage werden dabei nicht mitgezählt.

Bedeutung von Aschermittwoch: Vergänglichkeit und Zeit des Fastens

Wie das Fastenopfer heute aussehen kann, ist ganz verschieden. Zum Beispiel kann auf Essen und Alkohol verzichtet werden. Auch weniger Zeit am Computer oder vor dem Fernseher zu verbringen, ist eine Art Fasten, ebenso wie die weniger intensive Nutzung des Smartphones.

Für die Jecken hat der Aschermittwoch eine weitere Bedeutung - es ist Schluss mit dem Karneval: Die Düsseldorfer Narrenfigur etwa, der Hoppeditz, wird öffentlich verbrannt. Sein Tod wird in einem Trauerzug mit Wehklagen und Jammern bedauert. In Köln wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe soll stellvertretend für die Sünden der Jecken büßen. Die Mainzer Narren beerdigen dagegen symbolisch die Fastnacht. Dabei wird meist ein Sarg in eine Kneipe getragen - und danach noch mal angestoßen.

Auch für Politiker hat der Tag eine besondere Bedeutung: Beim politischen Aschermittwoch liefern sich die Parteien traditionell ein Fernduell mit kernigen Reden. Normalerweise - angesichts des schlimmen Zugunglücks von Bad Aibling wurde der Schlagabtausch 2016 von allen Parteien abgesagt. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.