Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nose-to-Tail: Wenn sich Sterneköche zu Allesverwertern weiterbilden

Nose-to-Tail
24.02.2015

Wenn sich Sterneköche zu Allesverwertern weiterbilden

Die Köche, von links, Robert Raedel, Joachim Jaud, Tristan Brandt und Christian Geisler arbeiten beim CookTank in der Küche des Restaurants Traube-Tonbach in Baiersbronn.
Foto: Thomas Kienzle, dpa

Bei der sogenannten Nose-to-Tail-Küche wird das ganze Tier verwertet. Einfach ist dieser Gastro-Trend keineswegs. Viel Können ist bei den Köchen nötig. Und Gäste ohne Vorurteile.

Ein Fisch geteilt durch fünf: Hamachi, eine Gelbflossenmakrele, zerlegt in Rücken, Bauch, Bäckchen, Kiemen. Alle Fischteile werden verschieden gegart und die Gräten zum Sud verkocht. Der Mannheimer Sterne-Koch Tristan Brandt ("Opus V") hatte sich damit beim 9. Cook Tank einiges vorgenommen. Gemeinsam mit zehn anderen Spitzenköchen war er bei dieser Veranstaltung, einer Art Ideenfabrik für Top-Küche von morgen, die am Montag stattfand. 

"Nose-to-Tail": Von der Schnauze bis zum Schwanz

Das Motto lautete: "Nose-to-Tail" (von der Schnauze bis zum Schwanz) oder für Vegetarier "Flower-to-Root" (von der Blüte bis zur Wurzel). Die ganzheitliche Verwertung von Tieren und Pflanzen, wirklich alle Teile eines Produkts auf den Teller zu bringen, auch Ungewohnteres wie Kutteln, Speiseröhren oder Muschelschalen, erfordert Können.

Das Online-Portal "Sternefresser.de" rief die Veranstaltung Cook Tank (in Anspielung auf "think tank" (Denkfabrik)) im Jahr 2011 ins Leben. Deutschlands dienstältester Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt in Baiersbronn im Schwarzwald war nun seitdem zum zweiten Mal Gastgeber.

Wohlfahrt machte den Anfang mit einer farbenfrohen Komposition, die Kürbis komplett in verschiedenen Varianten zeigte: Kürbiseis auf quietschorangefarbener Kürbissuppe, garniert mit Kürbischips, Kürbiskompott und Kürbiskernen. Er nannte das Gericht schlicht "Kürbis". "Die Jugend schaut auf die Veränderung, wir schauen auch darauf, Bewährtes zu bewahren - die Mischung macht es."

Der Allesverwerter-Trend ist kein neues Phänomen

Schwierigkeiten bei der ganzheitlichen Küche: "Die Zubereitung ist komplex und aufwendig und setzt viel Grundlagenwissen voraus", sagt Tohru Nakamura, der im Münchner Lokal "Geisels Werneckhof" einen Michelin-Stern erkocht hat. "Nicht jeder Koch hat eine entsprechende Ausbildung; in Europa war man es lange gewohnt, sich auf ein Teil eines Produktes zu konzentrieren - etwa das altbekannte Rinderfilet."

Die Kunst des ganzheitlichen Kochens ist also in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen, in der europäischen Kochkultur, wird seit einigen Jahren aber wiederentdeckt. "Schließlich haben unsere Vorfahren jahrhundertelang Speisen so zubereitet", sagt Nakamura. Vorteile von "Nose-to-tail" und "Flower-to-root": "Man kann Gerichte wirtschaftlicher zubereiten - einfach, weil alles verwendet wird." Er servierte ein hochkompliziertes Gericht rund um die Jakobsmuschel inklusive einem Schaum mit Muschelschalen-Aroma.

Spitzenköche kochen beim 9. Cook Tank

Elf überwiegend deutsche Spitzenköche waren dabei, darunter acht mit jeweils einem Michelin-Stern. Ebenfalls mit von der Partie: Thomas Vilgis, Lebensmittelexperte vom Mainzer Max-Planck-Institut. "Die Machbarkeit eines Gerichtes wird bestimmt von der Zusammensetzung des Lebensmittels", sagt er. 

Er diskutiert regelmäßig mit Spitzenköchen und erklärt die molekulare oder zelluläre Zusammensetzung von Produkten. "Die Köche müssen genau wissen, was in Fisch, Fleisch oder Pflanze bei der Zubereitung vor sich geht", sagt er. "Lebensmittel sind sehr unberechenbar."

Innerein: Viele Gäste haben Vorurteile

"Nose-to-Tail" und "Flower-to-Root" ist zwar ein Trend und keine Eintagsfliege. Die Zubereitung ist nach Wohlfahrts Worten aber zu aufwendig, um eine Sterneküche tagtäglich komplett daraus zu bestreiten. Nicht jeder Gast lasse sich zum Essen von Innereien "umerziehen", gibt Nakamura außerdem zu bedenken.

Moritz Crone-Rawe, Küchenchef einer Hamburger Cateringfirma, brachte Hirsch geteilt durch sieben auf den Tisch: Herz, Leber, Niere, Zunge, Keule, Schinken, Filet. Seinen Kunden hat er jüngst ein Hirschgulasch mit Innereien serviert - "die haben das alle gerne gegessen", sagt er. "Hätten sie vorher genau gewusst, was drin ist, hätten sie es aber vielleicht nicht bestellt."

Lebensmittelexperte Vilgis sagt: "Was wir verlernt haben zu essen: Augen, Schweinedarm, Geflügelmagen, Entenfüße." Er nennt das vergessene Köstlichkeiten und gibt auch gleich ein Beispiel: Huhn. "Davon essen wir nur das Filet, verbunden mit Slogans wie 'gesund, mager, cholesterinarm'. Wie langweilig!" dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.