Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fälle in der Region: Wie Kriminelle Geldautomaten knacken

Fälle in der Region
24.05.2016

Wie Kriminelle Geldautomaten knacken

Nicht immer geht es mit rechten Dingen zu, wenn Geld am Bankautomaten abgehoben wird.
Foto: Matthias Becker/Symbolfoto

Kriminelle nutzen viele Wege, um Geldautomaten zu knacken. Nicht immer wird ein Sprengsatz benutzt. Was die anderen Methoden sind und warum auch Kunden Probleme bekommen könnten.

Die Kontrolle war gründlich. Der Kunde hat seine Geheimzahl verdeckt eingegeben, den Bankautomaten auf kleine Kameras überprüft und auch sonst auf alles geachtet, um Kriminellen keinen Zugang zu seinem Bankkonto zu ermöglichen. Seine Zugangsdaten fielen dennoch Kriminellen in die Hände.

Ein erfundener Fall, doch nicht mehr unrealistisch. Laut dem Sicherheitsexperten Christian Funk kann die Bedrohung heute viel hinterhältiger sein als früher. Er und sein Team von der Softwarefirma Kaspersky Labs stießen bei Analysen auf eine neue Generation von Schadprogrammen, die auf das Innenleben der Bankautomaten zielt. Dieses ist laut dem Experten einfacher gestrickt, als man denken könnte. „Die meisten Bankautomaten haben unter der Außenhülle ganz normale Computer“, sagt Funk. Auf diesen liefen zudem teilweise veraltete Betriebssysteme.

Schadsoftware auf Bankautomaten

Wie der PC zu Hause kann so ein Computer mit Schadsoftware präpariert werden. Während früher vor allem Schadprogramme entwickelt wurden, welche das Online-Banking der Nutzer ausspähten, geraten nun zunehmend die Automaten selbst ins Visier. Zunächst müssen die Kriminellen das Gehäuse aufschließen. Laut dem Kaspersky-Bericht keine unlösbare Aufgabe, denn viele Banken verwenden demnach in ihren Filialen Einheitsschlüssel. Hat man einen solchen, könne man viele Automaten aufsperren. Über den USB-Zugang kann dann Schadsoftware auf den Bankcomputer aufgespielt werden.

Ist das geschafft, gibt es laut Funk zwei Vorgehensweisen: Bei der einen versuchen die Verbrecher, Kundendaten direkt abzugreifen. Sie speichern Geheimzahlen, die am infizierten Automaten benutzt werden. Dann brauchen die Verbrecher nur noch die Nachbildung einer EC-Karte, auf die die gestohlenen Daten aufgespielt werden können. „Solche leeren Karten sind auf dem Schwarzmarkt im Umlauf und ohne großen Aufwand zu bekommen“, sagt Funk. So entsteht eine Kopie der Bankkarte plus Zugangsdaten – der Weg ist für die Kriminellen frei, nach Belieben Geld abzuheben.

Noch attraktiver ist es für die Täter, das Geld im Automaten auf einen Schlag abzugreifen. Der Computer im Bankautomaten wird so manipuliert, dass die Kriminellen auf das Auszahlungsmodul Zugriff bekommen. Dort lagern die Scheine. Das Abfischen von Kundendaten ist mühseliger. Wer den Automat selbst austrickst, kommt zum „Jackpot“.

Zwei Sprengsätze im Kreis Dillingen

Wie hoch die Dunkelziffer solcher Delikte ist, kann Funk nicht sagen. Manfred Gottschalk, stellvertretender Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Nord, sagt: „Mir ist kein Fall bekannt, wo eine solche Attacke auf einen Bankautomaten bei uns gemeldet wurde.“ Das müsse aber nichts heißen, denn die Banken haben für solche Verbrechen keine Meldepflicht, solange kein Kunde zu Schaden kommt.

Bei Gottschalk und seinen Kollegen kommen dagegen „analoge“ Fälle auf den Tisch, bei denen die Kriminellen sich brachialer an das Geld heranmachen. In den vergangenen Wochen flogen Bankautomaten in Kicklingen (Kreis Dillingen) und Nördlingen in die Luft.

Bankraub per Computer: Das Modell der Zukunft

Ebenfalls eine gebräuchliche Masche: Ein Kunde will Geld abheben, das durch eine Metallklammer zurückgehalten wird. Wenn der Betroffene Hilfe holt, kommt ein Krimineller, entfernt die Klammer und entnimmt das Geld.

Sicherheitsexperte Christian Funk sieht jedoch den Bankraub per Computer als das Modell der Zukunft. Noch ist die Gefahr diffus, das Ausmaß der Bedrohung für die Experten schwer einzuschätzen. Die Banken seien dennoch am Zug und sollten aufrüsten, denn der Kunde selbst sei quasi machtlos. Gehackte Bankautomaten könnten großen wirtschaftlichen Schaden anrichten, sagt Funk.

Duo bestiehlt Bankkunden mit einem Trick 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.