Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Heute bei "Markus Lanz": Wie Weltklasse-Fechter Matthias Behr aus Versehen seinen Freund tötete

Heute bei "Markus Lanz"
13.09.2017

Wie Weltklasse-Fechter Matthias Behr aus Versehen seinen Freund tötete

Sommer 1982: Der deutsche Florettfechter Matthias Behr in den Minuten nach dem tragischen Unfall bei der Weltmeisterschaft.
Foto: UPI, dpa

Vor 35 Jahren beendete die Waffe von Fechter Matthias Behr ein Leben. Im Juni traf er erstmals die Witwe des Getöteten. Und jetzt sind beide in einer ZDF-Sendung zu Gast.

Zwei Bilder stehen wie Leuchttürme am Anfang und Ende dieser Geschichte. Das eine, von dem Matthias Behr jahrzehntelang nicht zu träumen wagte, ist nagelneu. Wie einen kostbaren Schatz reicht er das Foto mit beiden Händen vorsichtig herüber. Es entstand erst vor ein paar Tagen auf einem Friedhof in Kiew in der Ukraine, vor einem Grab, auf dem eine pathetische Büste von der letzten Ruhestätte eines sowjetischen Sporthelden zeugt. Daneben stehen, eng beieinander, Behr und eine Frau. Sie ist die Witwe dieses Sporthelden, der Wladimir Smirnow heißt. Behr sagt: „Er war mein Freund.“ Wie sehr hat er sich nach diesem Moment gesehnt.

Das liegt an diesem anderen, so unfassbar tragischen Moment vor fast 35 Jahren, der das Leben von Matthias Behr bestimmt hat. Als im Weltmeisterschafts-Duell in Rom die abgebrochene Klinge des Florettfechters den damaligen Olympiasieger und Weltmeister Wladimir Smirnow tötete. Seinen Freund Wladimir. Behr hat jenen Moment wie eine Schuld mit sich geschleppt – 35 Jahre lang. Bis zu dieser Reise nach Kiew.

Behr, 62, der großgewachsene Mann aus der Fechthochburg Tauberbischofsheim bei Würzburg, ist der letzte namhafte Sportler aus der großen Zeit der „Goldschmiede“ von Emil Beck. Heute leitet er dort den Olympiastützpunkt. Der ist jüngst ins Gerede gekommen, als mehrere Sportlerinnen behaupteten, jahrelang von einem Trainer sexuell belästigt worden zu sein. Laut Spiegel soll Behr davon gewusst, aber nichts dagegen unternommen haben.

Er dementiert das und sagt: „Ich fühle meinen guten Namen in den Dreck gezogen.“ Ginge es ihm nun darum, seinen Ruf aufzupolieren, dann hätte er zu einer der wichtigsten Begegnungen in seinem Leben vielleicht ein Filmteam mitgenommen. Aber so allein, wie er 1982 gegen Smirnow kämpfte, so allein ist er jetzt ins Flugzeug gestiegen, um sich den Schatten seiner Vergangenheit zu stellen.

Die jetzige Adresse von Emma Smirnowa hat er erst im vergangenen Jahr von einem Journalisten erhalten, als er schon fast nicht mehr daran glaubte. Er hat Kontakt aufgenommen, dieser wurde immer intensiver, und vor kurzem hat ihn Emma Smirnowa per Internet und Telefon wissen lassen: „Ich bin bereit für deinen Besuch“ – eine Nachricht, die er erhofft, aber nicht erwartet hatte.

Sommer 2017: Matthias Behr und Eva Smirnowa am Grab von Wladimir Smirnow in Kiew.
Foto: Oleg Telezhinsky

Das Drama ist Matthias Behr noch immer anzusehen

Man sieht ihm bei der Rückkehr an: Die vier Tage in Kiew haben Spuren hinterlassen. Behr, der sensible Zweifler, wirkt entspannt und heiter wie lange nicht. Er erzählt zuerst zögernd, dann sprudelt es fast aus ihm heraus: Wie freundlich man ihn empfangen habe, vor allem aber, dass ihm keinerlei Vorwürfe gemacht worden seien – im Gegenteil: „Emma Smirnowa hat mir erzählt, dass sie sich oft gefragt hat, wie schwer ich den Vorfall wohl genommen habe und wie es mir damit ging.“ Behr wirkt erleichtert wie einer, der nach langen Jahren einen Freispruch bekommt – oder so etwas wie Vergebung. Wie er sich jetzt fühle? Der Vater zweier Töchter, verheiratet mit der ehemaligen Fecht-Olympiasiegerin Zita Funkenhauser, schließt die Augen. „Unbeschreiblich. Ich bin am Ziel.“

Das wäre nicht möglich ohne das andere Bild, das diese Geschichte so prägt, das 1982 um die Welt geht und den Sportler Behr auf so traurige Art berühmt macht. Es fehlt bis heute in kaum einer Dokumentation über tragische Unfälle im Leistungssport. Mit blankem Entsetzen im Blick sitzt an jenem 19. Juli dieser junge Mann aus Tauberbischofsheim in Rom am Rande der Planche. Er will das Gesicht in sein Handtuch vergraben – und kann die Augen doch nicht abwenden von dem Punkt außerhalb des Bildes, an dem Helfer um das Leben seines Gegners Wladimir Smirnow kämpfen. Behrs Mimik fleht förmlich: „Bitte, lass es nicht wahr sein!“

Später irrt er durch die Halle und schreit: „Warum ich, mein Gott, warum nur ich?“ Auch sein Fechtkollege Thomas Bach, heute Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, ist entsetzt. Bach verfolgt das Drama von der Tribüne aus. „An der Körperhaltung von Matthias sah ich: Es war etwas Furchtbares passiert. Sein Schock hat sich tief eingegraben in jeden, der dabei war“, wird er später in der Welt zitiert.

Behr hat in den Jahren zuvor immer wieder mit Smirnow die Klinge gekreuzt. Dann, 1982, treffen die deutschen Florettfechter im WM-Viertelfinale auf die sowjetischen. Es kommt zum Duell der Meister. Auf der einen Seite der Planche: Matthias Behr, 27 Jahre alt, Olympiasieger 1976, Weltmeister 1977, Weltcupsieger 1978. Ihm gegenüber: Wladimir Smirnow, 28 Jahre alt, Olympiasieger 1980, zweimaliger Weltmeister 1981. Noch viele Jahre später ist der Moment für Matthias Behr so präsent wie damals. Er trifft Smirnow im oberen Brustbereich. Die Klinge bricht ab, die Vorwärtsbewegung ist nicht mehr zu kontrollieren. „Ich habe gespürt“, sagt Behr, „wie die Waffe durch die Maske ging.“ Der Rest verschwimmt in der Erinnerung.

Die Klinge brach damals oft - aber das ist kein Trost

Dieser eine Moment verfolgt Behr sein ganzes weiteres Leben. Es ist ihm kein Trost, dass Klingen damals häufig brechen, wenn zwei 85-Kilo-Männer im Gefecht aufeinanderprallen. Bei Behr und anderen gehen damals allein in der WM-Vorbereitung 20 solcher Klingen zu Bruch – ohne schlimme Folgen. Aber an diesem Tag nimmt das splitternde Metall seinen Weg durch ein Loch in der schadhaften, porösen Schutzmaske. Der Unfall führt zu heftigen Diskussionen um die Sicherheit der Athleten – und schließlich zu deutlichen Material-Verbesserungen bei Schutzwesten, Masken und Waffen.

Behr tröstet sich in den folgenden Jahren mühsam: „Vielleicht wurde ich vom Schicksal dafür auf eine grausame Weise auserwählt.“ Der Sportler schwankt zwischen „Ich fechte niemals wieder“ und „Ich muss weiterfechten, sonst zerbreche ich“. Sein Trainer Emil Beck fährt mit ihm in den Bayerischen Wald, damit er zur Ruhe kommt. Behr bleibt Smirnows Beerdigung fern. Er fürchtet, „dass man mich als Mörder beschimpft“.

Obwohl ihm niemand ernsthaft eine Schuld an dem tragischen Unfall gibt, legt sich das Ereignis wie eine Schlinge um den Hals, die sich im Lauf seines Lebens immer mehr zuzieht. Sportlich findet er wieder in die Spur: Im Einzel gewinnt er 1984 Silber bei den Olympischen Spielen in Los Angeles und 1987 bei der WM in Lausanne. Auch mit der Mannschaft feiert er weitere Erfolge: Silber bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles und 1988 in Seoul, Gold bei den Weltmeisterschaften 1983 und 1987. Was damals kaum einer weiß: Der Weltklassefechter kämpft noch immer gegen seine Schuldgefühle. Die Depressionen, die später von ihm Besitz ergreifen, haben ihre Ursache auch in diesem tragischen Ereignis von Rom.

Insgeheim bemüht sich Matthias Behr um Kontakt zur Familie seines toten Kontrahenten. Ihn, selbst Ehemann und Vater, treibt der Gedanke an Smirnows damals schwangere Witwe Emma um. Er hat das Gefühl, ihr den Mann genommen zu haben. Er will reden, Trost spenden, und nutzt dazu seine Kontakte in der internationalen Sportwelt. Hier und da erntet er oberflächliche Versprechen von Trainern, Sportlern und Funktionären, ihm zu helfen. Doch es folgen keine Taten. Behrs Bemühungen laufen ins Leere. Auf seine Briefe kommt keine Antwort. Inzwischen hat er Hinweise darauf, dass der Kontakt von sowjetischer Seite nicht gewollt ist. Seine Briefe an Emma sind nicht weitergeleitet worden, erst zehn Jahre später werden sie ihr ausgehändigt.

Das erfährt Behr bei seinem Besuch. Als er vor Emmas Haus aus dem Auto steigt, ist er angespannt. Wenn man die dabei entstandenen Bilder richtig deutet, geht es ihr zunächst genauso. Doch die Aufregung legt sich schnell. Sie bittet Behr in ihr Haus und stellt ihm ihre Familie vor. Der eine erfährt vom anderen, nach Smirnows Tod unter Depressionen gelitten und zeitweise keinen Sinn mehr im Leben gesehen zu haben. Sie reden stundenlang. „Sie hat mir erzählt, wie sehr er mich geschätzt hat“, sagt Behr.

Vier Tage lang gewinnt der Mann tiefe Einblicke in das harte Leben von Emma Smirnowa in der Ukraine. Es fällt kein böses Wort, es kommt kein Vorwurf. Nur die besorgte Frage, wie es ihm ergangen ist, mit dem Vorfall. „Das war nicht zu erwarten“, schreibt er erleichtert in seine Reisenotizen. „Nein, auch in meinen kühnsten Träumen habe ich damit nicht gerechnet.“

Matthias Behr heute zu Besuch bei "Markus Lanz"

Ein kleiner Film, mit dem Handy gedreht, zeigt Behr beim Grillen mit Emmas Familie. „Dann wurde aus der Stimmung heraus gesungen“, sagt er schmunzelnd. Emma singt ein ukrainisches Volkslied. Die Männer am Tisch stimmen mit ein. Am Ende summt auch Matthias Behr zumindest die Melodie leise mit: „Ich konnte in dem Moment nicht anders.“ Vielleicht ist dies das schönste Bild vom Ende einer tragischen Geschichte.

Seit dem Treffen mit Eva Smirnowa hoffte Matthias Behr, sie möge seiner Einladung nach Deutschland folgen. Am Mittwoch treffen sie sich nun in Hamburg - im Vorfeld der Sendung "Markus Lanz", zu der beide eingeladen sind. Ausgestrahlt wird die Sendung am Mittwoch, 13. September um 23.45 Uhr im ZDF.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.