Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Landsberg: Wie die Karriere von Johnny Cash in der Region begann

Landsberg
25.10.2015

Wie die Karriere von Johnny Cash in der Region begann

Country-Musiker Johnny Cash bei einem Auftritt in Frankfurt im Jahr 1981.
Foto:  Wolfgang Eilmes (dpa)

Er war Funker in Penzing, segelte auf dem Ammersee und lernte in Garmisch-Partenkirchen Skifahren - das alles und noch viel mehr machte Country-Legende Johnny Cash zum Star.

Das Netz ist gespannt – wenige Meter entfernt vom Eingang zur Sporthalle. Im Doppel treten vier Bundeswehrsoldaten in Sportkleidung gegeneinander an. Sie versuchen, den leichten Federball so geschickt in der anderen Hälfte zu platzieren, dass ihn die beiden Gegner nicht mehr vor der Bodenberührung erwischen. Lange Ballwechsel kommen meistens nicht zustande. Nach wenigen Schlägen ist der Punkt gemacht.

Ein junger Schlaks kommt immer wieder in die Halle, um sie wenige Augenblicke später zu verlassen. Offenbar hält er Ausschau nach Mitspielern. Da ist aber keiner. Deshalb taucht er schließlich mit einem Fußball auf, um recht unmotiviert einige Male auf ein Tor zu schießen. Der Blondschopf dürfte in etwa so alt gewesen sein wie jener junge Mann, der vor knapp 64 Jahren weder Fußball noch Badmintonschläger in jener Halle bei sich hatte – sondern eine Gitarre.

Die Anfänge des jungen Johnny Cash

Zwölf Stunden lang sang der Bursche an jenem 1. Februar 1952 vor seinen amerikanischen Kameraden, die sich für einen US-Dollar ein Lied wünschen durften. In diesem Benefizkonzert zur Bekämpfung der Kinderlähmung kamen insgesamt 200 Dollar zusammen, was den Schluss nahelegt, dass der 1,87 Meter große Kerl zwischen Mittag und Mitternacht 200 Lieder geträllert hat. Danach konnte er tagelang nicht mehr sprechen. Für sein besonderes Engagement heimste der knapp 20-Jährige eine Belobigung seines Vorgesetzten ein. Was damals schon offenkundig war: Der Sohn eines Baumwollfarmers aus Arkansas hatte das Zeug dazu, Menschen mit seiner Musik zu fesseln. Was keiner wusste: Hier im Fliegerhorst Penzing („Landsberg Air Base“), der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der US-Luftwaffe genutzt wurde, trat einer auf, der zu den einflussreichsten Vertretern der Country-Musik überhaupt werden sollte: Johnny Cash. Erstmals ist nun im Neuen Stadtmuseum Landsberg eine Ausstellung über den Mann und seine Zeit als Funker in der Region zu sehen.

Herbert Wintersohl kennt die Geschichte des Penzinger Fliegerhorsts wie kein Zweiter. „Da irgendwo muss er gewohnt haben“, sagt der Stabsfeldwebel und zeigt in der weiträumigen Kasernenanlage auf den nördlichen Flügel des „Klosterhofs“. Ein Kloster hat hier freilich nie gestanden. Aber das Karree erinnert von der Anordnung ein wenig an einen Kreuzgang, daher wohl der Name. Es gibt keine persönlichen Exponate Cashs aus seiner Armeezeit in Bayern. Denn er war ein normaler Soldat. Aber einer mit besonders gutem Gehör. Deshalb wurde John Ray Cash nach seiner Ausbildungszeit eingesetzt, in der 12. mobilen Funkschwadron die Russen abzuhören. Und damit war er Geheimnisträger, der seine Klappe zu halten hatte. Selbst auf der Stube wurde mit den Zimmergenossen nicht über die Arbeit gesprochen.

Kurz, lang, Pause. Die Bestandteile des Morsealphabets waren Johnny Cash schon lange in Fleisch und Blut übergegangen. Er soll der Erste gewesen sein, der den Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin aufgeschnappt hat. Das wird Cash viele Jahre später in seiner Autobiografie so schreiben. Gewusst hat der Sänger damals nicht, welche Sensation ihm da untergekommen ist. Er konnte kein Russisch. Cash formte das Morsealphabet in Windeseile zu Buchstaben um und hackte Wort für Wort in die kleine Schreibmaschine. Übersetzt und ausgewertet wurde das dann von anderen Experten.

Lesen Sie dazu auch

Abhörspezialist Cash durfte nur einmal im Jahr nach Hause telefonieren. Ein Urlaub in den Vereinigten Staaten war für die Armee-Angehörigen ohnehin nicht vorgesehen. Das hatte mit deren Status zu tun, aber auch mit technischen und finanziellen Beschränkungen.

In Zeiten des weltumspannenden Internets und einer Kommunikation, die zum Teil über Satelliten im Weltraum läuft, ist es nur schwer vorstellbar, wie mühsam eine Telefonverbindung über den Atlantik vor 60 Jahren zusammengestöpselt werden musste. Dass in den ländlichen Regionen der USA jeder Haushalt einen Telefonanschluss hatte, war nicht selbstverständlich. Außerdem mussten sich Anrufer und Angerufene vorab darüber verständigen, wann man miteinander sprechen wollte. Die Zeitverschiebung war natürlich stets zu berücksichtigen. Und ob die Telefonverbindung tatsächlich halten würde, wusste vorher niemand. Der Aufwand forderte seinen Preis: Zehn Minuten kosteten 30 US-Dollar – mehr als zehn Prozent des Monatslohns von Cash.

---Trennung _Erfahrungen in der Region beeinflussen die Musik von Cash_ Trennung---

Liebesbriefe von Cash

Daher kam das Gespräch über den Großen Teich mit seiner Geliebten Vivian Liberto nicht zustande. Johnny Cash blieb auf andere Weise mit der jungen Frau, die er wenige Wochen vor seiner Verlegung nach Deutschland kennengelernt hatte, in ständigem Kontakt. Er schrieb ihr Briefe. Jeden Tag einen – mindestens. „Das ist ein Glücksfall für uns“, sagen die Leiterin des Stadtmuseums, Sonia Fischer, und Ausstellungskuratorin Edith Raim. Vor acht Jahren publizierte Vivian Cash, deren Ehe später vor allem wegen der Alkohol- und Drogenexzesse ihres Mannes scheitern sollte, den Briefwechsel der Liebenden. Leser erfahren zwar nichts über die Arbeit des Soldaten. Aber sie bekommen mit, was Johnny Cash in jenen Jahren bewegte. Was er in der Freizeit tat. Was er fühlte.

Am Anfang war das Heimweh groß. Vielleicht weniger nach seiner Familie. Das vierte von sieben Kindern wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und musste schon im Grundschulalter auf den Baumwollfeldern mithelfen. Sicherlich aber wegen der attraktiven Vivian, die ihm auch über die große Distanz treu bleiben sollte. Auf potenzielle Rivalen war er eifersüchtig. Es reichte Cash schon, dass sich seine Braut mit anderen Männern traf, um „sauer wie eine Grapefruit“ zu sein, wie er in einem Brief im August 1952 schreibt.

Die Historikerin Raim, die in dem zur Ausstellung erschienenen Katalog einen Beitrag über „Die Amerikaner in Landsberg“ verfasst hat, hält die Wortgewandtheit des jungen Mannes für bemerkenswert: „Er war in den Briefen wechselweise melancholisch, fröhlich, traurig, enthusiastisch, zornig, sarkastisch, humorvoll und besitzergreifend. Im Englischen gibt es die schöne Formulierung ,to talk the hind legs off a donkey‘, wörtlich also: einem Esel die Hinterbeine abschwatzen, und genau das konnte Johnny Cash.“

Sechs Tage Dienst, drei Tage frei: So sah der Schichtplan des Funkers aus. Das US-Militär unternahm große Anstrengungen, damit der Lagerkoller nicht überhandnahm. Für 25 Dollar konnten die Soldaten in mehrtägigen Ausflügen europäische Städte besuchen. Cash nutzte diese Möglichkeiten. Weit weg wollte er eher selten. Bayern zu erkunden hatte es ihm angetan: Der Country-Sänger segelte auf dem Ammersee und dem Chiemsee, er lernte in Garmisch-Partenkirchen das Skifahren, fischte in Oberammergau Forellen, besuchte Schloss Neuschwanstein und war im Herbst in München Teil dessen, was er als „großen Karneval, der zwei Wochen lang dauerte“, bezeichnet: gemeint war das Oktoberfest.

Gern griff er zum Alkohol. Das Augsburger „Hasenbrau“ erwähnt er. Wenn der tüchtige Soldat zu viel getrunken hatte, verlor er zuweilen die Kontrolle über sich: In Landsberg geriet er nach einigen Liedern in einem Gasthaus in eine Schlägerei. Einem Rivalen schlug er sogar ein paar Vorderzähne aus, berichtet der Täter an Vivian am 20. Oktober 1952. Wieder nüchtern, war der gläubige Baptist über sich selbst entsetzt und bereute zutiefst – bis zum nächsten Rausch.

Erfahrungen als Soldat beeinflussten Johnny Cashs Musik

„In der Kaserne waren Freizeitbeschäftigungen ausgesprochen wichtig“, erzählt Wintersohl und zeigt das Schwimmbecken, das noch heute existiert und nur etwa 50 Meter von Cashs Wohnblock entfernt liegt. Hier badet längst keiner mehr. Ein Zufall wollte es so, dass das im Freien liegende Schwimmbad dieses Frühjahr von überwucherndem Buschwerk befreit wurde. Dass hier Johnny Cash einst tatsächlich seine Bahnen zog, ist einem Schnappschuss aus Privatbesitz zu verdanken, der nun erstmals öffentlich gezeigt wird. Auf dem Bild reckt der Soldat seinem fotografierenden Kameraden den Mittelfinger entgegen. Hier also stand er.

Und noch eines belegen die Briefe auf den Tag genau: dass Johnny Cash am 13. Oktober 1951 das „Amerikino“ in der Kaserne besuchte. Die im Krieg teilweise zerstörte Maschinenhalle war von den US-Soldaten wieder auf- und zu einem Kinosaal umgebaut worden. Noch bis Mitte der 80er Jahre wurden hier Filme gezeigt. Heute dient der Saal mit seinen 357 Plätzen nur noch für Besprechungen und Versammlungen. An jenem Samstagabend schaute sich Cash das Gefängnisdrama „Inside the Walls of Folsom Prison“ an. Cash beeindruckte der Film. Und er inspirierte ihn. Der „Folsom Prison Blues“ entstand. In jenem kalifornischen Knast gab er später vor Gefangenen kostenlos Konzerte.

„Ohne seine Zeit hier wäre aus Johnny Cash nicht dieser berühmte Country-Sänger geworden“, sagt Wintersohl voller Überzeugung. Die Eindrücke, die er hier gewonnen hat, verarbeitete er in Songs wie „Hey! Porter“, „Wide Open Road“ oder „Don’t Take Your Guns to Town“ – dem Titel der Ausstellung. Im Landsberger Musikhaus Ballach kaufte er seine erste Gitarre für 20 Mark. Auf der Stube brachte ihm ein Kamerad das Gitarrespielen bei. Hier gründete er seine erste Band, die er in Anlehnung an die Standortzeitung The Landsberg Bavarian die „Landsberg Barbarians“ nannte.

Und von hier nahm er Erinnerungen mit nach Hause. Anfangs war Landsberg noch eine „lausige kleine Stadt“. Im Rückblick schwärmt er von den schönen Frühlingstagen, in denen er am Lech entlang spazierte. Die drei Jahre in Penzing haben Cash verändert: „Ich lernte die Deutschen ebenso zu lieben wie ihr Land“, schrieb er in der Beigabe einer Platte an seine deutschen Fans.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.