Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sommerhitze: Wie entsteht eigentlich eine Wetterprognose?

Sommerhitze
03.08.2018

Wie entsteht eigentlich eine Wetterprognose?

Der Sonnenuntergang auf Sylt begeistert tausende Urlauber.
Foto: Marks, dpa

Schiffe, Flugzeuge, Ballone: Meteorologen sammeln so Millionen von Daten und sagen das Wetter voraus. Dauert die Hitzewelle in diesem Jahr bis September?

Nach der „Tagesschau“ noch das „Wetter“ – seit Jahrzehnten strukturiert diese Aufeinanderfolge den Abendplan von Millionen Deutschen. Seit Jahrzehnten bestimmen indirekt Meteorologen, was wir morgens aus dem Kleiderschrank holen. Sie sprechen auch ein entscheidendes Wörtchen mit bei der Frage, wohin wir in den Urlaub fahren. Aber wie entsteht eigentlich diese Prognose, der wir so vertrauen?

Erst einmal: Schon die Inka betrieben zwar Wetterbeobachtungen, doch die Vorhersage der Witterungsverhältnisse etablierte sich erst Ende des 19. Jahrhunderts. Noch 1883 hatte sich der preußische Reichskanzler Otto von Bismarck gegen eine Wettervorhersage ausgesprochen, weil er „eine feindliche Bearbeitung der Bevölkerung gegen die Regierung“ fürchtete. Doch zu diesen Zeitpunkt sammelte die Deutsche Seewarte schon regelmäßig Daten von Schiffen und aus Häfen, um sie zu kommentierten Wetterberichten weiterzuverarbeiten, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer Broschüre zur Entwicklung der Wettervorhersage erklärt.

Die Dreisam in Baden-Württemberg wird noch länger trocken bleiben.
Foto: Seeger, dpa

Hitze: Meteorologen sehen sie früh kommen

Die Schiffe auf den Weltmeeren liefern auch heute noch einen kleinen Teil der Wetterdaten in Deutschland – genauso wie mobile Wetterstationen in Verkehrsflugzeugen. Nach eigenen Angaben speichert der DWD zudem täglich die Aufzeichnungen von rund 2000 Wetterwarten und Messstellen in Deutschland. Zudem steigen jährlich 1700 Mal sogenannte Wetterballons in den Himmel. Ganz entscheidende Daten liefern die Wettersatelliten. Durch ihre Bilder sehen die Meteorologen Hoch- und Tiefdruckgebiete oder Wolkenformationen lange, bevor wir sie zu spüren bekommen. „Die Wetterüberwachung in Deutschland ist praktisch lückenlos“, heißt es vom DWD. Die Wetterdienste anderer Ländern liefern außerdem ihre Daten zu.

Wetterbericht nicht länger als sieben Tage im Voraus

An einem der laut DWD „leistungsstärksten Rechner der Welt“ überziehen die Meteorologen in ihrem Rechenzentrum im hessischen Offenbach dann digital ein 3-D-Modell des Globus mit einem engmaschigen Gitternetz. Der Computer ist in der Lage, für jeden dieser winzigen Punkte eine

In einem Gittermodell berechnen Meteorologen das Wetter für zahllose Punkte der Erde voraus.
Foto: Deutscher Wetterdienst

Vorhersage zu berechnen. Doch der Prognosefehler wächst mit jedem Tag, weshalb sich der DWD auf Sieben-Tages-Vorhersagen beschränkt.

Lesen Sie dazu auch

Andere Stationen sind weniger vorsichtig. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) veröffentlichte kürzlich eine 46-Tage-Vorhersage, nach der sich die Dürre in Deutschland „bis Mitte September laufend verschärfen“ wird. Das sei dennoch kein Grund für Panik, betonte am Freitag DWD-Sprecher Andreas Friedrich. „Dafür ist die Prognose zu unsicher. Solche Modellergebnisse können sich noch stark ändern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.