Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weihnachten: Wie lange glauben Kinder an das Christkind?

Weihnachten
11.12.2018

Wie lange glauben Kinder an das Christkind?

Ein Blick durchs Schlüsselloch, und wieder ist das Christkind unbemerkt vorbeigehuscht.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

In den USA erklärt eine Lehrerin, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Sie verliert ihren Job. Eine Pädagogin verrät, wie lange Kinder ans Christkind glauben.

Bald ist es wieder so weit: Ungeduldig werden tausende Kinder in Bayern darauf warten, dass an Heiligabend das Christkind die Geschenke bringt. Der ein oder andere wird vorher durch das Schlüsselloch linsen und versuchen, einen Blick zu erhaschen. Dann endlich wird das ersehnte Glöckchen klingeln und die Kinder dürfen zum Weihnachtsbaum.

In den USA hat eine Lehrerin an einer Grundschule im Bundesstaat New Jersey nun den Kindern die Illusion genommen, dass das Christkind – oder in diesem Fall der Weihnachtsmann – die Geschenke unter den Baum legt. Medienberichten zufolge hat die Lehrerin einer Gruppe Erstklässlern nicht nur gesagt, dass es Santa Claus nicht gibt. Sie erklärte ihnen auch, dass sowohl der Osterhase als auch die Zahnfee und die Weihnachtselfen eine Erfindung sind. Laut der Website NJ.com haben viele Eltern danach versucht, den „Schaden zu Hause zu begrenzen“.

Ursula Lay, Landesvorsitzende der Katholischen Erziehergemeinschaft in Bayern (KEG), versteht ihre Kollegin in den USA nicht. „Rituale sind wichtig“, sagt sie. „Man sollte Kindern den Zauber lassen.“ Bis zum neunten Lebensjahr halten Lays Erfahrung zufolge Kinder magische Geschichten für glaubhaft. Wie lange ein Kind die Geschichte über das Christkind für wahr hält, sei unterschiedlich. Es gebe Kinder, die schon in der ersten Klasse nicht mehr daran glauben, andere halten länger daran fest.

Durch Kinder erinnern sich Erwachsene an den Kern von Weihnachten

Auch auf der Facebook-Seite unserer Zeitung kritisieren viele das Verhalten der Lehrerin. „Der Ernst des Lebens holt die Kinder noch früh genug ein. Und jedes Kind kann nach seiner Entwicklung selber entscheiden, ob es noch an so was glaubt“, schreibt eine Userin. Ein anderer meint: „So was zerstört den Zauber der Weihnachtszeit. Kinder sind doch meist der Grund, weshalb Erwachsene sich überhaupt erst wieder an den Kern von Weihnachten erinnern.“

Lay sagt, sie würde als Lehrerin nie selbst die Initiative ergreifen und Kindern erklären, dass es das Christkind nicht gibt. Wenn ihre Schüler sie darauf ansprechen, greift sie auf das Geschichtliche zurück und erklärt, welche Ereignisse und Persönlichkeiten hinter dem Nikolaus und dem Christkind stecken. „Dadurch zeigt man den Schülern, dass es sich dabei um Menschen handelt, die Vorbilder waren“, erklärt Lay. „Ich bin davon überzeugt, dass unsere Lehrkräfte das Thema sensibel aufgreifen.“

Lesen Sie dazu auch

Kinder wollen den Glauben an Weihnachten und das Christkind behalten

Die Landesvorsitzende der KEG hat außerdem schon oft bemerkt, dass Kinder zwar wissen, dass es bestimmte Figuren nicht gibt, sie halten jedoch daran fest, weil sie es glauben wollen. Sie kennt es von ihrer Schule so, dass bis zur neunten Klasse der Nikolaus kommt. „Die älteren Schüler wissen natürlich, dass das der Hausmeister ist, aber sie sind trotzdem ehrfürchtig“, erklärt sie. Gegen eine Sache wehrt sie sich jedoch entschieden: „In Bayern kommt das Christkind und nicht der Weihnachtsmann.“

Auch viele Eltern überlegen, wie sie bei der Frage nach dem Christkind reagieren sollen. Wenn Kinder – zum Beispiel durch Geschwister – erfahren, dass es das Christkind nicht gibt, dann sollten die Eltern Pädagogen zufolge auch bei dieser Wahrheit bleiben.

Die Lehrerin in den USA darf laut NJ.com übrigens nicht mehr in ihrem Schulbezirk unterrichten. Schlimmer getroffen hat es einen Mann aus Texas: Der hat laut Medienberichten den Besuchern eines „Frühstücks mit dem Weihnachtsmann“ erklärt, dass der Weihnachtsmann nicht echt sei. Nachdem es deswegen Beschwerden gab, wurde der Mann festgenommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.