Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medientage München: Wie sollten Journalisten über Tabubrüche berichten?

Medientage München
25.10.2018

Wie sollten Journalisten über Tabubrüche berichten?

Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer (links) wehrt sich gegen „sprachliche Bevormundung“. Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling empfiehlt einen bewussteren Umgang mit Sprache.
Foto: Katharina Both, MTM

Spannende Diskussion bei den Medientagen: Rechtspopulisten, die Provokationen der AfD und eine zunehmend radikale Sprache stellen Medienmacher vor Probleme.

Marc Pitzke, US-Korrespondent von Spiegel Online, kommentierte am Donnerstag angesichts der Rohrbomben, die Kritiker von US-Präsident Trump erhielten: „Im Jahr der folgenschwersten Kongresswahlen seit Generationen versinkt das Land, das das Wort ,vereinigt‘ im Namen trägt, in einem kalten Bürgerkrieg, zerrissen von Hass, Wut, Gewalt.“ Über Deutschland lässt sich ernsthaft so etwas nicht schreiben – und doch driftet auch hierzulande manches auseinander; sichtbar wird es etwa in der Sprache.

Wie aber sollen Journalisten mit der schleichenden Radikalisierung des Sprechens umgehen? Spätestens mit dem Erstarken von Pegida und der AfD diskutiert die Medienbranche darüber – eine Lösung hat sie bislang nicht gefunden. Nicht über kalkulierte Tabubrüche oder Begriffe wie „Asyltourismus“ oder „Anti-Abschiebe-Industrie“ zu berichten, sei jedenfalls keine Lösung, sagt Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, bei einer vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger präsentierten Diskussionsrunde. Wenn Politiker solche Begriffe verwendeten, müsse darüber berichtet werden. „Aber die Frage ist, in welcher Form und in welchem Ausmaß.“

Die Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling empfiehlt: Journalisten sollten stärker darüber nachdenken, wie „Framing“ in ihre Berichterstattung einfließe. Schon ein Wort wie „Flüchtling“ liefere einen Interpretationsrahmen und lege eine Deutung nahe (und genau das ist mit Framing gemeint). Bei „Flüchtling“ dächten die meisten nur an Männer. Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer sieht in so etwas „sprachliche Bevormundung“. Wenn nur noch von „Geflüchteten“ die Rede sei, dann stehe „sprachpolitisch“ damit „der aus der Hölle von Aleppo Entkommene und der aus der Kneipe Geflüchtete auf einer Ebene“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.