Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unesco: Wieso Pizza den Status als Weltkulturerbe verdient hat

Unesco
07.12.2017

Wieso Pizza den Status als Weltkulturerbe verdient hat

Ein Gruß an die Unesco: Ein Pizzabäcker hat da schon mal was vorbereitet.
Foto: Cesare Abbate, dpa

Die Unesco hat die Pizza Napoletana geehrt. Sie gilt nun als Weltkulturerbe. Damit hat die Organisation ein ganzes Land glücklich gemacht, sagt unser Italien-Korrespondent

Ich habe das Glück, in Rom über einer Pizzeria zu wohnen. Genauer gesagt, über einem Pizza-Service, dessen Düfte jeden Abend ab 18.30 Uhr in die Lüfte und bis hinein in meine Nasenflügel steigen. Diese appetitanregenden Gerüche sind im weitesten Sinne nun zu außerordentlichen Ehren gekommen. Die Unesco hat die Pizza zum Weltkulturerbe erhoben (hier mehr dazu).

Dabei ist es präzise gesagt die Kunst der neapolitanischen Pizzabäcker, welche die Weltkultur-Organisation nun in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen hat. Ob sich die Pakistani, die bei mir in Rom den Teig anrühren, auch geehrt fühlen, weiß ich nicht. Sie sollten es aber.

Die Pizza ist in Italien eine Glaubensfrage. 7,6 Kilogramm Pizza soll der Durchschnittsitaliener im Jahr konsumieren, aus meiner Sicht ist das völlig untertrieben. In Neapel, dem Epizentrum der Pizza-Kunst, ist der Rand dick, in Rom hingegen hauchdünn. Manche verzehren sie mit der Hand, andere schneiden sie artig mit Messer und Gabel. Grundsatzdiskussionen gibt es etwa auch über den Belag. „Frutti di Mare“ oder Ananas-Stückchen („Hawaii“) auf der Pizza sind in Italien Todsünden, dafür werden in Touristenhochburgen durchaus Würstel und Pommes frites auf dem Teig präsentiert, ohne dass das als Sakrileg empfunden wird. Die Furcht vor Plagiaten, so heißt es, habe die Kandidatur, die mit zwei Millionen Unterschriften vorangetrieben wurde, unumgänglich gemacht.

Pizza Margherita ist in Italien so wichtig wie Fußball

Das Original soll der Neapolitaner Raffaele Esposito 1889 erfunden haben, als er der italienischen Königin Margherita in der Sommerfrische einen Teigfladen mit Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum und damit die Nationalfarben vorsetzte. Die Pizza Margherita ist aus meiner Sicht für Italiener so wichtig wie der Fußball. In gewisser Weise kompensiert die Unesco-Entscheidung somit den jüngsten Super-Gau, dass sich die Italiener nicht für die Fußball-WM 2018 qualifiziert haben. „Vittoria!“ („Sieg“) rief Landwirtschaftsminister Maurizio Martina, nachdem die Pizza am Mittwoch in Südkorea, wo die Unesco-Kommission tagte, zu Ehren kam.

Bevor man sich aber künftig genüsslich ein Stück Weltkulturerbe in den Rachen schiebt, sollte man kurz innehalten und an die Urteilsbegründung der Unesco denken. Kulturerbe sei die neapolitanische Pizza-Kunst aus sehr präzisen Gründen. Angeführt werden „das kulinarische Know-how der Pizza-Produktion, das Gesten, Lieder, Gesichtsausdrücke, Dialekt, Knetfähigkeit, Ausdrucksstärke und Gemeinschaftlichkeit“ umfasst. Beschrieb die Weltkulturorganisation damit nicht die italienische DNA? Das, was den Italiener ausmacht? Bei uns gibt es heute Abend jedenfalls Pizza. Und bei Ihnen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.