Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Russland: Wolgograd wird für sechs Tage im Jahr zu Stalingrad

Russland
31.01.2013

Wolgograd wird für sechs Tage im Jahr zu Stalingrad

ARCHIV - Ein alter sowjetischer T-34-Panzer steht im russischen Wolgograd (ehem. Stalingrad) vor den Toren des Traktorenwerks "Dserschinski" auf einem Sockel (Archivfoto) Das Parlament der Millionenstadt an der Wolga billigte einen Antrag von Veteranen, die Heldenstadt an diesem Samstag (2. Februar) und an fünf weiteren Gedenktagen wieder Stalingrad zu nennen
Foto: Uwe Zucchi

70 Jahre nach der Schlacht von Stalingrad wird das russische Wolgograd für die Feiern zum Gedenken an den Zweiten Weltkrieg wieder seinen alten umstrittenen Namen tragen.

Das Parlament der Millionenstadt an der Wolga billigte einen Antrag von Veteranen, die Heldenstadt an diesem Samstag (2. Februar) und an fünf weiteren Gedenktagen wieder Stalingrad zu nennen. Historiker und Menschenrechtler, aber auch Teile der politischen Führung haben Sowjetdiktator Josef Stalin (1879-1953) immer wieder als Massenmörder verurteilt und vor einer Heldenverehrung gewarnt.

Russland: Gedenkfeier an der Wolga am 02. Februar

Zu den Gedenkfeiern an der Wolga an diesem Wochenende werden auch Kremlchef Wladimir Putin sowie Delegationen aus Deutschland und anderen Ländern erwartet. "Der 2. Februar 1943 ist ein heiliges Datum in der Geschichte unserer Stadt, die der ganzen Welt großen Mut und Tapferkeit, Widerstandswillen und Heldentum beispielhaft vor Augen geführt hat", meinte die Vizechefin der Stadtduma, Irina Solowjowa. Auch am 9. Mai, dem Tag des Sieges über Hitler-Deutschland, sowie an vier weiteren Gedenktagen sei die Rückbenennung in Stalingrad erlaubt.

Moskau: Menschenrechtsbeauftragter gegen Stalingrad

Der Menschenrechtsbeauftragte Wladimir Lukin verurteilte die Entscheidung scharf. "Das ist eine Beleidigung der Gefallenen von Stalingrad. Selbstverständlich verdienen sie eine Würdigung, aber nicht in dieser Form", sagte Lukin der Agentur Interfax. Der Wolgograder Philosophie-Professor Alexander Strisoje sagte der Nachrichtenagentur dpa: "Die russische Gesellschaft ist nicht bereit für eine Umbenennung." Zugleich betonte er, dass Stalingrad für Russland eine ungeheure Bedeutung habe. "Der Name erinnert an den gemeinsamen Erfolg", sagte Strisoje.

Kommunisten fordern Stalingrad statt Wolgograd

Die Kommunisten fordern immer wieder eine dauerhafte Rückkehr zum alten Namen der Stadt. Eine Initiative reichte beim Kreml 50 000 Unterschriften von Unterstützern ein. Die Mehrheit der Russen ist aber dagegen. In einer Umfrage des Instituts Lewada aus dem Herbst 2012 lehnten 60 Prozent den Plan ab, lediglich 18 Prozent waren dafür.

Medien berichteten, dass 70 Jahre nach dem Sieg der Roten Armee über die deutschen Truppen in Stalingrad auch in St. Petersburg und im sibirischen Tschita Busse mit Stalin-Porträts fahren. Gegen ähnliche Aktionen hatte es in der Vergangenheit heftige Proteste unter anderem von der Menschenrechtsorganisation Memorial gegeben.

Stalingrad hatte 1961 im Zuge einer politischen Tauwetterperiode in der Sowjetunion nach 36 Jahren seinen umstrittenen Namen verloren und heißt seither Wolgograd. Vorher hatte die Stadt über Jahrhunderte den Namen Zarizyn getragen.

Stalin weiterhin in weiten Teilen Russlands verehrt

Für den Sieg der Roten Armee über den Hitler-Faschismus wird Stalin auch 60 Jahre nach seinem Tod in weiten Teilen der russischen Bevölkerung verehrt. Experten kritisieren, dass Stalins kommunistischer Terror gegen die eigene Bevölkerung dabei in den Hintergrund tritt. Geschichtswissenschaftler geben ihm die Schuld am Tod von Millionen Menschen. In der Schlacht von Stalingrad verloren mindestens 700 000 Russen und Deutsche ihr Leben. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.