Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Aufarbeitung: 100 Randalierer, nicht 1000. Was passierte wirklich in Schorndorf?

Aufarbeitung
20.07.2017

100 Randalierer, nicht 1000. Was passierte wirklich in Schorndorf?

Nach den Vorgängen in der Nacht zum Sonntag zeigte die Polizei im Schorndorfer Schlosspark verstärkte Präsenz.
Foto: Deniz Calagan, dpa

Ja, 1000 Leute hatten sich versammelt. Aber nur ein Teil von ihnen randalierte. Wie unpräzise Meldungen über die Randale auf dem Schorndorfer Stadtfest eine Wut-Welle auslösten.

Noch eine halbe Stunde Zeit hat Matthias Klopfer, als er gestern Mittag vor dem Rathaus in Schorndorf aus dem Auto springt. Dann muss er gemeinsam mit dem Polizeipräsidenten von Aalen wieder vor die Presse – Bilanz ziehen zu den vergangenen fünf Tagen, die das Städtchen in die nationalen Schlagzeilen katapultiert haben. Es gibt einiges zu relativieren, zu erklären, nachzutragen zu den Ereignissen vom vergangenen Wochenende.

Am Rande des Stadtfestes war es in der Nacht zu Sonntag zu Ausschreitungen gekommen, einzelne alkoholisierte Randalierer innerhalb einer großen Menschenmenge in einem Park am Rande des Stadtfestes, darunter neben örtlichen Jugendlichen auch Migranten, hatten Flaschen auch auf Polizisten geworfen, Streifenwagen beschmiert und sich aggressiv gezeigt. Zuvor gab es unabhängig davon auf dem Fest mehrere Fälle von sexuellen Belästigungen.

Am Ende von fünf Tagen Stadtfest stehen 53 Straftaten, darunter Sachbeschädigungen, Diebstähle, Körperverletzung, auch sechs Anzeigen wegen sexueller Belästigung. Das sind die einen Zahlen. Es gibt auch noch andere. Bis gestern zum Beispiel 32000 Twitter-Nachrichten mit dem Kürzel #Schorndorf. Fünf Mitarbeiter der Stadt, die rund um die Uhr Online-Kommentare auf den Seiten des OB und der Stadt lesen, prüfen und viele davon löschen – Beleidigungen, Hetze, rassistische Äußerungen, berichtet die Pressesprecherin der Stadt. Die Welle startet, unmittelbar nachdem die Polizei am Sonntag eine Pressemitteilung zu den Vorfällen der Nacht auf Facebook gestellt hat. Darin tauchen die Schlüsselbegriffe "sexuelle Belästigungen“, "Widerstand und Aggression gegen Polizei“ und "Personen mit Migrationshintergrund“ auf.

Schorndorf: 1000 Leute im Park - aber "nur" 100 randalierten

Etwa die Hälfte der Personen habe wohl einen Migrationshintergrund gehabt, schreibt die Polizei. Spekulation? Nein, man halte sich an Fakten, aber werde "künftig noch mehr alle Worte auf die Goldwaage legen“, verteidigt der Polizeipräsident auch gestern die Formulierung. Die Deutsche Presse-Agentur greift die Meldung auf und schickt sie, leicht verändert und missverständlich – dafür entschuldigt sie sich gestern –, bundesweit auf den Ticker. Darin hieß es, laut Polizei hätten sich 1000 junge Leute im Schlosspark versammelt und randaliert. Diese hohe Zahl hatte die Polizei so aber nie genannt. Tatsächlich waren zwar rund 1000 Leute im Park, aber "nur“ etwa 100 Personen beteiligten sich an den Attacken. Doch die Sache war nun mal in der Welt und in den sozialen Medien und nicht mehr einzufangen. Vergleiche mit Köln, mit Hamburg werden gezogen, die Welle rollt (lesen Sie dazu auch: Polizei korrigiert Angaben zu Schorndorfer Volksfest).

OB Klopfer nennt AfD-Vorstoß "populistische rechte Hetze"

Die AfD ruft eine aktuelle Debatte zu Schorndorf im Stuttgarter Landtag auf. Auf der Tribüne verfolgt OB Klopfer gestern, wie AfD-Fraktionschef Jörg Meuthen davon spricht, dass sich in Schorndorf ein Ausmaß körperlicher und sexueller Gewalt abgespielt habe, das man vor kurzem noch für unmöglich in Deutschland gehalten habe. Klopfer denkt, er hört nicht recht. "Dass man solche populistische rechte Hetze in einem deutschen Parlament hören muss, macht mich fassungslos“, sagt der SPD-Politiker.

Auf der Heimfahrt hört er im Radio einen ersten Beitrag dazu – und seine eigene Stimme. "Das bleibt an Schorndorf hängen“, sagt er.

Lesen Sie auch:

Schorndorfs Bürgermeister weist Berichte über "Ausnahmezustand" zurück

Sexuelle Übergriffe beim Stadtfest Schorndorf sollen Konsequenzen haben

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.