Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zwischenbilanz: 100 Tage Große Koalition: Ein Start mit Hindernissen

Zwischenbilanz
24.03.2014

100 Tage Große Koalition: Ein Start mit Hindernissen

Sigmar Gabriel ist damit zufrieden, wie die SPD in die Große Koalition gestartet ist.
Foto: Carmen Jaspersen/Archiv (dpa)

Am Mittwoch ist die Große Koalition genau 100 Tage im Amt. Der Anfang war schwierig, was nicht zuletzt am Fall Edathy liegt. Dennoch hat die Union mehrere SPD-Projekte mitgetragen.

Sigmar Gabriel ist zufrieden. Die SPD sei gut in die Große Koalition gestartet, hat der Parteichef seinen Abgeordneten gerade erklärt. „Das soll uns erst mal einer nachmachen.“ Das hohe Tempo, das die Genossen anschlagen, zahlt sich bisher jedoch nicht so richtig aus.

In den Umfragen liegt die SPD leicht unter ihrem Ergebnis bei der Bundestagswahl von 25,7 Prozent. Am Mittwoch ist die neue Regierung genau 100 Tage im Amt – traditionell der Zeitpunkt für eine erste Bilanz.

Die ersten Reformen

Es sind vor allem Sozialdemokraten, die ihre Beamten auf Trab halten. Sozialministerin Andrea Nahles hatte bereits im Januar den Entwurf für ihre Rentenreform fertig, zu der neben höheren Renten für Mütter und Erwerbsunfähige auch die umstrittene Rente mit 63 gehört: Wer 45 Versicherungsjahre voll hat, kann sich in Zukunft auch vor Erreichen der eigentlichen Altersgrenze ohne Abschläge in den Ruhestand verabschieden.

Beim Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde hat sich ebenfalls die SPD durchgesetzt und lediglich für Minderjährige, Praktikanten und Langzeitarbeitslose Ausnahmen vorgesehen – hier sieht die Union allerdings noch Korrekturbedarf.

Auch Justizminister Heiko Maas (SPD) hat zwei Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag schon mehr oder weniger kabinettsreif: die sogenannte Mietpreisbremse und die Frauenquote für Aufsichtsräte, die er heute vorstellen will.

Auf der Seite der Union schafft vor allem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen Fakten: Sie will die Bundeswehr familienfreundlicher machen und den Rüstungssektor neu ordnen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble freut sich über den Haushalt 2015, der ohne neue Schulden auskommen soll. Dazu muss der Bund jedoch die Zuschüsse an die Sozialkassen kürzen und die Erhöhung des Kindergeldes verschieben.

Der Fall Edathy

Normalerweise dienen die ersten 100 Tage in einer Koalition dazu, Vertrauen aufzubauen und eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umgang miteinander zu entwickeln.

Seit bekannt wurde, dass der frühere SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy bei einem einschlägig bekannten Anbieter Bilder von nackten Kindern bezogen hat, ist nun aber das Gegenteil der Fall: Die Koalitionäre misstrauen sich.

Der frühere Innenminister Hans-Peter Friedrich musste als Agrarminister zurücktreten, weil er Gabriel über den Verdacht gegen Edathy informiert und so gegen seine Verschwiegenheitspflicht verstoßen hatte.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann dagegen durfte bleiben, obwohl er es war, der den Vorgang publik gemacht und Friedrich damit in den Rücktritt getrieben hatte. Dass er selbst sich später als „Stabilitätsanker“ der Koalition beschrieb, nimmt ihm die Union bis heute übel.

Die größten Konflikte

Die Rente mit 63 und den Mindestlohn trägt die Union murrend mit, bei der doppelten Staatsbürgerschaft dagegen will sie es auf eine Kraftprobe ankommen lassen.

Nach dem Willen von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) müssen Kinder von ausländischen Eltern in Deutschland geboren und aufgewachsen sein, um als Erwachsene beide Staatsbürgerschaften behalten zu können – die deutsche und die ihrer Eltern.

Die SPD dagegen verlangt eine deutlich liberalere Regelung. Auch bei der Energiewende liegen die Positionen noch weit auseinander, wobei die Konfliktlinie hier nicht zwischen Union und SPD verläuft, sondern zwischen dem Süden und dem Norden.

Bayern kämpft für die Biomasse, Schleswig-Holstein für die Windkraft – und Wirtschaftsminister Gabriel an allen Fronten gleichzeitig. Auch die Suche nach einem Endlager für Atommüll kommt nicht wirklich voran.

Gewinner und Verlierer

Gestern noch in Kiew, heute schon in Addis Abeba: Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist der gegenwärtig populärste Minister, was nicht nur mit der Krim-Krise zu tun hat, sondern auch mit seiner ruhigen, sachlichen Art – im Politbarometer des ZDF liegt er direkt hinter Angela Merkel.

Durch überdurchschnittlichen Einsatz sind in den ersten 100 Tagen vor allem Andrea Nahles, Ursula von der Leyen und Sigmar Gabriel aufgefallen, auch der neue Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat sich schnell in sein Metier eingearbeitet und viele Skeptiker Lügen gestraft.

Nicht ganz so rund läuft es bei Familienministerin Manuela Schwesig: Kaum im Amt, produzierte sie schon den ersten Koalitionskrach – mit der Forderung nach einer 32-Stunden-Woche für junge Eltern, bei der der Staat einen Teil der Lohnausfälle übernimmt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt sucht noch einen Weg aus der Maut-Falle. Er ist bisher vor allem als Auslöser eines parteiinternen Zwists aufgefallen, als er sich an Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt vorbei zu Horst Seehofers Statthalter in Berlin erklärte.

Sigmar Gabriel wird Wirtschafs- und Energieminister. Außerdem übernimmt der SPD-Vorsitzende das Amt des Vizekanzlers. Der gelernte Lehrer war mit 40 Jahren in Niedersachsen jüngster deutscher Ministerpräsident (1999-2003). Von 2005 bis 2009 erwarb er sich als Bundesumweltminister Ansehen und Expertise im Bereich erneuerbare Energien. Gabriel lebt mit seiner zweiten Frau, einen Zahnärztin, und seiner kleinen Tochter in Goslar.
19 Bilder
Das ist das neue Kabinett
Foto: Hannibal (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.