Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Spendenaffäre: Abgeordnetenwatch: "AfD verstößt eindeutig gegen das Parteiengesetz"

Spendenaffäre
15.11.2018

Abgeordnetenwatch: "AfD verstößt eindeutig gegen das Parteiengesetz"

Alice Weidel, Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, ist wegen Großspenden aus dem Ausland an ihren Kreisverband unter Druck geraten
Foto: Gregor Fischer, dpa (Archiv)

Großspenden bringen die Partei und ihre Fraktionschefin Alice Weidel in Not. Léa Briand von "abgeordnetenwatch.de" erklärt, was die AfD befürchten muss.

Die AfD hat jetzt auch Ärger mit einer zweiten hohen Parteispende. Wie schätzen Sie die beiden Fälle ein?

Léa Briand: Von der Höhe her sind beide Spenden vergleichbar. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Die 132.000 Euro aus der Schweiz sind von vornherein illegal, weil Spenden aus einem Nicht-EU-Land über 1000 Euro verboten sind. Alle anderen Details, die die AfD jetzt verbreitet, spielen keine Rolle.

Und wie verhält es sich mit der neu aufgetauchten 150.000-Euro-Spende?

Briand: Mit dem Geld aus den Niederlanden – denn dort hat die „Stiftung Identität Europa“ ihren Sitz – ist es etwas anders: Grundsätzlich dürfen deutsche Parteien aus dem EU-Ausland unterstützt werden.

Die AfD behauptet, sie habe weder die Identität des Spenders noch dessen Motivation herausfinden können und daher das Geld nach drei Monaten zurücküberwiesen. Hat die Partei in diesem Fall gar nichts falsch gemacht?

Briand: Doch. Die AfD hätte die 150.000 Euro unverzüglich an den Bundestag melden müssen. Dort wäre die Spende veröffentlicht worden. Doch das hat sie nicht getan. Das ist eindeutig ein Verstoß gegen das Parteiengesetz. Denn dort ist geregelt, dass jede Großspende über 50.000 Euro unverzüglich gemeldet werden muss. Ein Zeitraum von drei Monaten ist erstens viel zu lang. Und zweitens hätte der Bundestag von dieser hohen Spende aus den Niederlanden wohl nie erfahren, wenn nicht Medien auf die AfD Druck ausgeübt und die Partei zum Handeln gezwungen hätten, sie offen zu legen.

Das bedeutet, die AfD wird voraussichtlich in beiden Fällen bestraft?

Briand: Nein, wahrscheinlich nur bei der rein illegalen Spende aus der Schweiz. Bei der Spende aus den Niederlanden ist es wahrscheinlich, dass nichts passiert. Denn das Absurde ist: Selbst wer – wie die AfD – gegen die Meldepflicht verstößt und eine Großspende von mehr als 50.000 Euro vor der Öffentlichkeit verheimlicht, hat keine Strafe zu befürchten.

Das kann ja nicht sein ...

Briand: Doch. Die Praxis bisher war so: Wenn eine Partei eine Großspende nicht gemeldet hat, ist nichts passiert. Sogar Ex-Bundespräsident Norbert Lammert hat dies immer wieder kritisiert. Er hat gesagt: „Überdenkenswert bleibt die Tatsache, dass die gänzliche Nichtbeachtung der Sofortanzeigepflicht bei Großspenden völlig sanktionsfrei ausgestaltet ist.“

Aber die Staatsanwaltschaft Konstanz will doch ermitteln ...

Briand: Ja, die werden den Sachverhalt aufklären. Aber da geht es auch darum, ob eventuell Straftaten wie Geldwäsche oder Untreue im Spiel sind. Fakt ist: Bei der 50.000-Euro-Regelung gibt es eine Art Straflosigkeit. Das ist ein Schlupfloch.

Warum wird dieser absurde Zustand nicht geändert?

Briand: Weil die im Bundestag vertretenen Parteien kein großes Interesse daran haben, das zu ändern. Sie profitieren ja von den hohen Spenden. Die CDU zum Beispiel ist der größte Profiteur von Parteispenden. Die SPD hat im vergangenen Bundestagswahlkampf gesagt, sie wolle das ändern. Passiert ist nichts. Wir müssen festhalten, dass die Große Koalition aus Union und SPD in Sachen Transparenz und Lobbyismus all die Jahre untätig geblieben ist.

Man wüsste aber schon gerne, woher die politischen Parteien so viel Geld bekommen, oder?

Briand: Eben, die Bürger haben da ein Anrecht drauf. Besonders problematisch sind Spenden von Unternehmen. Denn sie betreffen die Frage, inwiefern die Wirtschaft Einfluss auf die Politik nimmt. In anderen europäischen Ländern sind die Regeln viel schärfer.

Wird bei Parteispenden auch getrickst?

Briand: Ja. Einige stückeln ihre Großspenden in mehrere kleine, die jeweils unter der Meldegrenze von 50000 Euro liegen. Wenn man geschickt ist, ist dies kein Verstoß.

Wie kann man Tricksereien abstellen?

Briand: „abgeordnetenwatch.de“ hat klare Forderungen: Unternehmensspenden ganz verbieten und Personenspenden in der Höhe begrenzen, wie in Frankreich. Unbedingt sollten Großspenden ab 10.000 Euro sofort im Internet veröffentlicht werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.