Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Abt Notker Wolf: „Populismus bedeutet Anbiederung ans Volk“

Interview
30.12.2016

Abt Notker Wolf: „Populismus bedeutet Anbiederung ans Volk“

Deutsch lernen und Arbeit finden – für Notker Wolf sind dies Grundbedingungen für eine erfolgreiche Integration.
Foto: Marcel Mettelsiefen, dpa/Archiv

Notker Wolf zählt zu den bekanntesten Stimmen der katholischen Kirche. Mit unserer Zeitung spricht der Abtprimas über Probleme und Chancen, die die Zuwanderung mit sich bringt.

Herr Abtprimas, 2016 war in Deutschland und in der Weltpolitik sicherlich kein leichtes Jahr. Rechnen Sie damit, dass es 2017 besser wird?

Notker Wolf: Keineswegs. Die Herausforderungen werden da sein. Wir wissen jetzt noch nicht, was das Jahr bringt und vor allen Dingen, wie wir die vielen Zuwanderer integrieren. Wir reden von Integration, aber das ist ein langwieriger Prozess, den kann man nicht von heute auf morgen bewerkstelligen. Das ist nicht eine Unterrichtsfrage, sondern das ist ein Aneinandergewöhnen.

Wurden die Weichen in der Integrationspolitik 2016 richtig gestellt? Oder sehen Sie Fehler, die wir einmal bereuen werden?

Wolf: Hinterher sind wir immer alle schlauer. Trotzdem war mir von vornherein klar, dass die vielen Zuwanderer zu einem Problem werden. Es ist zwar schön, dass wir offen sind und andere willkommen heißen – wir sind ja auch froh, wenn wir anderswo gut aufgenommen werden. Aber wir sind nun einmal mit anderen Mentalitäten konfrontiert. Wir müssen die Menschen, die zu uns kommen, herausfordern, damit sie irgendwann in der Lage sind, sich selber zu helfen. Sie dürfen nicht ewig bei uns am Tropf hängen. Ich frage mich, was tun die jungen Männer, die ohne Arbeit hier herumsitzen? Das ist etwas ganz Schlimmes.

Kann man sie denn so rasch für den Arbeitsmarkt qualifizieren?

Wolf: Sie müssen auf jeden Fall rascher an die Arbeit gebracht werden. Das ist nicht einfach, weil viele nichts gelernt haben, zumindest nicht das Nötige. Die Menschen müssen deshalb schnell in eine Ausbildung kommen und gleichzeitig unsere Sprache lernen. Daran führt kein Weg vorbei. Die Sprache ist die Brücke der Verständigung. Sie ist die Brücke, um mit anderen Menschen leben zu können.

Viele Bürger sorgen sich um die Sicherheit, erst recht nach dem Anschlag in Berlin oder dem Mord in Freiburg. Haben Sie dafür Verständnis?

Wolf: Selbstverständlich. Ich rechne damit, dass immer wieder mal etwas passiert. Es sind ja nicht unbedingt nur Heilige, die zu uns kommen. Auch da waren wir, glaube ich, etwas blauäugig. Vielmehr kommt der normale Durchschnitt der Bevölkerung. Darunter sind Menschen, die viel durchgemacht haben im Leben, die sich durchsetzen mussten. Wer die Sahara durchqueren muss und anschließend noch das Mittelmeer, der muss aus hartem Holz geschnitzt sein. Sonst überlebt er das nicht.

Nimmt die Politik die Sorgen der Menschen in dieser Frage ernst genug?

Wolf: Vielleicht jetzt. Vielleicht sind sie aufgewacht wegen der AfD. Ich hatte immer den Eindruck, unsere Politiker meinen, alles sei selbstverständlich. Wenn sie es einsehen, müsste es auch die Bevölkerung einsehen. Das ist nicht der Fall. Deshalb braucht es mehr Überzeugungsarbeit. In Bayern saßen die Politiker früher mit am Stammtisch, genauso wie die Pfarrer am Sonntag am Frühschoppen teilgenommen haben. Ein Pfarrer wusste früher, was los war in seiner Gemeinde.

Stammtisch? Wo sehen Sie die Grenze zwischen Volksnähe und Populismus?

Wolf: Populismus bedeutet Anbiederung ans Volk. Etwas ganz anderes ist es, das Volk und dessen Sorgen ernst zu nehmen. Wir können nicht leugnen, dass viele Bürger Angst um ihre Zukunft haben.

Sie beklagen den Verlust an christlichen Werten. Gerade bei den Pegida-Demonstrationen steht die Sorge um das christliche Abendland im Vordergrund. Was sagen Sie als katholischer Geistlicher dazu?

Wolf: Da haben Sie recht, ich finde das seltsam. Was diese Demonstranten unter christlichem Abendland verstehen, ist eine Worthülse. Da kommt nichts. Christliches Abendland bedeutet so etwas wie Feindesliebe. Und so christlich war das Abendland übrigens auch nicht immer. Wir haben zwei Weltkriege vom Zaun gebrochen, der 30-jährige Krieg war ein Religionskrieg.

Haben Sie Verständnis für die Angst vor der Islamisierung unseres Landes?

Wolf: Ja, ich verstehe diese Angst, weil zu viele Muslime dieses Ziel bewusst auf ihre Fahne schreiben. Die Weltislamkonferenz hat schon in den 70er und 80er Jahren die Islamisierung Europas auf die Tagesordnung gesetzt. Ich habe nie verstanden, dass das nicht gesehen wurde. Und mir fällt auch eines gerade in diesen Tagen wieder massiv auf: Wir beklagen uns über die Einschränkung der Religionsfreiheit in China. Zu Recht. Aber was ist mit der Religionsfreiheit in Saudi-Arabien?

Warum schweigen denn die Kirchen dazu? Man hat den Eindruck, sie finden sich damit ab, wenn in islamischen Ländern Christen verfolgt werden.

Wolf: Ich weiß nicht, ob die Kirchen heute noch diese Stärke in der Gesellschaft haben. Aber klar, sie müssen mehr den Finger auf diese Wunde legen. Und wir müssen lernen, zu unterscheiden. Ich war im März in Jordanien. Ich war erstaunt, wie tolerant es dort zugeht. Dort können sich die christlichen Kirchen entfalten. Im Mai war ich dann im Iran bei den Schiiten. Die waren sehr freundlich zu uns, aber dort herrschen andere Verhältnisse. Wir müssen schauen, wie wir unsere Botschaft innerhalb der einzelnen Gesellschaften verwirklichen können.

Wie erklären Sie sich, dass unsere Gesellschaft nicht deutlicher für ihre Werte einsteht, für die Freiheit, für Offenheit?

Wolf: Sobald es einem gut geht, wird man nachlässig. Das ist eine typische menschliche Haltung. Nach dem Krieg ist man in die Kirchen gerannt, damit der Herrgott einen Sack Kartoffeln schenkt. Sobald man satt ist, braucht man den Herrgott nicht mehr. Unsere Gesellschaft hat ihre Wurzeln vergessen. Auch wenn es ganz unmodern klingt: Für mich als Christ ist das Entscheidende, dass ich Gott als die absolute Norm ansehe. Vor ihm fühle ich mich verantwortlich.

Aber nicht jeder glaubt an Gott. Wir leben in einer weltlichen, säkularen Gesellschaft…

Wolf: Wenn eine Säkulargesellschaft an ihr Ende kommt, muss sie sich fragen, was die Ursachen sind. Ich sage, weil ihr die Substanz fehlt. Der Glaube an Gott ist in meinen Augen eine entscheidende Basis für Verantwortungsbewusstsein und Menschlichkeit, für Barmherzigkeit statt Gnadenlosigkeit.

Nehmen wir die Alltagskriminalität. Da wird eine Frau eine Rolltreppe hinuntergestoßen, da wird ein Obdachloser angezündet. Was läuft da schief?

Wolf: Ich habe eine solche Entwicklung schon sehr lange vorausgesehen. Es sind beileibe nicht nur Ausländer oder Flüchtlinge, die sich so verhalten. Ich hatte eine deutsche Abiturientengruppe in Rom, die war nicht viel besser und hatte vor nichts Respekt. Wir pochen auf Menschenrechte, aber ich möchte auf die Menschenwürde pochen. Die Menschenrechte sind gesetzlich festgelegt. Aber die Menschenwürde ist eine ethische Frage. Ich kann sie nicht einklagen. Aber ich kann widersprechen, wenn sie verletzt wird, wenn ein anderer Mensch Schaden nimmt.

Wie lassen sich dieser Werte vermitteln, seien es Zuwanderer oder nicht?

Wolf: Diese Werte können nicht einfach doziert werden, man muss sie vorleben. Sie müssen erfahrbar werden. Früher hat man gesagt: Das tut man nicht. Das waren Tabus. Heute gibt es keine Tabus mehr. Jetzt sehen wir die Folgen. Ich bin überzeugt, dass sich jeder von uns irgendwo selber Tabus zulegen muss, auch weil wir schwache Menschen sind.

Zur Person Notker Wolf zählt zu den bekanntesten Stimmen der katholischen Kirche. Regelmäßig meldet der 76-Jährige sich in politischen Debatten zu Wort. Wolf war bis 2014 Abtprimas des Benediktinerordens mit Sitz in Rom. Im Oktober trat er in den Ruhestand. Seither lebt er in seinem Heimatkloster Sankt Ottilien bei Landsberg am Lech.

Wie der Aufstieg der Populisten zu stoppen ist 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.