Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitspolitik: Ärzte wehren sich gegen verordnete Termingarantie

Gesundheitspolitik
29.07.2014

Ärzte wehren sich gegen verordnete Termingarantie

KBV-Chef Gassen: „Auf dem Land ist die Wartezeit länger, die Wege sind weiter, trotzdem sind die Patienten zufriedener.“
Foto: Patrick Pleul/Archiv (dpa)

Mediziner warnen vor Bürokratie und dem Verlust der freien Arztwahl. In Zukunft sollen Patienten nicht länger als vier Wochen auf einen Termin warten müssen.

Seit Monaten streiten sich Ärztevertreter und Bundesregierung um die geplante Garantie für überschaubare Wartezeiten auf einen Facharzttermin. Jetzt geht die Koalition ein Stück auf die Ärzte zu. „Es ist klug, wenn die konkrete Lösung von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in den jeweiligen Regionen gefunden wird, denn die wird in Berlin sicher anders aussehen als in Niedersachsen“, sagte Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn (CDU). „Wir setzen als Politik nur den klaren zeitlichen Rahmen.“

Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD die KVen zur Einrichtung von zentralen Termin-Servicestellen verpflichten, die innerhalb einer Woche einen Behandlungstermin vermitteln. Wartezeit bis zum Termin: nicht mehr als vier Wochen.

Der Plan brachte die organisierte Ärzteschaft auf die Barrikaden. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, wies darauf hin, dass jeder den Arzt seines Bedürfnisses aussuchen dürfe. „Wenn nun eine Verteilung der Arzttermine rigide über eine Stelle erfolgt, dann ist die freie Arztwahl plötzlich weg“, sagte er. „Wenn die Wartezeiten überhaupt ein Problem sind, was wir in der Größenordnung gar nicht sehen, dann braucht es eine Lösung der Ärzteschaft“, forderte Gassen. Er führte ins Feld, dass zwei Drittel der Patienten derzeit innerhalb von zwei, drei Tagen einen Termin bei ihrem Wunscharzt bekämen.

2015 sollen die Regelungen in Kraft treten

CDU-Politiker Spahn pochte darauf, dass sich die KVen um die zügige Terminvergabe kümmern. Die Patienten müssten zeitnah und unbürokratisch zum Facharzt können. „Das ist, was zählt.“ Wie regional unterschiedliche Umsetzungen aussehen könnten, ließ Spahn offen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat angekündigt, die Regelungen sollten 2015 in Kraft treten.

Die Kassenärztliche Vereinigung in Bayern (KVB) befürchtet hingegen ein „Bürokratiedesaster“. Es sei eine unzulässige Einmischung der Politik, die Termine in den Praxen zu reglementieren, heißt es in einem Positionspapier des KVB-Vorstands. Es müssten nicht nur regionale Servicestellen eingerichtet werden, sondern auf die Praxen komme viel bürokratischer Aufwand durch das permanente Melden von freien Terminen und etwaigen Terminverschiebungen zu. Allein in Bayern müssten die täglichen Termine von 24000 Ärzten und Psychotherapeuten erfasst werden.

„Es gibt regionale Unterschiede“, betonte KBV-Chef Gassen. „Auf dem Land ist die Wartezeit länger, die Wege sind weiter, trotzdem sind die Patienten zufriedener.“ In manchen Regionen gebe es Verzögerungen bei Arztterminen allein deshalb, weil die Zahl der Ärzte sinke und Versorgungsengpässe wüchsen.

Nicht nur die Wartezeiten will Gröhe mit neuen gesetzlichen Regeln im Bereich der Ärzte nach der Sommerpause angehen. Auch Weichenstellungen bei der Struktur der ärztlichen Versorgung zur Abwehr wachsenden Ärztemangels sind geplant. dpa, bom

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.