Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: AfD und Pegida - die Scheinriesen auf Rechtsaußen

Kommentar
20.10.2015

AfD und Pegida - die Scheinriesen auf Rechtsaußen

Zum Jahrestag hat Pegida zehntausende Menschen auf die Straßen von Dresden gebracht. Die AfD kommt in Umfragen derzeit auf 7 Prozent. Warum die Rechten trotzdem Scheinriesen sind.
Foto: Michael Kappeler (dpa)

Unsere Aufmerksamkeit lässt Bewegungen wie die Pegida oder die AfD stärker wirken, als sie sind. Aber wer kümmert sich eigentlich um den digitalen Mob?

Bleiben wir auf dem Teppich. Nur weil ein Demonstrant einen selbst gezimmerten Galgen durch Dresden trägt und ein einschlägig bekannter Scharfmacher sich darüber beklagt, dass die Konzentrationslager ja leider außer Betrieb seien, steckt Deutschland noch nicht im Schwitzkasten der Rechtsradikalen.

Rechtspopulismus in Deutschland: Nur ein kleiner Teil wird radikal

Trotz aller Versuche, sich bundesweit zu etablieren, ist die Pegida-Bewegung bisher ein rein sächsisches Phänomen geblieben – und ob die Alternative für Deutschland (AfD) das Personal, das Stehvermögen und den Zulauf hat, um so etwas wie eine neue Rechte zu werden, ist ebenfalls noch nicht erwiesen.

Die Flüchtlingskrise und die partielle Ohnmacht der Politik machen vielen Menschen in Deutschland zwar Angst, aber nicht jeder Ängstliche ist deshalb schon ein potenzieller Extremist und nicht jeder Demonstrant ein potenzieller Staatsfeind.

Der Hass und die menschenverachtende Rhetorik, die sich in Dresden oder in einschlägigen Beiträgen im Internet artikulieren, kommen von einer vergleichsweise kleinen Gruppe an Leuten, von denen sich ein noch kleinerer Teil so radikalisiert wie der Mann, der die Kölner Bürgermeisterkandidatin Henriette Reker niedergestochen hat.

Die große Mehrheit der Bundesbürger erträgt die neuen Herausforderungen durch die anhaltende Flüchtlingswelle bisher mit geradezu stoischer Geduld, murrend vielleicht, aber weit davon entfernt, gewalttätig zu werden oder Gewalt auch nur gutzuheißen.

Weder Hetzredner noch ihre Kritiker wissen, wovon sie sprechen

Einige Spitzenpolitiker jedoch, allen voran Justizminister Heiko Maas und die Grüne Katrin Göring-Eckardt, schlagen inzwischen einen Sound an, als drohe Deutschland nach dem Attentat von Köln, den Ereignissen in Heidenau und den Brandanschlägen auf mehrere Asylbewerberheime nun ein ähnlich heißer Herbst wie im Terrorjahr 1977, nur diesmal nicht von links, sondern von rechts.

Nicht zuletzt deshalb wirken Bewegungen wie Pegida und die AfD plötzlich größer, als sie sind: Politische Scheinriesen, die ihre vermeintliche Stärke vor allem aus der Aufmerksamkeit anderer ableiten – und die bekommen sie im Moment nicht zu knapp.

Auch die sich häufenden Vergleiche mit der Spätphase der Weimarer Republik und dem Erstarken der Nationalsozialisten sind völlig fehl am Platz. Wenn ein paar Verblendete und Verwirrte sich jetzt am Jargon aus dieser Zeit bedienen und den Bundestag auf ihren Märschen durch Dresden eine „Quasselbude“ nennen oder die Medien als „Lügenpresse“ diffamieren, zeigt das nur, dass sie nicht wissen, wovon sie reden - und einige ihrer Kritiker auch nicht.

Weder driftet die Gesellschaft heute an ihren Rändern extrem auseinander, noch treiben politischer Revisionismus oder eine Wirtschaftskrise von historischem Ausmaß den Radikalen die Leute zu Hunderttausenden in die Arme. Das Deutschland des Jahres 2015 ist eine gefestigte Demokratie, die auch Umfragewerte von sieben Prozent und mehr für die AfD nicht aus dem Gleichgewicht bringen.

Volksverhetzung im Internet: Wer kümmert sich um den digitalen Mob?

Mit dem Aufstand der Anständigen, den viele Politiker jetzt beschwören, wird es dennoch nicht getan sein. Gegen Volksverhetzer und Brandstifter muss ein Rechtsstaat auch mit der Härte seines Rechts vorgehen. Vor allem das Internet, diese riesige Eskalationsmaschine, ist in weiten Teilen ein rechtsfreier Raum, in dem ungehindert gepöbelt, beleidigt und fremdenfeindlich gehetzt wird, bis hin zu Morddrohungen gegen Bürgermeister und Landräte.

Ein Wirrkopf, der einen Galgen durch die Stadt trägt, ist schnell gestellt, gegen die Flut an Hass-Kommentaren auf Facebook aber kommt auch der sonst so schneidige Justizminister nicht an. Dieser digitale Mob ist das größere Problem, viel größer als Pegida und die AfD.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.