Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Langzeitstudie "Afghanistanrückkehrer": Afghanistan-Einsatz verändert Soldaten

Langzeitstudie "Afghanistanrückkehrer"
12.08.2014

Afghanistan-Einsatz verändert Soldaten

Zwei deutsche Soldaten in Afghanistan. Wie wird sich die Erfahrung des Kampfeinsatzes auf ihr Leben auswirken? Wissenschaftler haben das nun untersucht.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Wissenschaftler haben die Auswirkungen von Kampfeinsätzen auf das Privatleben von Soldaten untersucht. Doch es gibt auch Kritik an der Studie.

Was macht der Einsatz in einem Kriegsgebiet mit jungen Menschen? Forscher des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam wollten es genau wissen: Herausgekommen ist die Langzeitstudie „Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie“. Eindrücke und Folgen für die befragten jungen Deutschen sind fast durchweg gravierend. Im Guten, aber auch im Schlechten. Immerhin gut zwei Drittel gaben an, dass die Erfahrungen in Afghanistan ihr Selbstbewusstsein gestärkt haben.

Die Auswirkungen des Kampfeinsatzes auf das Privatleben

Den Forschern ging es, wie der Titel der Studie schon andeutet, in erster Linie um die Auswirkungen des Kampfeinsatzes auf das Privatleben. 4000 Soldaten, die im Jahr 2010 am Hindukusch im „22. Kontingent der Isaf“ im Einsatz waren, wurden gebeten, sich an der Analyse zu beteiligen – 850 beteiligten sich. Und zwar mehrmals. Zuletzt 2013, also mehr als zwei Jahre nach ihrer Rückkehr.

Getötet, verletzt, traumatisiert

Getötete Soldaten, verletzte Soldaten, traumatisierte Soldaten. Bis in die 90er Jahre hinein ging es um den Zweiten Weltkrieg, wenn diese Stichworte fielen. Doch von 1990 an nahm die Bundeswehr an internationalen Auslandseinsätzen teil. Zunächst ging es um humanitäre Missionen, um Friedenssicherung und logistische Aufgaben. Dabei blieb es aber nicht. Der Einsatz im Bürgerkriegsland Afghanistan, der im Jahr 2002 begann, wird heute Kampfeinsatz genannt – allein 2010 verloren sieben deutsche Soldaten dabei ihr Leben.

Trennung von Familie und Partner besonders belastend

So überrascht es nicht, dass fast 50 Prozent der Studienteilnehmer in Afghanistan in Kampfhandlungen verwickelt waren. Augenfällig ist, dass das Gros der Soldaten sich als gereifter und gelassener einschätzt als vor dem Einsatz. Besonders belastend wird die Trennung von der Familie und dem Partner empfunden. Rund 25 Prozent gaben an, dass die Beziehung in dieser Zeit in die Brüche gegangen sei. Eine ähnlich große Gruppe empfand hingegen, dass sich die Partnerschaft gefestigt habe. Als Ärgernis nahmen 50 Prozent der Befragten direkt nach dem Einsatz die Bundeswehr-Bürokratie wahr. Doch ein Teil der Soldaten – oft körperlich oder seelisch verletzt – geriet in der Heimat aus dem Takt. Fünf bis acht Prozent kreuzten an, sich nach dem Einsatz im Ausland „fremd im eigenen Leben“ zu fühlen. Eine Zahl, die eventuell noch höher ausfallen könnte. Denn noch lässt die Auswertung der Fragebögen derjenigen auf sich warten, die der Bundeswehr bereits den Rücken gekehrt haben.

Studie greift zeitlich zu kurz

Der Bund Deutscher Veteranen (BDV) begrüßt die Untersuchung generell. Doch es folgt ein großes Aber: „Es stößt uns sauer auf, dass die Studie zeitlich einfach zu kurz greift. Gerade die Bundeswehrmediziner sagen, dass die meisten Beschwerden erst drei bis viereinhalb Jahre nach dem Einsatz auftreten“, sagte der zweite Vorsitzende des BDV, Johannes Clair, unserer Zeitung. Die Gesetze zur Verbesserung der Lage von Veteranen seien zwar geschaffen worden, in der Praxis aber laufe vieles schief: „Es fehlt ein Konzept, es fehlen die Ansprechpartner. Zeitsoldaten beispielsweise, die im Ausland eingesetzt waren, werden nicht mehr erfasst, wenn sie die Bundeswehr verlassen haben“, beklagt Clair. Kritik kommt auch von Afghanistan-Veteran Andreas Timmermann-Levanas, der mit seinem Buch „Die reden, wir sterben“ über sogenannte Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) im Jahr 2010 für Aufsehen sorgte: „Die neue Studie ist sicher interessant. Wir brauchen aber dringend eine Langzeitstudie zum Thema Traumatisierung“, sagte der frühere Berufsoffizier, der nach seinem Dienst am Hindukusch unter PTBS leidet. Auch Timmermann-Levanas hat erlebt, dass der Zusammenhalt und die große Verantwortung im Einsatz für viele Soldaten eine positive Erfahrung für das weitere Leben sein kann.

Katastrophale Folgen - 10 bis 15 Jahre nach der Rückkehr

Doch er verweist auf eine Reihe von Studien in Großbritannien und den USA, die 10 bis 15 Jahre nach der Rückkehr der Veteranen ansetzten: „Die Ergebnisse waren katastrophal. Oft zerbrachen die Familien der Traumatisierten, hinzu kamen Alkoholprobleme. Überdurchschnittlich viele Soldaten wurden obdachlos.“ Timmermann-Levanas: „Weder die Bundeswehr, noch Politiker und Wissenschaftler haben die Dimension dieses Problems erkannt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.