Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Auswanderung: Akademiker zieht es ins Ausland, aber nicht mehr zurück

Auswanderung
10.03.2015

Akademiker zieht es ins Ausland, aber nicht mehr zurück

Vorbei an der Siegesgöttin „Viktoria“ in Berlin und ab in die Ferne. Deutschland ist nicht nur Zuwanderungsland, sondern auch Abwanderungsland.
Foto: Soeren Stache, dpa

Jedes Jahr kehren gut 25000 Bundesbürger ihrer Heimat den Rücken. Es sind vor allem Akademiker, die gehen, da das Ausland einen attraktiven Karrierekick bietet.

Deutschland ist nicht nur ein Einwanderungsland, sondern auch ein Auswanderungsland. Alleine in den Jahren 2009 bis 2013 haben 710 000 Bundesbürger ihr berufliches oder privates Glück in Staaten wie der Schweiz oder den USA gesucht. Da gleichzeitig nur 580 000 Auswanderer in ihre Heimat zurückgekehrt sind, verliert Deutschland unterm Strich jedes Jahr mehr als 25 000 Menschen mit deutschem Pass – darunter überdurchschnittlich viele Akademiker und Führungskräfte. Insgesamt leben inzwischen etwa vier Millionen Deutsche nicht mehr in der Bundesrepublik.

Immer mehr Akademiker zieht es ins Ausland

Sieben von zehn Auswanderern zählen die Autoren einer neuen Studie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration, der Universität Duisburg-Essen und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung dabei zu den Hochqualifizierten. Die Glücklosen, Gescheiterten und Gestrandeten, die in einschlägigen Fernsehsendungen als Auswanderer mit viel Pioniergeist und noch mehr Naivität porträtiert werden, sind allenfalls die Ausnahmen, die diese Regel bestätigen. Der statistische Durchschnittsauswanderer eröffnet keine Kneipe auf Mallorca und keinen Hundesalon auf Teneriffa, sondern geht als Assistenzarzt in die Schweiz oder als Informatiker nach Kalifornien. Er ist deutlich jünger und deutlich besser ausgebildet als die Menschen in Deutschland – und er kommt in der Regel aus einem überdurchschnittlich gut gebildeten Elternhaus.

Die Schweiz als attraktives Auswanderungsziel

Das attraktivste Ziel für Deutsche, die es in die Ferne zieht, ist gegenwärtig die Schweiz, in die in den vergangenen zehn Jahren mehr als 200 000 Bundesbürger ausgewandert sind. Dahinter folgen die USA, Österreich, Polen, Großbritannien, Spanien und Frankreich. Die skandinavischen Staaten, die angeblich im großen Stil Ärzte und Krankenschwestern aus Deutschland rekrutieren, finden sich dagegen nicht unter den Top Ten. Dieser Effekt werde überschätzt, betont der Sozialwissenschaftler Marcel Erlinghagen von der Universität Duisburg-Essen, der trotz der hohen Auswandererzahlen sagt: „Das ist kein dauerhafter Abfluss von Humankapital.“ In den meisten Fällen habe die Abwanderung „eher temporären Charakter“. 41 Prozent der Auswanderer sind sich bereits bei der Ausreise sicher, dass sie wieder nach Deutschland zurückkehren werden. Nur ein Drittel will der alten Heimat dauerhaft den Rücken kehren. Ist der ausländische Arzt willkommen?

Auswanderung als Karrierekick

Für die Studie, die erste dieser Art, haben Erlinghagen und seine Kollegen 1700 Auswanderer und Rückkehrer befragt und dabei keineswegs nur berufliche Motive herausgefiltert. „Eine gewisse Neugier und Abenteuerlust gehören schon auch dazu“, sagt der Soziologe Norbert F. Schneider vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Sowohl bei den Auswanderern als auch bei den Rückkehrern nennen 40 Prozent der Befragten auch ihre persönliche Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im jeweiligen Land als Grund für ihre Entscheidung, es woanders noch einmal neu zu versuchen. Ein höheres Einkommen erhoffen sich 46 Prozent im Ausland – und bekommen es in der Regel auch. Vor allem für Akademiker ist ein Auslandsaufenthalt häufig ein echter Karrierebeschleuniger.

Migranten sind besonders mobil

Besonders mobil sind offenbar Deutsche mit Migrationshintergrund: Sie wandern überdurchschnittlich häufig aus – allerdings eher selten in die Länder, aus denen ihre Eltern oder Großeltern stammen. Die eigene Migrationsgeschichte, vermuten die Autoren der Studie, führe bei diesen Befragten zu einer allgemein höheren Migrationsneigung. Ein weiteres Phänomen, mit dem Erlinghagen nicht gerechnet hat, als er mit der Arbeit an der Studie begann: Zwei Drittel der Auswanderer wandern nicht nur einmal in ihrem Leben aus, sondern haben zuvor schon mindestens einmal in einem anderen Staat als Deutschland gelebt. „Pendelmobilität“ nennen die Forscher das.

Auswanderer kehren häufig wieder zurück

Dass die Auswanderer der deutschen Volkswirtschaft schaden, ist danach ein Vorurteil. Die meisten von ihnen kehrten über kurz oder lang mit neuen Erfahrungen, neuen Fähigkeiten und neuen Netzwerken zurück, sagt Cornelia Schu vom Sachverständigenrat der deutschen Stiftungen. Allerdings könne es angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in einigen Branchen in Deutschland durchaus Sinn machen, gezielter als bisher um Rückkehrer aus dem Ausland zu werben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.