Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interaktive Grafiken: An wen liefert Deutschland Waffen? Daten und Fakten zu Rüstungsexporten

Interaktive Grafiken
27.10.2018

An wen liefert Deutschland Waffen? Daten und Fakten zu Rüstungsexporten

Ein Küstenschutzboot für Saudi-Arabien wird in ein Transportschiff verladen. Die Bundesregierung hat in diesem Jahr schon Rüstungsexport-Genehmigungen in Höhe von 3,62 Milliarden Euro erteilt.
Foto: Stefan Sauer, dpa (Archiv)

Wie viele Waffen exportiert Deutschland? Wo steht die Bundesrepublik im internationalen Vergleich? Wie viele Waffen gehen an Saudi-Arabien? Wir haben Antworten.

Der brutale Mord am saudischen Journalisten Dschamal Kaschoggi hat in Deutschland eine neue Diskussion über Waffenexporte entflammt. Nachdem Angela Merkel sich öffentlich dafür ausgesprochen hat, alle Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien vorerst zu stoppen, äußerten sich auch eine Reihe weiterer Politiker. SPD-Vizekanzler Olaf Scholz teilte in einer Erklärung des Bundesfinanzministeriums mit, die Bundesregierung sei sich einig, dass es vorerst keine Waffenexporte nach Saudi-Arabien geben kann.

Im Falle des Wüstenstaates ist die Information alles andere als unerheblich. Nach einer Untersuchung des Instituts Sipri, das sich mit Themen rund um Frieden, Sicherheit und Rüstung beschäftigt, lag Saudi-Arabien zwischen 2012 und 2016 mit einem Weltmarktanteil von 8,2 Prozent auf Platz zwei der größten Waffenimporteure der Welt. Deutschland wiederrum war fünftgrößter Exporteur.

Wer sind die größten Rüstungsimporteure- und exporteure der Welt?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

  

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die von Sipri veröffentlichten Zahlen basieren zum Teil auf Schätzungen. Im seinem Jahrbuch von 2017 schreibt das Institut dazu: "Wie in den Jahren zuvor, blieb [...] die Transparenz von Rüstungstransfers enttäuschend."

Welche Rüstungsexporte hat die deutsche Regierung in 2018 schon genehmigt?

Bundesaußenminister Heiko Maas kündigte nun an, bereits genehmigte Lieferungen noch einmal zu überprüfen. Auf Anfrage des Grünen-Politikers Omid Nouripour schreibt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), dass die deutsche Regierung bis zum 30. September 2018 Lieferungen in Höhe von rund 3,62 Milliarden Euro genehmigt hat. Allein auf Saudi-Arabien, das als Drittstaat kein Nato-Vertragspartner ist, entfallen knapp 416 Millionen Euro. Unter die genehmigten Güter fallen zum Beispiel Patrouillenboote. Das sind Rüstungsgüter, die von Haus aus größer und teurer sind und deshalb erheblich zu Buche schlagen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In dem offiziellen Zwischenbericht des BMWi zu Rüstungsexporten (1. Januar bis 30. Juni) ist von einem Exportvolumen in Höhe von 2,57 Milliarden Euro die Rede, eine knappe Milliarde weniger als im Vorjahresbericht. Bei der Entscheidung, ob eine Lieferung genehmigt werden kann, spielt der Status des Empfängerlandes eine zentrale Rolle. Die deutsche Regierung untergliedert seine Geschäftspartner so: EU-Länder, Nato- oder Natogleichgestellte Länder und Drittländer.

Laut Zwischenbericht verteilt sich das Exportvolumen wie folgt: Auf EU-, Nato- und Natogleichgestellte Länder entfällt weniger als die Hälfte der genehmigten Lieferungen (1,03 Milliarden Euro). Der Rest geht an Drittländer (1,53 Milliarden Euro) wie Algerien und Saudi-Arabien.

Einzelgenehmigungen machen den Großteil der Rüstungsexporte aus. Darüberhinaus gibt es beispielsweise "Genehmigungen von Kleinwaffen", die im ersten Halbjahr 2018 ein Exportvolumen von 14,8 Millionen Euro aufweisen und damit kaum ins Gewicht fallen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den interaktiven Karten nur die Einzelgenehmigungen berücksichtigt.

Nach welchen Regeln werden Rüstungsexporte genehmigt?

Die deutsche Regierung hat sich strenge Regeln für Waffenexporte auferlegt. Die Bundesregierung entscheidet nach der Grundlage mehrerer Gesetze. Dazu zählen die rechtlichen Vorgaben des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen, des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung sowie die politischen Grundsätzen der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern aus dem Jahr 2000. Konkret bedeutet das, dass deutsche Waffenlieferungen beispielsweise keine bewaffneten Konflikte verstärken dürfen. Zu den Kriterien schreibt das BMWi auch: "Die Beachtung der Menschenrechte im Empfängerland wird bei Rüstungsexportentscheidungen ein besonderes Gewicht beigemessen."

Über bestehende Gesetze hinaus haben CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag festgehalten: "Wir werden ab sofort keine Ausfuhren an Länder genehmigen, solange diese unmittelbar am Jemenkrieg beteiligt sind." Deutsche Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien sind schon seit Jahren umstritten, auch weil das Königreich aktiv am Krieg im Jemen beteiligt ist.

Wie hat sich der Lieferumfang entwickelt?

Im Jahr 2007 lag das Exportvolumen bei knapp 3,7 Milliarden Euro. Im Jahr 2015 erreichen die Exporte ein Allzeithoch von knapp 7,8 Milliarden Euro und sinken seitdem wieder. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

An der Karte unschwer zu erkennen: Die Rüstungsexporte in Drittländer wie Saudi-Arabien entsprechen jedes Jahr in etwa der Hälfte des Exportvolumens. Nach einem Einbruch im Jahr 2014 bleibt der Wert konstant bei über drei Milliarden Euro an genehmigten Rüstungslieferungen.

Was exportiert Deutschland?

2017 betrug das Geldvolumen für Einzelgenehmigungen rund 6,24 Milliarden Euro. Auffällig hohe Posten sind große Rüstungsgüter wie militärische Ketten- und Radfahrzeuge, also Panzer, und Kriegsschiffe. Darauf entfällt knapp die Hälfte des Exportvolumens. Das BMWi nennt zwei Beispiele: eine Fregatte für die algerische Marine und ein U-Boot für die ägyptische Marine. Besonders hohe Stückzahlen erreicht die deutsche Regierung beim Verkauf von Handfeuerwaffen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie viele Arbeitsplätze schafft die Rüstungsproduktion?

Die Hans-Böckler-Stiftung hat eine Liste deutscher Rüstungsunternehmen erstellt. Kriterien dafür sind, dass der Umsatz aus einem erkennbar größeren Rüstungsanteil besteht oder dauerhaft Umsätze aus Projekten im militärischen Bereich stammen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Laut Stiftung ist die deutsche Rüstungsbranche auf einige wenige wichtige Unternehmen begrenzt, die gemeinsam den größten Umsatz erwirtschaften - auch wenn die Kriterien auf insgesamt 94 deutsche Firmen zutreffen. Gemeinsam mit den Zulieferern ergeben sich sogar 300 bis 400 deutsche Unternehmen. Im Jahr 2015 arbeiteten nach Schätzungen der Stiftung in Deutschland etwa 55.000 Menschen in Firmen, die an der Produktion von Rüstungsgütern beteiligt waren. Im selben Jahr gab es in Deutschland knapp 43 Millionen Erwerbstätige. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.