Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Angst vor IS in Deutschland: Der Staat muss gegen die Islamisten durchgreifen

Kommentar
24.10.2014

Angst vor IS in Deutschland: Der Staat muss gegen die Islamisten durchgreifen

Die Terrormiliz Islamischer Staat verbreitet Angst und Schrecken in Irak und Syrien. Auch in Deutschland wächst die Angst. Deutschland muss gegen die Islamisten durchgreifen.
Foto: Symbol/Sedat Suna (dpa)

Die Gotteskrieger aus den Reihen der radikalen Salafisten der Terrormiliz Islamischer Staat bedrohen die Sicherheit in Deutschland. Nun kommt es auf entschlossenes Handeln an.

Wie durch ein Wunder ist Deutschland bisher von einem größeren islamistischen Anschlag verschont geblieben. Aber die Bedrohung wächst. Die Attentate in Kanada beweisen, dass höchste Wachsamkeit geboten ist und fanatisierte Einzelgänger jederzeit zuschlagen können.

Der militante Islamismus hat den freien Gesellschaften des Westens und den „Ungläubigen“ den Krieg erklärt. Damit ist auch unser Land im Visier der Terroristen. Die Gefahr ist umso größer, als die Todfeinde der demokratischen Ordnung im Innern lauern. 43.000 werden der islamistischen Szene zugeordnet - darunter über 6.000 Salafisten, aus deren Reihen die gewaltbereiten „Gotteskrieger“ meist stammen. Etwa 450 sind in jenen „Heiligen Krieg“ nach Syrien und Irak gezogen, den der „Islamische Staat“ (IS) dort mit dem Ziel der Errichtung eines neuen Kalifats führt. Je mehr dieser jungen, von salafistischen Ideologen rekrutierten Kämpfer zurückkehren, desto größer wird die Anschlagsgefahr. Zugleich wächst die Zahl derer, die sich für die Propaganda der IS-Horden und deren erbarmungslosen Feldzug gegen Christen, Kurden und andersgläubige Muslime begeistern.

Schwerer Kampf gegen den Islamismus in Deutschland

Die Sicherheitsbehörden stehen vor der schwierigen, kaum zu bewältigenden Aufgabe, die Ausreise von Dschihadisten zu verhindern und zugleich die Rückkehrer und deren Netzwerke genau im Auge zu behalten. Der liberale Rechtsstaat tut sich schwer mit dieser Herausforderung, weil ihm die Verfassung - und das ist gut so - Grenzen auferlegt. Überhaupt wäre es falsch, nun in Panik und Aktionismus zu verfallen. Doch der Staat steht in der Pflicht, seine Bürger bestmöglich zu schützen. Der Kampf gegen den Islamismus, der nichts mit Islamfeindlichkeit zu tun hat und ja gerade auch im Interesse der übergroßen Mehrheit der Muslime ist, muss mit aller Konsequenz und Härte geführt werden. Gut möglich, dass dazu auch schärfere Gesetze nötig sind - zu dem Zweck etwa, Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen und Sympathiewerbung für Terrorgruppen unter Strafe stellen zu können.

Vor allem aber kommt es auf die Entschlossenheit der Politik an, den islamistischen Sumpf mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln auszutrocknen. Diese Gesellschaft gewährt jedem das Recht, nach seinen Wertvorstellungen zu leben und sich abzuschotten. Man darf Salafist sein, vom totalitären Gottesstaat träumen und sich einer modernen, aufgeklärten Lesart des Koran verweigern. Wenn jedoch gegen die Grundregeln und das Grundgesetz der Gesellschaft verstoßen, Hass gesät oder gar Gewalt angewendet wird, dann muss der Staat gegen die religiösen Fanatiker durchgreifen - und zwar energischer, als es bisher geschieht. Die Toleranz endet da, wo sie von den Feinden der Freiheit unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit für ihre Zwecke missbraucht wird.

Islamistische Umtriebe drohen Islam in ein schlechtes Licht zu rücken

Die Abwehr terroristischer Gefahren ist das eine, die Eindämmung islamistischer Umtriebe das andere. Krawalle auf deutschen Straßen, Scharia-Gerichte und „Scharia-Polizei“, Hetzpropaganda, Mobbing gegen Andersdenkende, Hasspredigten in Moscheen: Dies alles erfordert nicht nur eine Reaktion des Staates, sondern droht auch, den Islam generell in ein falsches Licht zu tauchen. Ohne die Mitarbeit der Muslimverbände, Moscheevereine und Imame und deren klarem Bekenntnis zu einem zeitgemäßen Islam ist weder der Radikalisierung junger Menschen noch dem wachsenden Einfluss der Salafisten beizukommen. Der Islam gehört zu Deutschland, der Islamismus nicht: Nach diesem Motto zu handeln, liegt sowohl im Interesse der Mehrheitsgesellschaft als auch der vier Millionen hier lebenden Muslime.

Jeder hat das Recht, gemäß seiner Werte zu leben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.