Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Auch die Union hält am Soli fest

Finanzen
24.11.2014

Auch die Union hält am Soli fest

Es gibt Milliardeneinnahmen aus dem Solidaritätszuschlag.
Foto: Jens Büttner/Illustration (dpa)

25 Jahre nach der Wende ist auch für die Union die Abschaffung des Solidaritätszuschlages vom Tisch. Ab 2019 wollen die West-Länder einen Teil der Milliardeneinnahmen für sich.

Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer dürfen Deutschlands Steuerzahler nicht auf ein Ende des Solidaritätszuschlages hoffen. Mit dem Auslaufen des sogenannten Solidarpaktes im Jahr 2019 wollen immer mehr westdeutsche Bundesländer einen Teil des Soli-Aufkommens in ihre eigenen Etats umleiten. Eine Abschaffung des Zuschlages ist inzwischen auch für die Union kein Thema mehr.

Einsatz nach Notwendigkeit, nicht nach Himmelsrichtung

„Wir sollten das Geld da ausgeben, wo man es braucht“, betonte CDU-Vize Thomas Strobl gegenüber unserer Zeitung. „Es geht nicht um Himmelsrichtungen, sondern um Notwendigkeiten.“ Gerade aus Baden-Württemberg heraus dürften nicht immer nur andere Taschen gefüllt werden, verlangte Strobl, der im Frühjahr 2016 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) herausfordern will. Wörtlich sagte er: „Es braucht dann aber natürlich auch eine Landesregierung, die das vom Bund bereitgestellte Geld abruft und nicht vertändelt wie der grüne Verkehrsminister.“

Einnahmen des Bundes durch den Solidaritätszuschlag in Mrd. Euro seit dem Jahr 2000. Querformat: 90 x 70 mm; Grafik: D. Dytert, Redaktion: S. Tanke
Foto: Dpa-infografik Gmbh

Ist der "Soli für alle" einfach eine Steuererhöhung?

Zuvor hatten sich die Ministerpräsidenten von SPD und Grünen darauf verständigt, den „Soli“ 2019 nicht ersatzlos wegfallen zu lassen, sondern die Einnahmen auch Ländern und Kommunen in den alten Ländern zugutekommen zu lassen. Im laufenden Jahr bringt der Zuschlag dem Bund etwa 15 Milliarden Euro ein. Mittelfristig werden es bis zu 18 Milliarden Euro sein.

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) lehnt das von Sozialdemokraten und Grünen vorgeschlagene Modell ab. Würde der Soli nicht mehr separat erhoben, sondern in Form einer entsprechend höheren Einkommenssteuer, „wäre das eine massive Steuererhöhung.“ Für die West-Länder hätte diese Lösung allerdings den Vorteil, dass sie davon quasi automatisch profitieren: Während der Solidaritätszuschlag eine reine Bundessteuer ist, wird die Einkommenssteuer zu jeweils 42,5 Prozent zwischen Bund und Ländern geteilt, die restlichen 15 Prozent erhalten die Kommunen.

Finanzausgleichssystem muss überarbeitet werden

Söder schlägt vor, den Soli in eine Art Infrastrukturabgabe umzuwandeln. „Es braucht aber eine Lösung für den Länderfinanzausgleich. Solidaritätszuschlag und Länderfinanzausgleich sind eng verknüpft.“ Auch der Abbau der kalten Progression müsse dabei gelöst werden. Bayern muss in diesem Jahr erstmals die Rekordsumme von mehr als fünf Milliarden Euro in den Länderfinanzausgleich überweisen.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) begründete die geplante Reform mit dem hohen Bedarf in den strukturschwachen Regionen in Ost und West. Auch die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hält entsprechende Hilfen für sinnvoll, warnte aber gleichzeitig: „So wie der Soli bisher gestaltet ist, so wird er nicht bleiben können.“ Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sieht noch „erheblichen Beratungsbedarf“. Die Länder seien sich jedoch einig, „dass die Frage des Solidaritätszuschlags eines der Elemente ist, wie wir die Bund-Länder-Finanzbeziehungen zukunftsfest machen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.