Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Die Panzerknacker werden 60: Auf endloser Jagd nach Dagoberts Schätzen

Die Panzerknacker werden 60
10.11.2011

Auf endloser Jagd nach Dagoberts Schätzen

Jagen seit jeher hinter dem Geld Dagobert Ducks her: die Panzerknacker werden 60.

Jubliäum für die erfolglosesten Kriminellen von ganz Entenhausen: Seit 60 Jahren versuchen die Panzerknacker vergeblich Dagoberts Geldspeicher zu knacken.

Entenhausen „Wir sind die Panzerknacker und tun was uns gefällt, heute gehört uns die Kohldampfinsel und morgen die ganze Welt!“

Dieser Gesang von Entenhausens berühmtester Gang beschäftigt noch heute die Analysten auf den Spuren der Texterin Dr. Erika Fuchs. Weil zumindest für ältere Generationen die Zitatnähe zu einem Nazi-Lied („heute [ge]hört uns Deutschland...“) offensichtlich war. Die Panzerknacker ein Trupp von Faschisten? Die Comics-Forschung hat da noch einiges aufzuarbeiten.

Immer wieder geht es um den Geldspeicher

Fakt ist, dass der legendäre Entenzeichner Carl Barks im November 1951 den Panzerknackern ihren ersten Auftritt verschaffte. Es war das Heft 134 der US-Reihe „Walt Disney’s Comics and Stories“. Womit das Lebensziel der unrasierten Bande in den roten Rollkragenpullovern bereits fixiert war: der Sturm auf Dagobert Ducks Geldspeicher und seine Fantastilliarden.

Hätte der Nachfahre des geizigen Scrooge aus Charles Dickens’ Weihnachtserzählung seine Reichtümer bargeldlos angelegt, wäre die Menschheit um viele wunderbare Comic-Geschichten ärmer. Der Geldspeicher und die unermüdlich mit Kanonen, Dynamit und allerlei Tricks anstürmenden Knackis boten vor allem der Studentengeneration der 1968er eine großartige Plattform für soziologische Studien.

Ob der Krieg der Panzerknacker AG gegen Dagobert, einen Repräsentanten des kapitalistischen Systems, als Klassenkampf gesehen werden kann, ist allerdings strittig. Da sei Grobian Gans zitiert mit seinem wegweisenden Werk „Die Ducks – Psychogramm einer Sippe“. Da ist von „Operettenrevolutionären“ die Rede. „Sie brechen in eine Bank ein, rauben einen kleinen Sack mit Geld und brüsten sich dann einer ,erstklassigen Organisation und militärisch genauer Ausführung‘.“

Lesen Sie dazu auch

Der politische Impetus ist eher mau. „Statt in letzter Konsequenz Dagoberts Kaufhaus in Brand zu stecken, steigen sie dort ein und nehmen Freizeitjacketts und Schlipse mit.“ Vielleicht ist es gerade die Biederkeit dieser völlig unzeitgemäßen Gangster, die sie uns sympathisch macht. Mit ihren schwarzen Stoffbrillen und den Rollis wirken die „Beagle Boys“, so der Originaltitel, wie eine Parodie auf Kinogangster der 1920er Jahre.

Bekannte Schwäche für Pflaumenmus

Sie tragen Sträflingskleidung und unterscheiden sich im Prinzip nur durch ihre Häftlingsnummern, die üblicherweise mit der berühmten Nummer 176 sowie einer per Binde- oder Schrägstrich angefügten weiteren Kombination der Ziffern 1, 6 und 7 beginnen. Der Witz dabei: Die Kameraden sprechen sich oft auch mit den Nummern an. Bekannt ist die Schwäche eines Gang-Mitglieds für Pflaumenmus, was den Aktionen der Panzerknacker mitunter die Schärfe nimmt.

Waren in den Barks-Comics die oft überforderten Gangster noch wohlgenährt, magerten sie in den von italienischen Zeichnern betreuten Taschenbüchern ab – auch ein Zeichen der Erfolglosigkeit.

Die schönsten Geschichten stammen von Carl Barks, der die Panzerknacker auch in die Expeditions-Geschichten des Duck-Clans einband. So verfolgen die Beagle Boys in „Die Sieben Städte von Cibola“ Dagobert und seine Familie bei einer abenteuerlichen Schatzsuche – zum Leidwesen der Knacker aber vergeblich.

In „Die Kohldampfinsel“ allerdings eilen die Ducks den Panzerknackern zu Hilfe, ohne es zu wissen. Aber letztlich bildet die eher kleinbürgerliche Mini-Mafia keine Gefahr für Dagobert Duck, den die Gang zwar hasst, aber noch mehr bewundert.

Grobian Gans hat durchaus recht, wenn er feststellt: „Nichts beweist den systemimmanenten Charakter des Panzerknacker-Verbandes besser als die Zukunftsvision seiner Mitglieder nach einem gelungenen Coup: ,Da können wir das Knacken aufgeben und ehrliche Geschäftsleute werden.‘“

Bitte nicht, Dagobert Duck braucht euch. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.