Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Internet: Aufstand der Anhänger

Internet
03.03.2011

Aufstand der Anhänger

Screenshot der Facebook-Seite von Karl-Theodor zu Guttenberg. dpa

Guttenberg-Sympathisanten rufen im Netz zu bundesweiten Demonstrationen auf.

Berlin Karl-Theodor zu Guttenberg spaltet Deutschland, und damit auch die Internetgemeinde. Nach dem Rücktritt des Verteidigungsministers machen vor allem seine Anhänger mobil – und die Dynamik ist gewaltig. Beim sozialen Netzwerk Facebook schlossen sich innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Guttenberg-Anhänger eigens gegründeten Gruppen an und sprachen sich für ein politisches Comeback aus. Für Samstag sind Demonstrationen in 22 deutschen Städten geplant, unter anderem auf dem Münchner Marienplatz und dem Rathausplatz in Ingolstadt.

Die Ironie der Geschichte ist unverkennbar: Im Internet, also gerade dort, wo das riesige Ausmaß der Plagiats-Affäre aufgedeckt wurde, sammeln sich nun Guttenbergs treueste Anhänger. Die Facebook-Seite „Wir wollen Guttenberg zurück“ knackte weniger als 24 Stunden nach der offiziellen Rücktrittserklärung des CSU-Politikers bereits die Marke von 320000 Mitgliedern. Und die Anhängerschaft wächst im Minutentakt. Bis zum Nachmittag kamen weitere 55000 hinzu. Auch die bereits vor zwei Wochen gegründete Seite „Gegen die Jagd auf Karl-Theodor zu Guttenberg“ erlebte neuen Zulauf und verzeichnete gestern über 350000 Sympathisanten. Die Kritiker-Gruppen Guttenbergs hingegen fanden verhältnismäßig spärliche Unterstützung.

„Wir wollen ein Zeichen setzen“

Ziel der Gruppe „Wir wollen Guttenberg zurück“ ist es laut den Initiatoren, Solidarität mit dem zurückgetretenen Verteidigungsminister zu zeigen. Man wolle ein „Zeichen setzen, dass er trotz seines Fehlers in der Politik bleiben muss/soll/kann“. Zahlreiche Mitglieder tun ihre Meinung und ihren Frust in Kommentaren kund. „Klar muss er für seine Fehler geradestehen, aber er ist der beste Politiker seit Jahren, egal ob mit oder ohne Doktor. Ein Mann, der was bewirken könnte“, schreibt ein User. Und ein anderer: „Guttenberg soll nicht aufgeben und wieder kommen! Das Volk steht hinter ihm!“

Das Internet spielte in der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg von Beginn an eine große Rolle. Zum einen als Diskussionsplattform und virtueller Treffpunkt seiner Anhänger und Kritiker an der Basis. Zum anderen wirkte das weltweite Netz entscheidend am Sturz des Ministers mit. Nachdem erstmals ein Plagiatsverdacht gegen Guttenberg öffentlich wurde, trugen Internetnutzer auf der Plattform Guttenplag Wiki weitere kopierte Textstellen zusammen und sammelten nicht angeführte Quellenbelege und Zitate. Die Macher der Seite profitierten dabei von den gewaltigen Ressourcen der vernetzten Online-Gemeinde. Innerhalb kürzester Zeit standen große Teile der Doktorarbeit Guttenbergs unter Plagiatsverdacht. Eine Überprüfung auf herkömmlichem wissenschaftlichen Wege hätte wohl deutlich länger gedauert.

Am Dienstag betonten die Macher von Guttenplag Wiki, der Rücktritt des Bundesministers sei nicht Ziel des Projektes gewesen, vielmehr „eine detaillierte Aufklärung der Umstände, unter denen die Dissertation entstanden ist“. Die Analyse der Doktorarbeit durch die Uni Bayreuth wird daher fortgesetzt. Ein Abschlussbericht soll in Kürze vorgelegt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.