Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Geheimdienst: BND hat offenbar in der Türkei geschnüffelt - Experten fordern Kodex

Geheimdienst
17.08.2014

BND hat offenbar in der Türkei geschnüffelt - Experten fordern Kodex

Der BND hat angeblich den Bündnispartner Türkei überwacht. 
Foto: Soeren Stache

Nachdem offenbar auch der Bundesnachrichtendienst Verbündete ausgeforscht hat, wird in Berlin jetzt der Ruf nach Konsequenzen laut.

Der Bundesnachrichtendienst soll die Türkei ausspioniert haben. Im Gespräch mit unserer Zeitung forderte der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Hansjörg Geiger, eine Art Ehrenkodex, in dem sich alle Länder der Europäischen Union bzw. der Nato verpflichten, die Regierungen und die Wirtschaft anderer Mitgliedsländer nicht mehr auszuspionieren. Wörtlich sagte er: „Gegen Verbündete spioniert man nicht.“

Ausnahme: Wenn die Operationen der Sicherheit Deutschlands dienen

Eine Ausnahme könnten allerdings Operationen sein, die sich nicht direkt gegen einen Staat wie die Türkei richten, sondern dazu dienten, Gefahren für Deutschland abzuwehren, etwa durch den Drogenschmuggel oder durch kurdische Extremisten. Für eine effizientere Kontrolle der Geheimdienste in der Bundesrepublik schlug Geiger erneut einen „Nachrichtendienstbeauftragten“ nach dem Vorbild des Wehrbeauftragten vor, der nicht nur auf Versäumnisse reagiere, sondern auch präventiv tätig sein müsse. Die Abgeordneten im gegenwärtigen Kontrollgremium des Bundestages „können das so nicht leisten“, sagte Geiger, der auch schon Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz war.

Nach übereinstimmenden Medienberichten überwacht der BND mit der Türkei auch ein Nato-Land. Sie soll bereits seit 2009 als Zielgebiet im Auftragsprofil des Dienstes stehen, weil die Aktivitäten der kurdischen Arbeiterpartei PKK und anderer extremistischer Gruppen ebenso Bedeutung für Deutschlands innere Sicherheit hätten wie der Drogenschmuggel oder die Schleuserkriminalität über die Türkei. In den sogenannten Kernländern sammelt der BND nicht nur offen zugängliche Informationen, sondern setzt auch nachrichtendienstliche Mittel ein, indem er Gespräche abhört oder V-Leute anwirbt.

Der BND ein "Staat im Staate"?

Während Regierung und BND zu den Vorwürfen nicht Stellung nehmen wollten, kündigten Regierungsvertreter in Ankara bereits eine Überprüfung an. Grüne und Linke forderten eine zügige Aufklärung. Offenbar sei der BND ein „Staat im Staate“, kritisierte der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Jan Korte. „Es ist unfassbar, dass wir erst nach über einem Jahr erfahren, dass auch unsere eigenen Nachrichtendienste aktives Ausspähen verbündeter Staaten betreiben“, betonte Grünen-Chefin Simone Peter. Der CDU-Experte Patrick Sensburg bezeichnete es dagegen als „unerlässlich“, dass der BND Informationen in Krisengebieten wie dem an der türkisch-irakischen Grenze sammle.

Außerdem soll der BND eher zufällig mindestens zwei über Satellit geführte Telefonate des amerikanischen Außenministers John Kerry und seiner Vorgängerin Hillary Clinton mitgeschnitten haben. Im Falle Clinton landete die Mitschrift eines Telefonates mit Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan allerdings nicht im Schredder, sondern wurde von einem inzwischen festgenommenen Mitarbeiter des BND offenbar an die Amerikaner verkauft. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.