Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Baden-Württemberg will Druck auf abgelehnte Asylbewerber erhöhen

Asylpolitik
28.07.2015

Baden-Württemberg will Druck auf abgelehnte Asylbewerber erhöhen

Wie Bayern hat auch Baden-Württemberg mit den enorm steigenden Flüchtlingszahlen zu kämpfen. In Neuenstadt am Kocher wurde jüngst ein Zeltlager für 200 Flüchtlinge eingerichtet.
Foto: Michael Latz, dpa

Die Zahl der Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern in Baden-Württemberg steigt. Jetzt will die grün-rote Landesregierung auch die freiwillige Rückkehr forcieren.

Angesichts steigender Flüchtlingszahlen will Baden-Württemberg abgelehnte Asylbewerber stärker zu einer Rückkehr in ihre Heimatländer bewegen. Nach Angaben des Stuttgarter Innenministeriums gab es vom 1. Januar bis zum 15. Juli des laufenden Jahres 1241 Abschiebungen - also bereits mehr als im gesamten Vorjahr mit 1211.

Allerdings ist auch die Zahl der Flüchtlinge stark gestiegen. Die Landesregierung will künftig restriktiver gegen Menschen vorgehen, die sich einer Abschiebung entziehen oder zum Beispiel nicht bei der Feststellung ihrer Identität mitwirken. 

Grün-Rot befindet sich in einem Zweispalt

Sie müssen etwa damit rechnen, dass ein Teil ihres Taschengeldes in Höhe von 140 Euro im Monat gekürzt wird - höchstens um 40 Prozent. Die zuständigen Behörden seien darauf hingewiesen worden, dass mit Nachdruck von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden solle, sagte Innenminister Reinhold Gall (SPD) am Dienstag. Eine vollständige Streichung des Taschengeldes sei aber nach der geltenden Rechtslage nicht möglich. Gall betonte zugleich, dass den Menschen vor einer Abschiebung die Möglichkeit zur freiwilligen Rückkehr gegeben werde. Darauf solle in Gesprächen noch stärker hingewirkt werden.  

Beim Thema Abschiebungen befindet sich Grün-Rot in einem Zwiespalt: Einerseits dringen die Kommunen auf ein strikteres Vorgehen. Auch CDU-Fraktionschef Guido Wolf (CDU) meint: "Abgelehnte Asylbewerber müssen in ihre Herkunftsstaaten zurückgeführt werden - und ihren Platz für bedrohte Flüchtlinge frei machen." Andererseits fordert der baden-württembergische Flüchtlingsrat, die "derzeit verschärfte Abschiebepolitik" zu beenden - eine Forderung, die vermutlich auch einige Parteimitglieder von SPD und Grünen unterschreiben würden. 

Baden-Württemberg rechnet mit 52.000 neuen Flüchtlingen

Nach dem zweiten Flüchtlingsgipfel im Land am Montag hatte Kretschmann zahlreiche Maßnahmen vorgestellt, um Problemen mit den steigenden Flüchtlingszahlen entgegenzuwirken. Dazu gehört auch die Einrichtung einer interministeriellen Task Force auf Landesebene. Landkreistagspräsident Joachim Walter (CDU) sagte dazu: "Wir fühlen uns jetzt ernst genommen." Der regelmäßige Austausch sei wichtig. Kretschmann machte allerdings am Dienstag klar, dass die kommunalen Spitzenverbände in der gemeinsamen Lenkungsgruppe keine Entscheidungsrechte haben, sondern dem Gremium beratend angehören. 

Baden-Württemberg rechnet im laufenden Jahr offiziell mit rund 52.000 neuen Flüchtlingen. Die tatsächlichen Zahlen dürften aber zum Jahresende eher bei 80.000 liegen. Die Kommunen hatten um Hilfe gerufen, weil sie vor allem Probleme mit der Unterbringung haben. Gemeindetagspräsident Roger Kehle (CDU) merkte an, dass die vom Land für 2016 geplante Wohnraumförderung in Höhe von 30 Millionen Euro nicht ausreiche. Insgesamt habe es beim Gipfel viele Absichtserklärungen gegeben. Nun komme es auf die Umsetzung an. Dem pflichtete auch CDU-Fraktionschef Wolf bei: "Die Landesregierung muss nun Taten liefern und die wenigen konkreten Zusagen rasch umsetzen."

Auch Bayern will eine schärfere Asylpolitik

Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon (Grüne) sagte, es fehle an Betreuung, an Personal und am Nötigsten für die Flüchtlinge. Es sei bislang nicht gelungen, adäquat auf den massenweisen Zustrom von Hilfesuchenden zu reagieren. Die Kommunen müssten besser als bisher unterstützt werden. "Uns brennt der Kittel. Bei der Erfüllung unserer Aufgaben brauchen wir dringend mehr Hilfe." Die Organisation der Flüchtlingshilfe, vor allem in konkreten Fragen, müsse dringend besser werden. Die bestehende Organisation passe nicht zur Realität.

Auch die bayerische Staatsregierung will angesichts der immer weiter steigenden Flüchtlingszahlen einen härteren Kurs in der Asylpolitik einschlagen. Am 20. Juli hatte das bayerische Kabinett beschlossen, möglichst in Grenznähe sehr schnell zwei neue Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber mit geringen Bleibechancen schaffen zu wollen. Das können etwa Flüchtlinge aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten etwa vom Balkan sein.

Um die Asylverfahren schnell abwickeln zu können, sollen in den neuen Aufnahmeeinrichtungen alle zuständigen Behörden zusammenarbeiten. Man wolle nicht in Monaten, sondern in Tagen, maximal in Wochen Klarheit haben, sagte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), sagte, man könne über die Einrichtung solcher Erstaufnahmelager diskutieren. dpa/lsw/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.