Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Bamf prüft Herkunft von Asylbewerbern mit einer Sprachsoftware

Migration
22.10.2017

Bamf prüft Herkunft von Asylbewerbern mit einer Sprachsoftware

Nach monatelangen Tests setzt das Bamf bei der Überprüfung der Herkunft von Asylbewerbern ohne Papiere eine Sprachsoftware zur Erkennung arabischer Dialekte ein.
Foto: Marcus Merk (Symbol)

Das Bamf setzt seit Ende September eine Sprachsoftware zur Erkennung arabischer Dialekte ein. So soll die Herkunft von Asylbewerbern ohne Papiere besser überprüft werden können.

Eine Software, die arabische Dialekte erkennt, soll künftig helfen, die Herkunft von Asylbewerbern ohne Papiere zu prüfen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat eine entsprechende Sprachsoftware getestet. Der Leiter der IT-Abteilung des Bamf, Markus Richter, sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die monatelangen Tests seien erfolgreich verlaufen.

Die Sprachsoftware werde seit September bundesweit eingesetzt. Sie erkenne mit hoher Wahrscheinlichkeit, welcher Region eine Sprachprobe zugeordnet werden müsse. Dabei erkenne die Software die vier wichtigsten arabischen Dialekte. Die rund 30 weiteren Dialekte kämen in der täglichen Arbeit der Behörde weniger oft vor.

Bamf entwickelt Sprachsoftware zur Erkennung arabischer Dialekte

Die Software hat das Bamf laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mit einem Partner selbst entwickelt. Sie soll allerdings nur erste Hinweise geben, ob ein Flüchtling tatsächlich den Dialekt der Region spricht, aus der er seinen Angaben zufolge stammt. Ein ausgebildeter Linguist kann dann in Verdachtsfällen hinzugezogen werden.

Dieser prüft den Verdacht dann - wie bisher üblich, wenn es Hinweise auf Ungereimtheiten gibt - in einer analogen Sprachanalyse. Das ist laut dem Bericht im vergangenen Jahr rund 1400 Mal vorgekommen.

Zahl der Geflüchteten insgesamt gesunken

Insgesamt geht die Zahl der Geflüchteten stark zurück. So hat das Bamf in den ersten acht Monaten dieses Jahres 134.935 Erstanträge auf Asyl entgegengenommen. Im Vergleichszeitraum 2016 waren es 564.506. Bayern zählte weniger als 10.000 neue Asylsuchende in den ersten fünf Monaten 2017. Im Vorjahr waren es noch fast 15 mal so viele.

Doch wie viele Geflüchtete leben derzeit in Augsburg und der Region? Zum Zeitpunkt einer Anfrage unserer Zeitung Anfang September lebten in der Stadt Augsburg 1881 Personen in 39 Sammelunterkünften. Darunter waren etwa 550, die noch im laufenden Verfahren sind.

Im Landkreis Augsburg waren es 855 Asylbewerber im laufenden Verfahren und insgesamt 1551 Menschen. Im Landkreis Aichach-Friedberg sind es 635 Personen im laufenden Verfahren und 1057 insgesamt. In den Asyl-Unterkünften in der Region lebten also 4489 Menschen.

In allen befragten Kommunen stammt die überwiegende Mehrheit der Bewerber aus Syrien und Afghanistan. Im Landkreis Aichach-Friedberg sind es zum Beispiel 423 Menschen aus Afghanistan und 406 Syrer. Mit weitem Abstand folgen Menschen aus Nigeria (179) und Eritrea (143). AFP/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.