Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Bauvorhaben in Berlin: ein Fass ohne Boden

Debatte
04.12.2014

Bauvorhaben in Berlin: ein Fass ohne Boden

Michael Müller regiert künftig Berlin. Eine seiner größten Baustellen: die Kostenexplosion bei der Renovierung der Staatsoper.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

In der Hauptstadt Berlin hapert es bei Bauvorhaben und Renovierungen. Der Hauptstadt benötigt vor allem eins: Geld. Doch noch immer mangelt es Berlin an vielem.

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ist ein Architekt, wie ihn Berlin selten gehabt hat. Im Mai 1740 erteilt Friedrich II. ihm den Auftrag, eine Oper zu bauen – und schon im Dezember 1742 sind die Arbeiten so weit fortgeschritten, dass der ungeduldige König die in Pelze gehüllte Hofgesellschaft zur feierlichen Eröffnung bitten kann. Als sich der Vorhang für die Ouvertüre zu „Cesare e Cleopatra“ hebt, türmt sich draußen, neben dem Gerüst, zwar noch der Schutt. Drinnen jedoch jubelt das Premierenpublikum auf provisorischen Holzbänken einer Mailänder Diva und einem Veroneser Kastraten zu.

Verglichen mit ihrem Bau ist die Renovierung der Berliner Staatsoper ein Jahrhundertwerk. Wie am neuen Flughafen musste auch ihr Eröffnungstermin mehrfach verschoben werden – und wie am Flughafen addieren sich auch bei ihr die Kosten zu immer beängstigenderen Summen. Mit knapp 400 Millionen Euro wird die Sanierung des prächtigen Gebäudes fast doppelt so teuer wie geplant, wirklich darüber aufregen aber will sich in Berlin niemand. Andernorts müsste ein Bausenator nach einem solchen Skandal um sein Amt zittern. In Berlin wird der Bausenator in einer Woche neuer Bürgermeister.

Berlin lebt vor allem vom Länderfinanzausgleich

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Hauptstadt für die Steuerzahler in ganz Deutschland noch ein teures Risiko. Sie lebt vor allem vom Länderfinanzausgleich, der ihr jedes Jahr über drei Milliarden Euro bringt, von außerplanmäßigen Zuschüssen des Bundes wie den 200 Millionen für das geplante Museum für moderne Kunst – und von ihrem Ruf, arm, dabei aber doch irgendwie sexy zu sein. Berlin ist hip, Berlin ist bunt, eine Metropole, so schillernd und sorglos wie Klaus Wowereit, die nur im Heute lebt und nicht groß ans Morgen denkt. Und wenn sie es doch einmal tut, muss es schon ein Weltereignis sein. Olympia 2024? Warum eigentlich nicht! Irgendjemand wird es schon bezahlen...

Bei der Staatsoper geht diese Rechnung nicht ganz auf, weil der Bund seinen Zuschuss bei 200 Millionen Euro gedeckelt hat. Die reflexhafte Art jedoch, mit der die Berliner Landespolitik jetzt auf die neuen Hiobsbotschaften von der Baustelle reagiert, erinnert doch stark an ihren Umgang mit dem Flughafendebakel. Mit Gründen, warum ein Bauvorhaben teurer und teurer wird, ist sie immer schnell bei der Hand – in diesem Fall sind es die marode Bausubstanz, die Insolvenz eines Ingenieurbüros und der Denkmalschutz. Politische Konsequenzen aber haben solche Fehlplanungen und Fehleinschätzungen selten. Im Gegenteil. Dass das Kosten-Chaos an der Oper gerade jetzt publik wurde, hat vor allem einen Grund: So fällt es noch in Wowereits Amtszeit und nicht in die seines Nachfolgers Michael Müller.

Berlin braucht neue Arbeitsplatze und neuen Wohnraum

Berlin und das Geld: Das war schon vor dem Mauerfall vor allem eine Geschichte des Nehmens. Sowohl die Hauptstadt der DDR als auch das alte Westberlin wurden von den Regierungen der beiden deutschen Staaten mit Subventionen nur so gefüttert und gestreichelt. Der Umzug von Parlament und Regierung an die Spree hat das Gefühl, dass die Töpfe des Bundes und der anderen Länder schier unerschöpflich sind, noch verstärkt.

Eine Stadt mit der Anziehungskraft von Berlin aber kann sich nicht selbst genug sein. Sie braucht mehr neue Arbeitsplätze, industrielle auch, neuen Wohnraum, und nicht zuletzt ein völlig neues Verständnis von Verantwortung. Für Kinder über drei, zum Beispiel, ist der Besuch eines Kindergartens in Berlin seit Jahren kostenfrei – egal, was die Eltern verdienen. In Bayern dagegen, das diesen Bonus über den Finanzausgleich mit bezahlt, können junge Familien von solchen Zuständen nur träumen.

Michael Müller, der neue Bürgermeister, übernimmt von seinem Vorgänger Wowereit einen Flughafen, auf dem niemand fliegt, eine Oper, in der niemand singt, und mehr als 60 Milliarden Euro Schulden. Viel verändern aber wird sich im Roten Rathaus durch diesen Wechsel nicht, schließlich ist der Neue der politische Ziehsohn des Alten, ein Kind der Subventionshauptstadt und ihrer Bunkermentalität. Das prägt. Für immer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.