Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Partei: "Bedauerlich": Das sind die Reaktionen zum NPD-Urteil

Partei
17.01.2017

"Bedauerlich": Das sind die Reaktionen zum NPD-Urteil

Die rechtsextreme NPD wird in Deutschland nicht verboten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Foto: Matthias Balk (dpa)

Die NPD wird nicht verboten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Bei vielen Politikern stößt das Urteil auf Unverständnis. Das sind die Reaktionen.

Die rechtsextreme NPD wird nicht verboten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Es wies mit seinem Urteil vom Dienstag den Verbotsantrag der Länder im Bundesrat ab (mehr dazu).

Die NPD verfolge zwar verfassungsfeindliche Ziele, sagte Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei der Urteilsverkündung in Karlsruhe. "Es fehlt aber derzeit an konkreten Anhaltspunkten von Gewicht, die es möglich erscheinen lassen, dass ihr Handeln zum Erfolg führt." Das sind einige Reaktionen auf das Urteil:

Horst Seehofer (CSU), Bayerischer Ministerpräsident: Das Verfahren an sich wertete er zwar als Erfolg. Die Entscheidung gegen ein Verbot der NPD bezeichnet Seehofer aber als "bedauerlich". "Ungeachtet der Tatsache, dass die NPD in keinem Landtag mehr vertreten ist, stellt sie als Partei mit ihren verfassungsfeindlichen und rechtsradikalen Bestrebungen eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar", erklärte er.

Die Landesregierung werde nicht nachlassen, diese verfassungsfeindlichen Bestrebungen zu bekämpfen.

Heiko Maas (SPD), Bundesjustizminister: Nach dem gescheiterten Verfahren ruft Maas dazu auf, sich weiter gegen Rechtsextremismus einzusetzen. "Klare Haltung gegen rechte Hetze zu zeigen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für uns alle."

Lesen Sie dazu auch

Er lobte das Gericht für seine Deutlichkeit: "Das politische Konzept der NPD missachtet die Menschenwürde und ist mit dem Demokratieprinzip unvereinbar."

Internationales Auschwitz-Komitee:  Mit Entrüstung hat das Komitee reagiert. "Heute ist ein tragischer Tag für die wehrhafte Demokratie", sagt Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner. Die Entscheidung sei "für die Überlebenden des Holocaust eine empörende und erschreckend realitätsferne Entscheidung".

Malu Dreyer (SPD), Bundesratspräsidentin: Dreyers Einschätzung nach, wird das NPD-Urteil mäßigend auf Parteien wirken, die "an der Grenze zur Verfassungsfeindlichkeit" stehen.

Die Politik müsse nun darüber nachdenken, was das Urteil für die Parteienfinanzierung bedeute, sagte Dreyer weiter. Ein Anliegen der Bundesländer sei nämlich gewesen, die NPD nicht mehr mit Steuergeldern unterstützen zu müssen. Das Bundesverfassungsgericht hatte auf die Möglichkeit einer Änderung der staatlichen Parteienfinanzierung ausdrücklich hingewiesen.

Eckhard Jesse, Extremismusforscher: Jesse sieht in dem Urteil ein Zeichen der Liberalität. Es zeige, wie eine offene Gesellschaft mit ihren Feinden angemessen umgehen müsse.  "Auch Feinde der Freiheit müssen die Möglichkeit haben, ihre Positionen zu vertreten, solange sie keinen Einfluss haben und keine Gewalt ausüben."

Bernd Riexinger, Vorrsitzender Die Linke: Riexinger kritisiert die Begründung des Urteils mit der Bedeutungslosigkeit der NPD. "Es ist nicht auszuschließen, dass sie wieder stärker wird und dass sie mithilfe von Steuergeldern ihre faschistischen, fremdenfeindlichen und antisemitischen Netzwerke weiter aufbaut", erklärt er.

Gökay Sofuoglu, Bundesvorsitzender Türkische Gemeinde Deutschland: Sofuoglu sieht in der Ablehnung des Verbots keine Stärkung rechter Krätfe. "Die NPD zu verbieten und gleichzeitig die AfD als legitim zu betrachten, wäre sowieso keine Lösung gewesen." Deswegen müsse der Verfassungsschutz die AfD permanent im Blick haben. Diese sei ein "Sammelbecken für Rechtsextremisten".

Katrin Göring-Eckardt, Grünen-Fraktionschefin: Göring-Eckardt nennt die NPD eine "Schrumpfpartei". "Die eigentliche Gefahr geht von den jungen, von den neuen Nazis aus, die nicht in der NPD organisiert sind, und vom Rechtspopulismus."

Lorenz Caffier (CDU), Innenminister Mecklenburg-Vorpommern: "Das Gericht ist ja in vielen Punkten unseren Antragsgründen gefolgt", sagt Caffier. Es habe trotz des Urteils deutlich nachgewiesen, dass die NPD eine verfassungsfeindliche Partei sei, die nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehe.

Das Verfahren war nach Caffiers Überzeugung auch wichtig, weil das Bundesverfassungsgericht klar definiert habe, was in Zukunft ein Parteienverbot heiße. dpa/afp

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Fragen und Antworten zum NPD-Verfahren

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.