Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Waffengesetz: Bis zum 1. Juli können illegale Waffen straffrei abgegeben werden

Waffengesetz
30.06.2018

Bis zum 1. Juli können illegale Waffen straffrei abgegeben werden

Für Besitzer illegaler Schusswaffen gilt in Deutschland noch bis Sonntag eine Amnestie. Seit Juli 2017 können Bürger ihre Waffen straffrei bei den Behörden abgeben.
Foto: Darren England, dpa (Symbolbild)

Der Amoklauf von Winnenden war 2009 der Auslöser für eine Waffenamnestie in Deutschland. Bis zum 1. Juli konnte man illegale Waffen straffrei bei den Behörden abgeben.

Zum Ende einer rund einjährigen Waffenamnestie in Deutschland zeichnet sich ein deutlich niedrigerer Rücklauf ab als bei einer ähnlichen Aktion 2009. Darauf hatte bereits eine informelle Abfrage bei den Bundesländern zur Halbzeit der aktuellen Amnestieregelung hingedeutet, wie das Bundesinnenministerium jetzt der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Noch bis 1. Juli können illegale Waffen straffrei bei den Waffenbehörden und bei der Polizei abgegeben werden (die öffentliche Liste der Waffenbehörden finden Sie hier). Die Regelung galt seit dem 6. Juli 2017 (Waffengesetz, zur Amnestie siehe § 58 Absatz 8 Satz 1). "In der Regel dürften die abgegebenen Waffen vernichtet werden", erklärte eine Ministeriumssprecherin in Berlin. Was genau mit den Waffen passiert, sei Sache der Länder.

Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen waren nach Angaben des dortigen Innenministeriums bis Ende 2017 - also zur Halbzeit des aktuellen Amnestiejahres - lediglich rund 5500 Waffen zusammengekommen. "Die meisten Menschen haben ihre illegalen Waffen vermutlich schon 2009 abgegeben", sagte eine Sprecherin der Behörde. Zum Vergleich: Damals waren es in Nordrhein-Westfalen etwa 40.000 Waffen, obwohl die Amnestie noch nicht einmal halb so lange dauerte wie jetzt - sie galt von Ende Juli bis Ende Dezember 2009.

Der Amoklauf von Winnenden gab Anlass für die Waffenamnestie 2009

Bundesweit wurden damals insgesamt rund 200.000 Waffen abgegeben. Etwa ein Viertel davon waren illegal besessene Waffen. Um welche Waffenarten es sich im Einzelnen handelte, konnte das Bundesinnenministerium nicht aufschlüsseln.

Zu der Waffenamnestie 2009 war es unter dem Eindruck des Amoklaufs von Winnenden gekommen. Ein 17-Jähriger hatte in seiner früheren Realschule in Winnenden bei Stuttgart sowie auf der Flucht 15 Menschen und sich selbst erschossen.

Lesen Sie dazu auch

Einjährige Waffenamnestie: In Nordrhein-Westfalen zerstört die Polizei abgegebene Waffen

Der aktuellen Amnestie liege kein konkretes Ereignis zugrunde, erläutere das Bundesinnenministerium. "Ziel war es, die Anzahl der illegal besessenen Waffen zu verringern." Abschließende Angaben zur Zahl zurückgegebener Waffen soll es frühestens in der neuen Woche geben, wie es auf Anfrage aus verschiedenen Bundesländern hieß.

Pistolen, Revolver und Gewehre, die bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen abgegeben wurden, werden zentral durch das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) zerstört. "Eine Maschine zerlegt die Waffen mit extremem Wasserdruck. Anschließend werden die Überreste verbrannt", erläuterte ein LZPD-Sprecher. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.