Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Marrakesch: Blamage zur Klimakonferenz: Deutschland planlos in Marokko

Marrakesch
09.11.2016

Blamage zur Klimakonferenz: Deutschland planlos in Marokko

In Marrakesch wollen die Delegierten Verfahren und Zeitpläne zur konkreten Umsetzung der Pariser Klimaziele ausarbeiten.
Foto: Mohamed Messara (dpa)

Deutschland feiert sich gern als Klima-Musterschüler. In Sachen nationaler Klimaschutzplan kam die Bundesregierung aber lange nicht zu Potte. Die jüngste Wendung kommt zur Unzeit.

Bis zur Kabinettssitzung am Mittwochvormittag waren es noch genau zwölf Stunden. Wirtschaftsverbände, Umweltschützer und Opposition warteten auf das Signal: Der Klimaschutzplan ist durch. Die einen wollten die Strategie als wirtschaftsfeindliches Öko-Diktat geißeln, die anderen als Zeugnis des deutschen Versagens beim Klimaschutz zugunsten der Kohlelobby. Womit wohl kaum einer rechnete: Deutschland bekommt erst einmal überhaupt keinen Plan, wie der Treibhausgas-Ausstoß bis 2050 gegen Null gehen soll.

Dabei wirkte es doch, als sei alles in trockenen Tüchern - wenn auch nach monatelangem Gezerre, vielen wütenden Interviews und längst nicht mehr so ehrgeizig, wie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sich das mal vorgestellt hatte. Und dann war es auch noch der Parteichef der SPD-Politikerin, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der den Daumen senkte. Warum? Eine offizielle Stellungnahme gab es erst mal nicht, aus Regierungskreisen war aber zu hören, er fürchte den Zorn der Unternehmer und Gewerkschaften.

Kurzer Einwurf: Damit verstößt Deutschland nicht gegen das Klimaabkommen von Paris, das vergangene Woche in Kraft getreten ist.  Demzufolge müsste der Plan erst 2018 stehen, wenn geprüft werden soll, wie weit man mit der Summe der bis dahin angekündigten Bemühungen kommen werde. Aber im vergangenen Jahr in Paris hat die Bundesregierung mit breiter Brust angekündigt, bis zur Konferenz einen Plan zu haben. Peinlich bleibt es also.

Dazu kommt: Ausgerechnet Deutschland scheitert, das selbst ernannte Musterland der Energiewende, in dem eine als Klimakanzlerin gefeierte Frau regiert, die selbst mal Umweltministerin war. Erst im vergangenen Jahr beim G7-Gipfel in Elmau hatte Merkel dafür gesorgt, dass der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas jetzt offizielles Ziel der wichtigen Industriestaaten ist. 

Zwar war es nicht diese Klimakanzlerin, die eine Einigung am Dienstagabend aufschob, sondern ihr Vizekanzler - der ebenfalls mal Umweltminister war. Trotzdem muss sich Merkel nun von den Grünen den Vorwurf gefallen lassen, sie habe sich zu spät eingemischt und nicht von ihrer Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht. Dafür sei ihr das Thema "offensichtlich nicht wichtig genug". 

Es stimmt, dass Merkel sich erst in der vergangenen Woche einmischte. Und zwar, nachdem Hendricks eine Einigung bis zur UN-Konferenz schon für so gut wie ausgeschlossen erklärt hatte - und dafür der Union die Schuld gab. Plötzlich ging es dann voran, im Umweltministerium einigte man sich mit Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Agrarminister Christian Schmidt. Eigentlich galten die beiden CSU-Politiker als Hauptgegner von Hendricks' Plan.

Den SPD-Chef dagegen musste Hendricks dagegen gar nicht mehr kritisieren, weil sein Wirtschaftsministerium halbwegs scharfe Formulierungen schon vor der offiziellen Ressortabstimmung streichen durfte. Dass Gabriel nun unerwartet doch nicht mitzieht, dürfte im SPD-geführten Umweltministerium für mehr als nur ein bisschen Ärger sorgen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.