Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Brexit à la Norwegen?

Großbritannien
11.08.2017

Brexit à la Norwegen?

Unter der Leitung von Premierministerin Theresa May steckt Großbritannien aktuell in den Brexit-Verhandlungen.
Foto: Geert Vanden Wijngaert, AP/dpa, Archivbild

Brüssel will den Briten das Modell Oslo schmackhaft machen. Wie würde das aussehen?

Der Brexit kommt nicht von der Stelle. Wenige Wochen vor der nächsten Verhandlungsrunde wächst in Brüssel die Skepsis, ob die britischen Unterhändler Ende dieses Monats mit mehr als nur leeren Händen nach Brüssel kommen. Der innerbritische Machtkampf um die Zukunft von Premierministerin Theresa May nehme an Heftigkeit zu, heißt es. Mit entsprechenden Konsequenzen für die Austrittsverhandlungen. Ein rechtzeitiger Abschluss wird immer unwahrscheinlicher – eine Übergangsphase erscheint notwendig, auch wenn die EU genau das eigentlich vermeiden wollte.

Norwegen und seine Quasi-Mitgliedschaft als Vorbild?

Die Kommission nutzt die Chance, um hinter verschlossenen Türen und bei gelegentlichen öffentlichen Auftritten für das norwegische Modell zu werben. Es sei der beste Weg für die Phase nach dem Austritt der Briten, wenn noch niemand weiß, wie es in Fragen von Binnenmarkt und Freizügigkeit konkret weitergehen soll. Norwegen hat vier Anträge auf Mitgliedschaft in der Union gestellt (1962, 1967, 1970 und 1992), zwei Mal stoppte Frankreich mit einem Veto den Beitritt, 1972 und 1994 sprachen sich die Skandinavier selbst bei Volksabstimmungen gegen eine EU-Mitgliedschaft aus. Die derzeit amtierende Regierung in Oslo hat sich verpflichtet, keine neue Diskussion um einen Platz des Landes in der Gemeinschaft zu führen.

Trotzdem leben die fünf Millionen Einwohner strikt nach europäischen Regeln. 1994 trat das Land dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei, eine Art Freihandelszone mit der EU. Oslo nimmt seither am zollfreien Handel teil, verpflichtete sich dafür allerdings, den „acquis communautaire“ zu übernehmen, die komplette Sammlung der EU-Gesetze. Das brachte dem Land den Spitznamen Fax-Demokratie ein, weil Oslo tatsächlich alle Vorschriften der Union per Fax (inzwischen per Mail) aus Brüssel erhält und diese dann zu übernehmen hat.

Der Preis für die Quasi-Mitgliedschaft fällt allerdings hoch aus. Zum einen können die norwegischen Volksvertreter keinen Einfluss auf die Vorschriften nehmen, zu deren Übernahme sie sich verpflichtet haben. Zum anderen werden für den Zugang zum Binnenmarkt Abgaben fällig – rund 83 Prozent des Beitrages, den das Land als Vollmitglied zu entrichten hätte. Oslo überweist also jedes Jahr rund 850 Millionen Euro nach Brüssel.

Brexit: Was Großbritannien leisten müsste

Sollten die Briten sich tatsächlich zu diesem Weg entscheiden, müssten sie ebenfalls tief in die Tasche greifen. Experten haben errechnet, dass London etwa vier Milliarden Euro an die Gemeinschaft zu zahlen hätte. Der Betrag fällt deshalb so hoch aus, weil die in Großbritannien deutlich höhere Jahreswirtschaftsleistung zugrunde gelegt wird, und bei der Berechnung der bisherige Briten-Rabatt nicht mehr gilt.

Viel größer dürfte jedoch ein anderer Stolperstein sein: Wie Norwegen müsste auch das Vereinigte Königreich die vier Grundfreiheiten der EU (freier Handel mit Waren, Kapital, Dienstleistungen und für Personen) anwenden, also auch die Freizügigkeit, die Großbritannien ja eigentlich so gerne loswerden wollte. Dennoch gilt der norwegische Weg als die einzige Möglichkeit, weil das andere Kooperationsmodell, das die EU mit der Schweiz praktiziert, aus über 200 Einzelverträgen besteht, die jahrelange Verhandlungen erfordern würden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.