Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Bundeskanzler Christian Kern will Österreich umkrempeln

Österreich
13.01.2017

Bundeskanzler Christian Kern will Österreich umkrempeln

Der österreichische Bundeskanzler Christian Kern bei seiner Rede zur Zukunft Österreichs. Sie trug den Titel: "Worauf warten? Zeit, die Dinge neu zu ordnen!"
Foto: Barbara Gindl, dpa

Mindestlohn und Energiewende: Österreichs Bundeskanzler Christian Kern hat große Pläne für sein Land. Welche er umsetzen kann und wo es schwierig wird.

Selten hat ein österreichischer Bundeskanzler mit einer einzigen Rede eine derartige Debatte ausgelöst. Kaum hatte der Sozialdemokrat Christian Kern seinen „Plan A“ präsentiert, begann schon die Diskussion darüber, ob seine großen Pläne überhaupt umsetzbar sind. Darum geht es:

Arbeitsplätze: Kern will Unternehmen entlasten, damit sie mehr Beschäftigte bezahlen können. Die Lohnnebenkosten sollen um sieben Prozent sinken, außerdem sind Zuschüsse zu Lohnfortzahlungen geplant. Und es soll einfacher werden, einen Betrieb zu gründen. Die tägliche Arbeitszeit soll nach den Plänen des Kanzlers auf zwölf Stunden ausgedehnt werden können.

Dafür würden Arbeitnehmer in größeren Betrieben das Recht auf Teilzeit bekommen. Für Arbeitnehmer, die älter als 50 Jahre alt und ein Jahr arbeitslos sind, soll es sogar eine Beschäftigungsgarantie geben. Ihre Arbeitsplätze würden nach Tarif entlohnt und vor allem in der Pflege, bei der Altenbetreuung oder in der kommunalen Infrastruktur angesiedelt. Unternehmen, die Ältere einstellen, sollen zusätzlich gefördert werden.

Die geplante Finanzierung dieses Projekts durch eine „Wertschöpfungsabgabe“ lehnt der konservative Koalitionspartner ÖVP allerdings ebenso ab wie eine Erbschafts- und Schenkungssteuer für Beträge über eine Million. Für höhere Steuern für internationale Konzerne ist die ÖVP schon eher zu begeistern. Dass am Ende 200000 neue Jobs geschaffen werden, wie Kern es anstrebt, halten Experten für sehr ambitioniert.

Bildung: In den 70er Jahren führte Kanzler Bruno Kreisky das Gratis-Schulbuch ein. Kern will nun rund 170000 Kindern gratis Tablets und Laptops zur Verfügung stellen. Schulen an Brennpunkten sollen speziell unterstützt werden. Der Unterricht in Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik soll ausgebaut werden. Die ÖVP steht hinter einer stärkeren Förderung von Universitäten. Kriterium dafür soll die Zahl der Absolventen sein, nicht der Studienanfänger.

Lesen Sie dazu auch

Energiewende: Kern hat eine Energiewende ausgerufen, die Österreich von Stromimporten unabhängig machen soll. Zur Zeit liegt der Eigendeckungsgrad bei 85 Prozent. Bis zum Jahr 2030 sollen 40 Milliarden Euro private Investitionen durch ein verändertes Fördersystem mobilisiert werden, das sich am deutschen Modell orientiert. 45000 neue Jobs könnten nach Einschätzung Kerns in der Branche entstehen.

Die Ökostrommenge will Österreichs Bundeskanzler Christian Kern um 260 Prozent steigern.
Foto: Roland Weihrauch, dpa (Symbolbild)

Die Ökostrommenge soll um 260 Prozent gesteigert werden und der Energieverbrauch um 24 Prozent sinken. Die Energiewirtschaft begrüßt eine solche Umstrukturierung. Der Biomasseverband kritisiert allerdings, dass ein Teil des Ausbaus  über die  Abschaltung der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen finanziert werden soll.

Gesundheitssystem: Mit der Auflösung der Rücklagen der Krankenkassen sollen die unterschiedlichen Kassenleistungen angeglichen werden. Zum Ausgleich will die Regierung die Selbstbeteiligung für Selbstständige und Beamte abschaffen. Gegen diese Vorschläge sprechen sich allerdings sowohl die Beamtenversicherung als auch die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft aus. Die Umsetzung dürfte damit schwierig werden.

Mindestlohn: In Österreich liegt der tarifliche Monatslohn für viele Berufe unter 1500 Euro. Das Sozialministerium will einen „Generalkollektivvertrag“ von 1500 Euro brutto umsetzen. Wirtschaft und Gewerkschaften geht der Vorschlag zu weit.

Mehrheitswahlrecht: Weil sich die Große Koalition in Wien seit Jahren blockiert, will Kern das Wahlrecht dahingehend ändern, dass die stärkste Partei automatisch mit der Regierungsbildung beauftragt wird und im Parlament zusätzliche Mandate bekommt.

Für eine solche Wahlrechtsreform ist aber eine Zweidrittelmehrheit nötig. FPÖ, Grüne und Neos sehen Kerns Plan skeptisch, insofern ist eine Umsetzung unwahrscheinlich.

Entsenderichtlinie: Ende 2016 gab es in Österreich etwa 170000 Arbeitskräfte, die aus dem Ausland kamen, viele aus osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten. Kern fordert, dass Bürger aus Staaten, deren Lohnniveau nicht einmal 80 Prozent des österreichischen erreicht, nur in Österreich arbeiten dürfen, wenn keine heimische Arbeitskraft zur Verfügung steht. Er will im Zuge der Brexit-Verhandlungen mit der EU-Kommission eine „Lohnschutzklausel“ für Branchen mit hoher Arbeitslosigkeit vereinbaren.

Der Koalitionspartner ÖVP hält das zwar im Prinzip für eine gute Idee. Sie sei aber rechtlich schwer durchsetzbar.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.