Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl: Frank-Walter Steinmeier von Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt

Wahl
13.02.2017

Frank-Walter Steinmeier von Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt

Für Justizminister Maas ist Steinmeier «ein Mutmacher und Versöhner, dem die Menschen vertrauen.»
Foto: Arne Dedert (dpa)

Vor der Bundespräsidentenwahl 2017 haben sich SPD und Union auf den amtierenden Außenminister Frank-Walter Steinmeier geeinigt. Andere Parteien kündigen eigene Kandidaten an.

  • Am Sonntag hat die Bundesversammlung den neuen Bundespräsidenten gewählt
  • Frank-Walter Steinmeier löst Joachim Gauck im Amt ab
  • Er wurde im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen gewählt

Video: So läuft die Wahl ab

Bundespräsidentenwahl 2017: Alle Neuigkeiten

12. Februar: Frank-Walter Steinmeier wird Bundespräsident

Die Wahl von Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten ist ein wichtiges Signal in unruhigen Zeiten, meint unser Kommentar Martin Ferber. Warum, das lesen Sie hier: Frank-Walter Steinmeier: An der Spitze Deutschlands steht der Anti-Trump

Frank-Walter Steinmeier im ersten Wahlgang zum Bundespräsidenten gewählt

Ex-Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird zwölfter Bundespräsident Deutschlands. Die Bundesversammlung wählte den 61-jährigen SPD-Politiker am Sonntag in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger von Joachim Gauck. Dieser hatte aus Altersgründen auf eine zweite Amtszeit verzichtet. Steinmeier, der Kandidat von CDU/CSU und SPD war, kam auf eine Zustimmung von gut 75 Prozent. 103 Mitglieder der Bundesversammlung enthielten sich. Steinmeier nahm die Wahl direkt im Anschluss an die Verkündung des Ergebnisses an. "Gerne sogar", sagte er (Hier können Sie nachlesen, wie die Wahl von Steinmeier vonstatten ging: So lief die Wahl von Steinmeier zum Bundespräsidenten).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Kandidaten der anderen Parteien blieben wie erwartet chancenlos. Auf den von der Linken aufgestellten Armutsforscher Christoph Butterwegge entfielen 128 Stimmen, der von der AfD nominierte frühere Kommunalpolitiker Albrecht Glaser erhielt 42 Stimmen und der von den Freien Wählern präsentierte Jurist Alexander Hold 25 Stimmen. Der von der Piratenpartei nominierte Engelbert Sonneborn, Vater des Satirikers und Europaabgeordneten Martin Sonneborn, bekam 10 Stimmen.

Lesen Sie dazu auch

Bundesversammlung wählt Präsidenten

Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten tritt am Sonntagmittag in Berlin die Bundesversammlung zusammen. Als Kandidat der großen Koalition geht der frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) ins Rennen. Seine Wahl bereits im ersten Durchgang gilt als sicher. Auch Grüne und FDP haben ihre Zustimmung signalisiert. Steinmeier soll Nachfolger von Joachim Gauck (77) werden, der nach fünf Jahren Amtszeit nicht wieder kandidierte.

Die Bundesversammlung tritt nur zusammen, um das Staatsoberhaupt zu wählen. Sie besteht aus den Abgeordneten des Bundestags und ebenso vielen Vertretern der Bundesländer.

Am Samstagabend hatten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer in den eigenen Reihen um Unterstützung für Steinmeier geworben. Er sei "nicht irgendein Sozialdemokrat", sondern der Sozialdemokrat, dem sie zutraue, dass er Deutschland gut vertrete, sagte Merkel nach Teilnehmerangaben in einer Sitzung der Unionsfraktion. Seehofer rief ebenfalls dazu auf, Steinmeier zu wählen. Auch mit Blick auf die Landtagswahlen komme es auf Geschlossenheit der Union an.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel dankte den anderen Parteien, die Steinmeiers Kandidatur unterstützten, was in einem Wahljahr nicht selbstverständlich sei. Er nannte die Wahl Steinmeiers zugleich "mein Abschiedsgeschenk als Parteichef", wie Teilnehmer einer Sondersitzung der SPD-Bundestagsfraktion berichteten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

12. Februar: Mitglieder der Bundesversammlung kommen zu Morgenandacht zusammen

Wenige Stunden vor der Wahl des neuen Bundespräsidenten in Berlin sind Politiker aus allen Parteien zu einer ökumenischen Morgenandacht zusammengekommen. Zu den Teilnehmern des Gottesdienstes in der St.-Hedwigs-Kathedrale am Sonntagmorgen gehörten der scheidende Bundespräsident Joachim Gauck und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie mehrere ihrer Kabinettsmitglieder und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Auch der Favorit auf die Nachfolge Gaucks, Ex-Außenminister Frank-Walter Steinmeier, kam in die Kirche. Der SPD-Politiker, gegen den vier weitere Bewerber antreten, wird auch von der FDP unterstützt und kann mit vielen Stimmen der Grünen rechnen.

Zu dem - nicht öffentlichen - Gottesdienst hatten der Leiter des Kommissariats der katholischen deutschen Bischöfe in Berlin, Karl Jüsten, und der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann, geladen. Anschließend waren letzte Beratungen der Fraktionen der Bundesversammlung geplant. Um 12 Uhr tritt die Bundesversammlung dann im Reichstagsgebäude zusammen, um ein neues Staatsoberhaupt zu wählen.

11. Februar: Bundesversammlung wählt neuen Präsidenten - Favorit Steinmeier

Rund sieben Monate vor der Bundestagswahl fällt die Entscheidung über das künftige deutsche Staatsoberhaupt. Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten kommt an diesem Sonntag die Bundesversammlung in Berlin zusammen. Favorit für die Nachfolge von Joachim Gauck ist der ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der als gemeinsamer Kandidat der schwarz-roten Koalition antritt. Auch Grüne und FDP haben Zustimmung signalisiert. Führende SPD-Politiker warben kurz vor der Wahl um Unterstützung für Steinmeier. Eine Internet-Aktion der Berliner SPD sorgte aber für Unmut in der Union.

10. Februar: Diese Promis wählen den Bundespräsidenten

Neben den 630 Bundestagsabgeordneten bestimmen am 12. Februar in der Bundesversammlung genauso viele Wahlleute aus den Ländern den Nachfolger von Bundespräsident Joachim Gauck. Unter ihnen sind auch Prominente aus Sport und Kultur. Einige Beispiele: 

Nicht nur die 630 Bundestagsabgeordneten sowie Parlamentarier aus den Landtagen wählen den Bundespräsidenten, sondern auch Promis aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Show-Business.
10 Bilder
Diese Prominenten wählen den neuen Bundespräsidenten
Foto: dpa

10. Februar: Dackel krank - Carstensen reist nicht zur Wahl des Bundespräsidenten

Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) wird nicht an der Wahl des Bundespräsidenten teilnehmen - weil sein Dackel krank ist. "Der hat eine sogenannte Dackellähmung, das ist ein Bandscheibenvorfall", sagte Carstensen am Freitag. "Ich muss deshalb mehrmals am Tag und auch nachts mit ihm auf dem Arm raus, weil er nicht richtig laufen kann." Das könne und wolle er anderen nicht zumuten. Deshalb habe er abgesagt.

Peter Harry Carstensen reist nicht zur Bundespräsidentenwahl 2017. (Archivbild)
Foto: dpa

Dackel Lawrenz ist fünf Jahre alt. "Ich weiß gar nicht, warum daraus so ein Bohei gemacht wird", sagte Carstensen. Sein Vater habe immer gesagt, wer Tiere habe, müsse Tiere hüten. "Ich kümmere mich um den Hund." Seine Frau sei ihm Urlaub, deshalb habe er die Schwierigkeiten. An Carstensens Stelle wird deshalb nun Landkreistag-Präsident Reinhard Sager den Bundespräsidenten wählen.

10. Februar: Wie wird der Bundespräsident gewählt?

Die Mitglieder der Bundesversammlung reisen nach Berlin, um am Sonntag den neuen Bundespräsidenten zu wählen. Wie setzt sich das zusammen und wie läuft die Wahl ab? Das erklären wir in diesem Artikel: Bundesversammlung: So wird der Präsident gewählt

9. Februar: Aus diesem Grund tritt Alexander Hold an

"Fernsehrichter" Alexander Hold hat als Kandidat der Freien Wähler kaum eine Chance gegen Frank-Walter Steinmeier. Er möchte seine Kandidatur zum Bundespräsidenten aber nicht als PR-Gag verstanden wissen. Ihm sei es wichtig, dass es bei der Wahl eine Alternative gebe - denn davon lebe die Demokratie. Mehr dazu lesen Sie hier: Warum Alexander Hold bei der Bundespräsidentenwahl 2017 antritt

Ganz entspannt unterhielten sich die Kontrahenten um das höchste Amt, das die Bundesrepublik zu vergeben hat, bei der Vorstellung der Kandidaten im Bayerischen Landtag.
Foto: Ralf Lienert

8. Februar: Gauck tritt letzte Bundespräsidenten-Reisen an

Genau 101 Auslandsreisen hat Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Amtszeit unternommen. Wenn er von seinem Riga-Besuch am Donnerstag zurückkehrt, hat er mehr als 50 Länder besucht:

 

6. Februar: Warum hat der Bundespräsident so wenig Macht?

Der Bundespräsident hat ein Minimum an politischer Macht, aber ein Maximum an Autorität. Die Gründe dafür erklären wir hier: Der Bundespräsident ist machtlos - und dennoch einflussreich

2. Februar: Bundespräsidentenwahl - Auftritt für Ulrich Deppendorf

Im April 2015 verabschiedete sich Ulrich Deppendorf nach der 298. Ausgabe der Sendung "Bericht aus Berlin" in den Ruhestand - jetzt kehrt der ehemalige ARD-Hauptstadtstudioleiter für den Nachrichtenkanal Phoenix ins Fernsehen zurück. Am 12. Februar werde der 67-Jährige die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung gemeinsam mit Erhard Scherfer kommentieren, teilte Phoenix am Donnerstag mit. Der Sender begleitet die Wahl des Nachfolgers von Joachim Gauck in einer Sondersendung ab 9 Uhr. Die Moderation aus dem Reichstag übernehmen Michael Kolz und Alfred Schier. Ihre Gäste sind der Politologe Lothar Probst sowie Claudia Kade, stellvertretende Politik-Ressortleiterin der "Welt".

30. Januar: Warum die Bundespräsidentenwahl eine Richtungswahl ist

Die Wahl eines Bundespräsidenten war in der Geschichte der Bundesrepublik schon immer mehr als eine bloße Persönlichkeitswahl, sie war jedes Mal aufs Neue auch eine Richtungswahl. Sie gab Aufschluss über das politische Kräfteverhältnis und reagierte einem Seismografen gleich auf Veränderungen im Machtgefüge. Unseren Hintergrundartikel dazu lesen Sie hier: Bundespräsidentenwahl ist immer auch eine Richtungswahl

27. Januar: Weggefährten verabschieden sich von Roman Herzog

Mit einer Trauerfeier in Schöntal (Hohenlohekreis) haben Familienmitglieder und Freunde Abschied vom früheren Bundespräsidenten Roman Herzog genommen. Baden-Württembergs Vize-Regierungschef Thomas Strobl (CDU) sagte am Freitag in seiner Trauerrede in der Klosterkirche, Herzog sei ein großer Deutscher und eine der bedeutendsten Personen des öffentlichen Lebens der Nachkriegsgeschichte gewesen. "Er geht als ganz großer Staatsmann in die Geschichte unseres Landes ein." Herzog habe die Gabe besessen, die Menschen und ihre Anliegen ernst zu nehmen, ohne sich selbst zu wichtig zu nehmen. "Seinen weisen und klugen Rat und seine freundschaftliche Begleitung werden wir schmerzlich vermissen."

Strobl, der auch CDU-Landeschef und CDU-Bundesvize ist, ist Herzogs Familie seit langem freundschaftlich verbunden. Herzog, der von 1994 bis 1999 Bundespräsident war, war am 10. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben. Er hatte zuletzt mit seiner Frau Alexandra Freifrau von Berlichingen auf der Götzenburg in Jagsthausen gelebt, das nicht weit von Schöntal entfernt ist. Am Dienstag hatte es bereits einen Staatsakt und einen Trauergottesdienst in Berlin für Herzog gegeben. Herzogs Beisetzung war am Freitag im engsten Familienkreis geplant.

23. Januar: FDP will Steinmeier bei Bundespräsidentenwahl unterstützen

Die FDP will Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten unterstützen. Er werde den Wahlleuten aus den Reihen der Liberalen empfehlen, Steinmeier in der Bundesversammlung am 12. Februar zu wählen, kündigte Parteichef Christian Lindner am Montag in Berlin nach einem Treffen der FDP-Spitze mit Steinmeier an. Die Parteien "des demokratischen Zentrums" sollten sich hinter Steinmeier stellen. 

18. Januar: Gauck ruft in Abschiedsrede zu weltoffenen Deutschland auf

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Bürger in einer Rede zum Ende seiner Amtszeit zur Bewahrung eines weltoffenen und demokratischen Deutschlands aufgerufen. "Wir leben in einer Republik, die persönliches Glück und Fortkommen ermöglicht und die Freiheit mit Chancengerechtigkeit und sozialem Ausgleich zu verbinden sucht", sagte Gauck am Mittwoch in Berlin. "Es ist (...) das beste, das demokratischste Deutschland, das wir jemals hatten."

Mit Blick auf nachfolgende Generationen wünsche er sich "den Mut, aktuellen Herausforderungen so zu begegnen, dass dieses Land so lebenswert bleibt". Gauck warnte, dass "diesem demokratischen und stabilen Deutschland auch Gefahren drohen". Die Bindekraft der Europäischen Union habe nachgelassen, die Konflikte in der Ukraine oder in Syrien hätten der deutschen Außenpolitik Grenzen aufgezeigt. Die Bedrohung durch den "islamistischen Terror" sei gewachsen.

10. Januar: Alt-Bundespräsident Roman Herzog ist tot

Der frühere Bundespräsident Roman Herzog ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren. Das bestätigte das Bundespräsidialamt am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Herzog stand von 1994 bis 1999 an der Spitze der Bundesrepublik. Zuvor war der Jurist Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Einen Nachruf lesen Sie hier.

31. Dezember: Steinmeier: Unser Lebensmodell ist noch lange nicht am Ende

Außenminister Frank-Walter Steinmeier setzt trotz Terrors und der Ausbreitung autoritärer Herrschaftsformen weiter auf die weltweite Anziehungskraft der Demokratie. "Ich glaube: Unser Lebensmodell ist noch lange nicht am Ende", sagte der SPD-Politiker, der im Februar wahrscheinlich zum Bundespräsidenten gewählt wird.

Meinungsfreiheit, Chancengleichheit und politische Beteiligung seien nach wie vor weltweit attraktiv. "Die Leute wollen gehört werden und sie wollen teilhaben an der Gesellschaft", erklärte er. "Gerade heute kann doch in den sozialen Medien jeder sehen, wie attraktiv freie Meinungsäußerung, gleiche Chancen auf Wohlstand und politische Beteiligung sind."

19. Dezember: Gauck "bestürzt" über Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt

Bundespräsident Joachim Gauck hat sich "bestürzt" über den tödlichen Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin geäußert. "Das ist ein schlimmer Abend für Berlin und unser Land", erklärte Gauck.

12. Dezember: Hape Kerkeling wohl als CDU-Vertreter bei der Bundespräsidentenwahl 2017

Die nordrhein-westfälische CDU will einem Bericht zufolge den Entertainer Hape Kerkeling in die Bundesversammlung schicken, die im kommenden Jahr einen neuen Bundespräsidenten wählt. CDU-Landeschef Armin Laschet wolle der Landtagsfraktion der Christdemokraten am Dienstag die Nominierung des 52-Jährigen vorschlagen, berichtete die "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" in ihrer Dienstagsausgabe.

Die Bundesversammlung wird am 12. Februar kommenden Jahres einen Nachfolger für Bundespräsident Joachim Gauck wählen. Kandidat der großen Koalition ist Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). Der Versammlung werden 630 Bundestagsabgeordnete und ebenso viele Vertreter aus den 16 Bundesländern angehören. In den Ländern nominieren die Parteien traditionell nicht nur Politiker, sondern häufig auch Vertreter des öffentlichen Lebens.

1. Dezember: Bundespräsident kritisiert "maßlose Wut" auf Medien

Sechs Wochen vor der Wahl des Bundespräsidenten hat der scheidende Präsident Gauck die deutschen Journalisten zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit ihrem Berufsethos aufgefordert. Journalisten müssten genau hinschauen, sagte Bundespräsident Joachim Gauck beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Deutschen Presserats am Donnerstag in Berlin. Gleichzeitig verteidigte er die klassischen Medien vor dem Vorwurf, absichtlich falsch zu berichten. "Die maßlose Wut, ja der Hass auf die Medien erschrecken uns", sagte er.

28. November: Bundespresseball im Zeichen des Abschieds von Gauck

Bundespräsident Joachim Gauck wirkte noch etwas erschöpft. Am Donnerstag hatte er wegen eines Infekts alle Termine absagen lassen, doch am Freitag bestimmte wieder der Terminkalender den Tag. Und dazu gehörte auch der Besuch des abendlichen Bundespresseballs im Berliner Hotel Adlon; der erste Walzer des Abends inklusive. Zur Frage nach der Gesundheit sagte er kurz nach der Ankunft gut gelaunt: "Ich bin ganz gut wieder drauf, also es wird schon gehen mit dem Tanzen." Nach der Eröffnung zeigte sich Gauch etwas wehmütig: "Und der letzte Walzer war dann doch - ja mit einem kleinen Anflug von Wehmut, denn sonst spür' ich die noch nicht, weil ich zu viel zu tun habe, aber diesmal war's dann doch so", sagte der Bundespräsident.

20. November: Christoph Butterwegge empfiehlt sich als Alternative zum Establishment

Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Linkspartei, der Armutsforscher Christoph Butterwegge, hat sich als Alternative zum eingefahrenen Politikbetrieb empfohlen. Er könne "die Menschen durch Reden aufrütteln, die weniger von diplomatischen Floskeln und Leerformeln durchzogen sind, als das bei vielen Berufspolitikern der Fall ist", sagte Butterwegge dem "Kölner Stadt-Anzeiger" kurz vor der für Montag erwarteten Nominierung durch die Parteigremien.

15. November: Bundespräsidentenwahl - Gauck lobt Steinmeier

Bundespräsident Joachim Gauck ist erfreut über die Einigung der großen Koalition auf einen Kandidaten für seine Nachfolge. Auf Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) als voraussichtlichen künftigen Bundespräsidenten angesprochen sagte Gauck am Dienstag in Tokio: "Ich werde mich hüten, meinem Nachfolger Ratschläge zu geben. Ein so erfahrener homo politicus braucht meine Ratschläge nicht." Er erinnerte daran, dass Steinmeier vor seinem Amt als Außenminister "in zentralen Positionen innenpolitisch tätig" war.

"Ich bin erfreut, dass es jetzt eine Regelung in der Kandidatenfrage gegeben hat, dass Konsens hergestellt worden ist in der Koalition", betonte er. Mehr wolle er dazu nicht sagen - nur so viel noch: "Sie sehen einen Präsidenten mit einem Lächeln im Gesicht."

14. November: SPD wird auch den künftigen Außenminister stellen

Nach der Nominierung von Frank-Walter Steinmeier (SPD) als nächster Bundespräsident erheben die Sozialdemokraten weiter Anspruch auf das Außenministerium. "Es steht so im Koalitionsvertrag und wir werden ihn deshalb auch nicht ändern", sagte SPD-Parteichef Sigmar Gabriel laut am Montag vorab verbreiteten Äußerungen im ZDF "heute-journal". Einen Kandidaten für den Außenministerposten nannte er nicht: "Ich bin dafür, dass wir eine Frage nach der anderen klären."

CSU-Vorstand stimmt für Steinmeier-Kandidatur - eine Enthaltung

Der CSU-Vorstand hat sich geschlossen für eine Unterstützung der Kandidatur von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) bei der Bundespräsidentenwahl ausgesprochen. Nur ein Vorstandsmitglied habe sich bei der Abstimmung nach langer Diskussion enthalten.

Linke will eigenen Kandidaten für Bundespräsidentenwahl aufstellen

Die Linke will nach der Einigung der Koalition auf Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) für die Bundespräsidentenwahl einen eigenen Kandidaten nominieren. Damit solle auch verdeutlicht werden, "dass es eine Alternative zu Sozialabbau und Kriegseinsätzen gibt", sagte die Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht am Montag. Steinmeier sei gerade deshalb der ideale Kandidat der großen Koalition, weil er als Initiator der sozial verheerenden Agenda-2010-Gesetze für die Zerstörung des Sozialstaats und eine immer tiefere soziale Spaltung stehe. "Gabriel kann einen taktischen Sieg gegen Merkel verbuchen, aber ein Gewinn für eine sozialere Politik ist das nicht."

Union unterstützt SPD-Kandidaten Steinmeier für Bundespräsidentenwahl

Die schwarz-rote Koalition zieht mit dem SPD-Kandidaten und Außenminister Frank-Walter Steinmeier in die Bundespräsidentenwahl. Kanzlerin Angela Merkel hat die Entscheidung mit der engsten CDU-Spitze am Montagmorgen besprochen. CSU-Chef Horst Seehofer sagte in München vor einer Sitzung des CSU-Vorstands: "Wir sind uns einig, CDU und CSU. Das ist wichtig."

Frank-Walter Steinmeier soll der nächste Bundespräsident werden. (Archivbild)
Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

13. November: Gabriel verlässt Treffen zu Gauck-Nachfolge im Kanzleramt

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat nach etwa einer Dreiviertelstunde das Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer über die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck wieder verlassen. Im Anschluss setzten Merkel und Seehofer die Beratungen im Bundeskanzleramt zu zweit fort. Unklar blieb zunächst, ob es eine Annäherung bei der Suche nach einem gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Staatsoberhaupts gegeben hat.

Gabriel hatte bereits öffentlich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vorgeschlagen, der aber bisher keine Unterstützung aus der Union bekam. Nach einem Treffen am vergangenen Sonntag hatte es von allen drei Seiten geheißen, dass eine Einigung auf einen Konsenskandidaten noch möglich sei. Ein zunächst für Freitag geplantes Spitzentreffen war wegen einer Erkrankung Gabriels abgesagt worden.

12. November: Kretschmann strebt Amt des Bundespräsidenten nicht an

Vor dem Treffen der großen Koalition zur Suche nach einem Bundespräsidenten am Sonntagnachmittag hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) noch einmal betont, er strebe das Amt nicht an. "Ich bin gern Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und es wird auch sehr, sehr, sehr wahrscheinlich so bleiben", sagte Kretschmann am Samstag auf dem Parteitag der Grünen in Münster vor Journalisten des SWR. "Ich strebe das Amt nicht an."

11. November: Umfrage: Zwei von drei Bürgern ist Gauck-Nachfolge wichtig

Wer Bundespräsident wird, ist einer aktuellen Umfrage zufolge fast zwei Dritteln der Bürger in Deutschland wichtig. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer hervor. Demnach sagen 17 Prozent der Befragten, es sei für sie sehr wichtig, wer deutsches Staatsoberhaupt werde. 44 Prozent ist das zumindest wichtig. 28 Prozent sehen es als für sich nicht so wichtig an, wer Bundespräsident wird, und 10 Prozent ist es überhaupt nicht wichtig.

Ohne Vorgabe gefragt, wer Bundespräsident werden soll, kann jeder zweite der Befragten keinen Namen nennen. Am häufigsten wird mit 25 Prozent Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) genannt. Die Sozialdemokraten halten ihn für den am besten geeigneten Kandidaten und setzen die Union damit unter Zugzwang.

6. November: Koalitionsspitzen sprechen über Gauck-Nachfolger

Die Parteichefs der großen Koalition sind im Kanzleramt zusammengekommen, um ein weiteres Mal über die Nachfolge Bundespräsident Joachim Gauck zu beraten. Dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel doch noch einen gemeinsamen Kandidaten präsentieren können, wurde in der Koalition am Sonntag zwar als unwahrscheinlich, aber nicht als unmöglich eingeschätzt. Gabriel hatte sich vor zwei Wochen für seinen Parteifreund Frank-Walter Steinmeier stark gemacht. Eine Zustimmung der Union zu dem SPD-Mann gilt als schwierig, unter anderem, weil starker Widerstand der Parteibasis befürchtet wird.

23. Oktober: SPD-Chef Gabriel schlägt Steinmeier als Bundespräsidenten vor

In der Debatte um einen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten hat nun auch SPD-Chef Sigmar Gabriel Außenminister Frank-Walter Steinmeier ins Gespräch gebracht. Gefragt sei ein Bewerber, "der unser Land repräsentieren kann, aber auch die Herausforderungen unserer Zeit kennt und Antworten darauf hat", sagte Gabriel der Bild-Zeitung. "Die SPD hat bereits einen Kandidaten, auf den all das zutrifft: Frank-Walter Steinmeier. Doch der findet bei der Union bisher keine Unterstützung."

19. Oktober: Lammert will nicht Bundespräsident werden

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Spekulationen über eine mögliche Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten beendet. "Ohne Wenn und Aber" stehe er zu seiner Aussage in einem Interview mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung"vor einem Jahr, ließ der Bochumer CDU-Politiker mitteilen. Damals hatte Lammert auf die Frage, ob er 2017 für die Nachfolge von Joachim Gauck antreten würde, geantwortet: "Ich glaube, dass das für mich nicht das richtige Amt ist und ich für das Amt nicht der richtige Kandidat bin." Dem sei nichts hinzuzufügen, sagte Lammert nun der "WAZ".

Norbert Lammert war im Gespräch - er will aber nicht Bundespräsident werden. (Archivbild)
Foto: Michael Kappeler (dpa)

12. Oktober: Margot Käßmann lehnt Amt als Bundespräsidentin ab

Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat Spekulationen über eine Kandidatur als Bundespräsidentin ein Ende bereitet. "Es ehrt mich, dass mein Name im Zusammenhang mit dem höchsten Amt im Staat genannt wird. Allerdings stehe ich für dieses Amt nicht zur Verfügung", erklärte die frühere EKD-Ratsvorsitzende nach Angaben ihres Büros.

24. September: SPD- und Unions-Favorit Voßkuhle lehnt offenbar ab

Union und SPD haben sich nach Angaben des Magazins "Spiegel" darauf verständigt, für die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck nach einem gemeinsamen Kandidaten zu suchen. Dies hätten Kanzlerin Angela Merkel (CDU), SPD-Chef Sigmar Gabriel und CSU-Chef Horst Seehofer bei ihrem Treffen am 11. September im Kanzleramt vereinbart, berichtete das Magazin in einer Vorabmeldung am Samstag.

Allerdings habe ein erster in Frage kommender Konsenskandidat bereits abgesagt: Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Andreas Voßkuhle, wolle nicht für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren, berichtete der "Spiegel" weiter.

20. Juli: TV-Richter Alexander Hold soll Bundespräsident werden

Die Freien Wähler schicken erstmals einen eigenen Bundespräsidentenkandidaten ins Rennen: den als TV-Richter bekannt gewordenen Juristen Alexander Hold. Die Nominierung sei auf allen Ebenen abgesprochen, sagte Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger.

19. Juni: Gauck hat zwischenzeitlich ans Weitermachen gedacht

Bundespräsident Joachim Gauck macht 2017 nach einer Amtszeit Schluss. Zwischendurch hatte er überlegt weiterzumachen - wegen der unruhigen Zeiten in Deutschland wegen der erstarkten Rechtspopulisten. Die Situation sei aber kein Grund für ihn gewesen, im Amt zu bleiben. Das Land sei stabil.

Bundespräsident Joachim Gauck hatte zuerst ans Weitermachen gedacht.
Foto: Maurizio Gambarini (dpa)

7. Juni: Union und SPD streiten schon jetzt über Gauck-Nachfolge

In der großen Koalition wird die Personaldebatte nach der Rückzugsankündigung von Bundespräsident Joachim Gauck gereizter. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann schloss am Dienstag aus, dass nach jetzigem Stand ein CDU-Politiker ins Schloss Bellevue einziehen werde - weil die Union ja auch keinen Sozialdemokraten wolle. Oppermanns Amtskollege Volker Kauder (CDU) reagierte wütend: Er rate jedem, sich in der Frage zurückzuhalten.

Der Unions-Fraktionsvorsitzende teilte am Nachmittag kräftig aus: "Wenn mein Kollege Oppermann erklärt, dass es kein Kandidat der Union schaffen würde, dann kann ich nur sagen, es ist sicher nicht das erste Mal, dass ein Sozialdemokrat sich geirrt hat."

6. Juni: Gauck verzichtet auf zweite Amtszeit als Bundespräsident

Joachim Gauck hat mitgeteilt, dass es nicht ein zweites Mal als Bundespräsident antritt. "Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, denn ich empfinde es als große Ehre, diesem Land, unserer Bundesrepublik Deutschland, zu dienen", sagte er. Und er führte weiter aus: "Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann. Wie man das eigene Alter betrachtet, das ist eine ganz individuelle, ganz persönliche Frage. Ich habe sie für mich nun so beantwortet."

AZ, dpa, afp

Mehr zum Thema:

Im Wortlaut: Die Rücktritt-Erklärung von Joachim Gauck  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.