Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziologe: Castor-Transport: Mehr Gewalt durch Schottern

Soziologe
28.11.2011

Castor-Transport: Mehr Gewalt durch Schottern

Ein junger Mann liegt bei einer Blockade von Atomkraftgegnern auf einer Zufahrtsstrasse kurz vor Gorleben in seinem Schlafsack.
7 Bilder
Ein junger Mann liegt bei einer Blockade von Atomkraftgegnern auf einer Zufahrtsstrasse kurz vor Gorleben in seinem Schlafsack.

Schuld an immer gewalttätigeren Protesten ist auch das Schottern, sagt ein Soziologe. Er glaubt aber auch, dass die Polizei mit Schuld an der Gewalt hat.

Das sogenannte Castor Schottern trägt nach Meinung des Soziologen Dieter Rucht dazu bei, dass die Proteste am Rande des Atommülltransports gewalttätig werden. Das "Schottern" - bei dem massenhaft Steine aus Gleisbetten herausgewühlt werden - verwische die Grenzen zwischen passiven Widerstandsformen und eindeutig strafbaren Aktionen vor allem aus der autonomen Szene, sagte Rucht am Montag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

"Früher gab es fast durchgängig den Appell, friedlich und maßvoll zu reagieren. Die Ausschreitungen blieben meist im Rahmen oder waren lokal eng begrenzt", sagte Rucht. Das auch bei den Castor-Gegnern umstrittene "Schottern" hat nach seiner Sicht auch gewaltbereite Leute aus dem autonomen Spektrum angezogen: "Die haben sich (...) zu den Schotterern gesellt und nutzen deren Aktionen quasi als Brücke oder Sprungbrett für gewalttätige Aktionen", sagte Rucht. Der Wissenschaftler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der politischen Mobilisierung in Europa und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Attac.

Es spiele nur eine geringe Rolle, dass der Atomausstieg beschlossene Sache sei und die Suche nach einem Endlager ergebnisoffen von vorn beginnen soll. "Die Autonomen haben schon ihre Themen wie den Kampf gegen Rechtsradikale. Sonst stehen sie aber in einem eher instrumentellen Verhältnis zu den jeweiligen Themen des Protestes", erläuterte der Soziologe. Dabei sei die Vermischung der Fronten und Grenzen ein wichtiges Ziel. "Wo große Menschenmassen friedlich demonstrieren, können sich auch die Autonomen daruntermischen. Dann wird die Polizei provoziert, um die rohe Staatsgewalt zu entlarven", beschreibt Rucht die Taktik.

Castor-Transport: Veränderte Strategie der Polizei

Nach Ansicht des Protestforschers hat aber möglicherweise auch eine veränderte Strategie der Polizei zur Gewalt an der Castorstrecke beigetragen. "Im vergangenen Jahr hat sich die Polizei, bei dem, was ich beobachtet habe, einwandfrei und sehr zurückhaltend verhalten. Diesmal wollte sie sich offenbar keine Schwäche geben und ist etwa bei Räumungen offensiver vorgegangen, das könnte zu einer Eskalation mit beigetragen haben."

Beim eher bürgerlichen Widerstand im Wendland haben die angeblich ergebnisoffene Standortsuche und das Ende der Transporte aus La Hague laut Rucht wenig verändert: "Im Wendland herrscht großes Misstrauen, was das mögliche Endlager betrifft - durchaus berechtigt, wenn man schaut, wie krass das Verhältnis zwischen den für Gorleben bereitgestellten Mitteln und den viel geringeren Geldern für die Erforschung möglicher anderer Standorte ist." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.