Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Charlotte Knobloch: Ein Leben gegen das Vergessen

Porträt
27.10.2017

Charlotte Knobloch: Ein Leben gegen das Vergessen

Charlotte Knobloch wird am 29. Oktober 85 Jahre alt.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archiv)

Charlotte Knobloch entkam den Nazis. Ihre geliebte Großmutter wurde in Auschwitz ermordet. Wie sie trotz allem lernte, ihre Heimat München wieder zu lieben.

Es gibt immer weniger Menschen, die Nazi-Terror und Zweiten Weltkrieg am eigenen Leib erfahren mussten. Charlotte Knobloch ist eine von ihnen. Die Jahre des Schreckens prägten ihre Kindheit. Bis heute hält die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern die Erinnerung wach, damit so etwas nie wieder geschieht.

Das einstige „Land der Mörder“ ist für sie wieder zur geliebten Heimat geworden. „Ich bin ein Münchner Kindl – durch Geburt, daran kann ich nichts ändern“, sagte sie einmal.

Dass Knobloch dort wieder ihren Platz finden würde, war vor mehr als 70 Jahren nicht sehr wahrscheinlich. Als Charlotte Neuland wurde sie hineingeboren in eine großbürgerliche, religiöse jüdische Familie. Ihr Vater war Rechtsanwalt in München, der Großvater besaß ein renommiertes Bekleidungsgeschäft in Bayreuth. Doch die geborgene Kindheit währte nicht lange. „Von den Kindern, denen gesagt wurde, sie dürften nicht mehr mit mir spielen, bin ich als erstes diskriminiert worden“, erinnert sie sich. „Da spürte ich zum ersten Mal, dass ich irgendwie anders bin.“

Als das Mädchen vier war, verließ ihre Mutter, eine konvertierte Jüdin, unter dem Druck der Nazis die Familie. Ein Schock, den die Großmutter auffing – eine gläubige, elegante und liebevolle Frau, die zur wichtigsten Person im Leben jener Frau wurde, die am Sonntag 85 Jahre alt wird.

Als Kind erlebte Charlotte Knobloch die Pogrome

Am 9. November 1938 erlebt die damals Sechsjährige die Pogrome hautnah mit. Eindrücklich waren für sie die verzweifelten Menschen, die ihren Vater besuchten. „Ich musste zuhören und sehen, wie die Menschen verängstigt waren und geweint haben.“ Um seine Tochter vor der Deportation zu bewahren, brachte der Vater sie 1942 ins mittelfränkische Arberg. Dort wohnte eine Freundin der Familie. Sie gab das Mädchen als uneheliche Tochter aus und rettete ihr so vermutlich das Leben.

Nach dem Krieg zog Charlotte mit ihrem Vater nach München – ohne die Großmutter, die in Auschwitz ermordet worden war. Anfangs wollten Knobloch und ihr Ehemann, den sie 1951 geheiratet hatte, auswandern. Doch dann kamen die Kinder und die Familie fing stattdessen an, den Juden wieder einen Platz in der Gesellschaft zu verschaffen.

Charlotte Knobloch war Präsidentin des Zentralrats der Juden

Ihr Vater wurde Präsident der Münchner Kultusgemeinde, ein Amt, in dem sie ihm 1985 nachfolgte. 2006 bis 2010 war sie sogar Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Eine engagierte, auch umstrittene Präsidentin, die sich kämpferisch einmischte.

Bis heute verstehen nicht alle, warum sie nicht doch ausgewandert ist. Ihre Enkelin aus Israel fragte sie einmal: „Warum lebst du überhaupt in diesem Land?“ Eine berechtigte Frage, meint Knobloch. Doch vieles habe sich zum Positiven verändert. „Wir wussten, dass wir im Land der Mörder lebten, so wurde das damals genannt. Aber wir wissen auch, dass wir in einem freiheitlich-demokratischen Land leben.“ dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.