Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Contra Sterbehilfe: Wir dürfen Selbsttötung nicht zur Lösung machen

Kommentar
02.02.2015

Contra Sterbehilfe: Wir dürfen Selbsttötung nicht zur Lösung machen

Bisher ist aktive Sterbehilfe in Deutschland strafbar.
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Wer will die Tür wieder schließen, wenn wir unsere Haltung zur Unantastbarkeit des Lebens so grundlegend ändern? Es gibt viele Gründe gegen die Legalisierung der Sterbehilfe.

Ich bin klar gegen jede Form organisierter und kommerzieller Sterbebeihilfe. Erstens, weil es bei der Beihilfe zur Selbsttötung eines Menschen – auch des schwer kranken und sterbewilligen – um eine Frage des unverfügbaren Lebensrechts geht. Zweitens, weil eine Gesellschaft mit humanem Antlitz, die diesen Namen verdient, alle Möglichkeiten der Palliativmedizin, der Pflege und der sozialen Zuwendung zu Menschen in Not bereitstellen muss, statt den Exit in den Suizid zu befördern. Und drittens, weil alle Erfahrungen zeigen, dass die Öffnung der Tür zur organisierten und möglicherweise kommerziell motivierten Sterbehilfe eine schiefe Ebene auftut, die eine Gesellschaft und Ihre Haltung zur Unantastbarkeit des Lebens grundlegend ändert.

Wer will die Tür wieder schließen, wenn selbst von engsten Angehörigen Druck ausgeht? Wer will die Grenze benennen, wenn wie in Belgien der ungeheure Kulturbruch der Suizidbeihilfe an Kindern eintritt? Und wer will das offene Tor wieder verbarrikadieren, wenn auch bei nichteinwilligungsfähigen Personen, bei Menschen mit Behinderung und bei psychisch und demenziell erkrankten Patienten die Frage der Suizidbeihilfe entsteht? Wie weit ist der Weg zur Euthanasie?

Bitte um Beihilfe zum Suizid ist oft ein Phänomen der Angst

Vor einer entscheidenden Illusion will ich warnen. Die Bitte um Beihilfe zum Suizid ist in den allermeisten Fällen nicht Ausdruck einer frei verantwortlichen und selbstbewussten Entscheidung für den eigenen Tod, sondern ein Phänomen der Angst! Eine Expertenanhörung im Deutschen Ethikrat zeigte drei Gründe: Angst vor großen Schmerzen, Angst vor dem Pflegefall und Angst vor dem Alleinsein.

Dagegen hätten wir gute Gegenmittel: Die Förderung der Palliativmedizin und Schmerzlinderung, und damit die Stärkung von Suizidprävention. Das bestätigt auch der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery, der erklärt, dass die absolute Mehrheit der Menschen, die um ärztlich assistierten Suizid bitten, von diesem Anliegen zurücktreten, wenn glaubhaft Schmerzen gelindert und die Angst genommen werden kann. Des Weiteren geht es um den Ausbau und die Ausfinanzierung von Pflege und Hospiz, die Menschen in der letzten, vielleicht wichtigsten Phase ihres Lebens einen friedlichen, liebevoll begleiteten Raum für das eigene Sterben ermöglichen.

Anton Losinger
Foto: Fred Schöllhorn

Schließlich soll kein Mensch in unserer wohlhabenden Gesellschaft das Gefühl haben, überflüssig oder belastend zu sein und deswegen den Weg in den Tod suchen zu müssen. Auch im Blick auf die vielfältigen psychischen Krankheitsbilder, vor allem aber in der Angst vor Demenz erscheint mir ein Lebenszeugnis stichhaltig, das wir Inge Jens, der Frau des berühmten Rhetorikprofessors Walter Jens verdanken. Sie berichtet über ihren Mann, der sich für den Fall einer Demenzerkrankung in seiner Patientenverfügung für aktive Sterbebeihilfe ausgesprochen hatte: „Als Gesunder hat er für Sterbehilfe plädiert, und als Kranker hat er leben wollen. Mit dieser Erkenntnis bin ich noch lange nicht fertig. Doch wer hätte das Recht gehabt ihn umzubringen?“

Selbsttätung darf nicht als Lösung präsentiert werden

Eine Gesellschaft mit humanem Antlitz und rechtsstaatlichem Anspruch steht und fällt mit der Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens. Recht und Ethik dürfen keine schiefe Ebene begründen, in der Selbsttötung als Lösung präsentiert, assistiert oder organisiert wird. Gerade in der Mischung von gesellschaftlichem Druck und persönlicher Ausweglosigkeit muss eine Gesellschaft ihr humanes Gesicht zeigen. Sie muss beschützen, begleiten und helfen, statt Exit-Strategien aus dem Leben zu legalisieren.

Der Bundestag steht vor einer einschneidenden Weichenstellung, dem Trend der Normalisierung der Suizidbeihilfe entgegen zu wirken, wichtige Bausteine in der Stärkung von Maßnahmen zur Suizidprävention zu setzen, die Weiterentwicklung der Palliativmedizin, der Pflege und der Ausweitung des Hospizangebotes zu fördern.

Die Gesetzesnovelle sollte einen rechtsstaatlichen Pflock einrammen, der den Wert und die Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens bis zum letzten Augenblick bestätigt und in dieser Wertschätzung bis zum letzten Augenblick Hoffnung macht.

Dr. Dr. Anton Losinger ist Weihbischof im Bistum Augsburg. Auch als Mitglied des Deutschen Ethikrates beschäftigt er sich mit der Sterbehilfe.

Lesen Sie auch die Gegenmeinung: "Pro Sterbehilfe: Menschen selbst bestimmen lassen"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.