Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Darf die Technik uns entmündigen?

Debatte
15.11.2017

Darf die Technik uns entmündigen?

Verfassungsrechtler Udo Di Fabio sprach in Augsburg.
Foto: Annette Zoepf

Warum der Jurist Udo Di Fabio den Deutschen rät, ihr Menschenbild zu prüfen

Muss der Staat einem Bürger auch noch die Mittel geben, damit er sich töten kann? Gewährt das Grundgesetz dem Einzelnen so viel Freiheit, dass er sie für extreme Taten einsetzen kann? Als ehemaliger Verfassungsrichter sagt Udo Di Fabio: „Es ist ein Umbruch in unserer Gesellschaft spürbar, der uns dazu zwingt, das Menschenbild der Verfassung deutlicher zu machen.“

Beim Jahresempfang des Bischofs von Augsburg beschrieb der Bonner Rechtsprofessor vor über 300 Gästen aus allen Bereichen der Gesellschaft die „Grenzüberschreitungen“ in der postmodernen Welt und ihre Konsequenzen. „Die Individualität scheint zulasten der Gemeinschaft zu gehen und dass der Einzelne in rücksichtsloser Selbstverwirklichung seinen Weg in ein glückliches Leben auch gegen das Recht der Gemeinschaft durchsetzen kann.“

Die Erwartung, dass alles nach eigenen Wünschen verfügbar ist, werde durch die Digitalisierung stark gefördert. Es wird heute bestellt und morgen schon geliefert. Gleichzeitig konstatierte Di Fabio Tendenzen, durch selbstlernende Systeme den Menschen zu entmündigen. Die Technik dringe in Bereiche vor, „die wir bis dato menschlicher Entscheidung reserviert haben“. Automatisiertes Fahren ist sicher und bequem, aber wie steht es um die Haftung, wenn das System versagt? Wie viel Macht erhält der Pflegeroboter, der immer freundlich, hilfsbereit und menschlicher als ein gestresster Pfleger erscheint? Wie sehr lassen wir uns steuern von einem „Smart Home“, das uns besser kennt als wir selbst und Essen zubereitet, bevor wir Hunger haben?

„Es besteht Anlass, innezuhalten und unser Menschenbild zu bedenken“, unterstrich Di Fabio. Der Mensch dürfe sich nicht zum Objekt des technischen Fortschritts herabstufen lassen, „er braucht Entscheidungsfreiheit und die Exit-Möglichkeit“. Di Fabio sprach von einem „sanften Umbruch“ und einer Zeit, in der die Grundlagen unserer Gesellschaft ausgehöhlt werden „wie eine Sandburg am Meer“.

Deshalb „sind wir alle aufgerufen, unser Zusammenleben abzugleichen mit dem Menschenbild des Grundgesetzes“. Und das sehe eine Balance zwischen Freiheit und Bindung vor. Menschenwürde hat für Di Fabio „tiefe religiöse Wurzeln“, denn als Geschöpf sei er Gott ebenbildlich – dem Gott auch der Agnostiker und der Muslime.

Bischof Konrad Zdarsa hatte bereits zuvor die religiöse Verankerung als „unentbehrliches Gerüst gegen eine rationalistisch verengte Haltung, die nur gelten lässt, was sie selbst für vernünftig hält“, empfohlen. In einer Zeit der Unsicherheit sei es notwendig, „im Interesse einer umfassenden Wirklichkeitswahrnehmung im Gespräch zu bleiben“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.