Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krankheit: Demenz - die Schicksalsfrage der Nation

Krankheit
13.07.2013

Demenz - die Schicksalsfrage der Nation

Foto: Alexander Raths - Fotolia.com

In Bayern gibt es nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft inzwischen über 160.000 Demenz-Kranke. Ein Experte warnt: Künftig ist jede Familie betroffen.

Täglich erkranken 800 Menschen an Demenz. In Bayern gibt es nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft inzwischen über 160 000 Betroffene. Mit steigender Lebenserwartung und Zunahme der Hochaltrigen wird diese Zahl wachsen. Neuen Studien zufolge werden es bis zum Jahr 2050 mindestens doppelt so viele sein.

Demenz und Alzheimer längst Volkskrankheiten

„Demenz wird die Schicksalsfrage der Nation“, sagt der Münchner Pflegeexperte Claus Fussek unserer Zeitung. Er kritisiert eine „jahrzehntelange beschämende politische Diskussion“ des Themas. „Man definiert die Not politisch einfach weg.“ Demenz und Alzheimer seien aber längst Volkskrankheiten. Kaum eine Familie, die künftig nicht davon betroffen sein werde, sei es durch die Erkrankung an sich oder als pflegende Angehörige, erklärt Fussek und fordert: „Wir müssen eine gesamtgesellschaftliche Lösung finden, um diese Familien zu entlasten. Und um die Versorgung bezahlbar zu machen.“

Von der Leyen und Furtwängler stoßen Diskussion an

Angestoßen wurde die aktuelle Diskussion durch zwei prominente Frauen: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und „Tatort“-Kommissarin Maria Furtwängler erzählten in einem Doppelinterview mit dem Süddeutsche Zeitung Magazin über die Erfahrungen mit ihren demenzkranken Vätern. Sie warnen dabei unter anderem vor Betrügern, die arglose Demenz-Patienten ausnutzen wollen.

„Mein Vater war vollkommenes Opfer von diesen Glücksspielen am Telefon“, sagte Furtwängler, hinzu seien jeden Tag „mindestens 20 Briefe“ gekommen, in denen zu angeblichen Millionen-Gewinnen gratuliert wurde. Furtwänglers Vater starb im vergangenen Jahr. Von der Leyen sagte, am traurigsten mache sie, dass ihr Vater, Niedersachsens früherer Ministerpräsident Ernst Albrecht, sie ein Leben lang Röschen nannte. Jetzt frage er nur noch, „wann kommt Ursula nach Hause?“. Furtwängler wiederum räumte ein, dass sie sich oft geschämt habe, „dass der eigene Vater vertrottelt“.

Anton Losinger: Folgen nicht weiter verdrängen

Anton Losinger, Mitglied des Nationalen Ethikrates, sagte unserer Zeitung, es sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, das Alter und seine Folgen wie Krankheit und Sterben nicht mehr weiter zu verdrängen. Es stünden dringende Fragen an. Unter anderem diese: Wie geht die Gesellschaft künftig mit dem Problem Selbstständigkeit der Demenzkranken um? Das Thema Fixierung der Kranken in Pflegeheimen sei bereits heute ein Riesenproblem, sagte der Augsburger Weihbischof.

Ein weiterer Brennpunkt aufgrund der Demenzproblematik ist die „aktive Sterbehilfe“. Der Nationale Ethikrat hat der Bundesregierung empfohlen, dass sie in Deutschland weiterhin strafbar sein soll. Die These des Pflegekritikers Claus Fussek dazu klingt provozierend: „Wenn wir es als reiches und zivilisiertes Land nicht schaffen, kranken und sterbenden Menschen die Garantie zu geben, dass sie diesen letzten Lebensabschnitt würdevoll und schmerzfrei bewältigen können, dürfen wir sie auch nicht am Sterben hindern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.