Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiewende in Deutschland: Der Atomausstieg soll Bürger und Betriebe ein bis zwei Milliarden kosten

Energiewende in Deutschland
15.04.2011

Der Atomausstieg soll Bürger und Betriebe ein bis zwei Milliarden kosten

Rund 70 Prozent der Deutschen lehnen einen Atomausstieg ab, wenn als Konsequenz Atomstrom aus dem Ausland gekauft werden muss. dpa

Der geplante Atomausstieg wird laut Brüderle die Bürger und Betriebe im Jahr ein bis zwei Milliarden Euro kosten. Doch es gibt auch eine Meldung von einer anderen Größenordnung.

Der vorgesehene Ausstieg aus der Atomenergeie kann im Jahr den Bürgern und Betrieben ein bis zwei MIlliarden Euro kosten. Das sagte der Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. Die Süddeutsche Zeitung hingegen berichtete von einer höheren Summe. Sie nannte eine Größenordnung von drei Milliarden Euro und berief sich dabei auf eine regierungsinterne Berechnung. Wirtschaftsminister Brüderle tat dies jedoch als "spekulativ" ab.

Atomausstieg: Der Engpassfaktor sind die Stromleitungen

Es gibt wohl einen entscheidenden Engpassfaktor bei der Energiewende. Laut Brüderle sind dies die Stromnetze. Nach Angaben des Wirtschaftsministers müssten die Stromnetze wesentlich schneller ausgebaut werden. Aktuell würden nämlich 3500 Kilometer Stromleitungen fehlen.

Beratung über Energiewende

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will an diesem Freitag mit den Ministerpräsidenten der Länder über die Energiewende beraten. Die Koalition will nach dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima schneller aus der Nutzung der Kernenergie aussteigen als bisher vorgesehen. Dazu ist es notwendig, mehr Geld in den Ausbau alternativer Energien zu stecken. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hatten dazu in der vergangenen Woche ein gemeinsames Papier erarbeitet.  Es sieht unter anderem vor, Energie zu sparen, indem die Mittel für die Wärmedämmung alter Gebäude deutlich erhöht werden. Sie waren im Zuge der Haushaltssanierung gerade erst reduziert worden. Auch soll der Energie- und Klimafonds, über den der Bund weitere Fördermaßnahmen finanziert, aus dem Haushalt auf eine  Milliarde Euro aufgestockt werden. Bisher speist er sich aus Beiträgen der Kernkraftwerks-Betreiber. Angesichts der unklaren Zukunft der Atomkraft haben diese ihre Zahlungen aber einstweilen eingestellt.

Kosten als Folge des Atomausstiegs

Zu den entstehenden Kosten als Folge des Atomausstiegs sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im ARD-"Morgenmagazin", es sei klar, dass eine Stromverknappung zu steigenden Preisen auf dem Markt führen werde. Es könne nicht sein, dass "dieses Hin- und Her der Atomausstiegspolitik der Bundesregierung" einseitig zulasten der Stromverbraucher gehe.  Um den Einstieg in erneuerbare Energie zu schaffen, brauche man deshalb Investitionen, die aus einer von den Bürgern aufgebrachten Steuer finanziert würden. Zugleich sprach sie sich dafür aus, in der Übergangszeit mehr Energie aus Kohle zu produzieren. "Wenn wir die abgeschalteten Atomkraftwerke abgeschaltet lassen, dann müssen wir auch wissen, wie wir den Energiemix der Zukunft gestalten und da ist Kohle für eine Weile noch dabei", sagte sie. dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.