Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Saudi-Arabien: Der Fünf-Sterne-Hausarrest

Saudi-Arabien
11.11.2017

Der Fünf-Sterne-Hausarrest

Palast oder Gefängnis? Weder noch, sondern das Ritz Carlton Luxushotel in der saudischen Hauptstadt Riad, hinter dessen Mauern nun zahlreiche Prinzen und prominente Unternehmer auf Geheiß von Kronprinz Muhammad Bin Salman festsitzen.
Foto: Fayez Nureldine, afd

Erst stellte Kronprinz Mohammed bin Salman im luxuriösen Ritz Carlton in Riad ein technologisches Megaprojekt vor. Jetzt hält er dort Prinzen und Milliardäre gefangen

Opulente Kronleuchter aus Muranoglas, dicke Teppiche und eine eigene Bowling-Bahn: Das Ritz-Carlton in Riad gleicht mehr einem Palast als einem Hotel. Es wird auch gern das „Prinzen-Hotel“ genannt: ein luxuriöser Zufluchtsort vor der Wüstenhitze, in dem das weitverzweigte saudische Königshaus schon große Deals mit internationalen Wirtschafts- und Rüstungsfirmen aushandelte. Erst Ende Oktober stellte Kronprinz Mohammed bin Salman 3500 potenziellen Investoren seine Zukunftsvision 2030 für ein neues Saudi-Arabien hier in den ausladenden Konferenzräumen mit Blick auf Palmen und Olivenbäume vor.

Doch wo vor kurzem mit Computersimulationen, IMAX-Filmen, Robotern und Hologrammen für die Future Investment Initiative (FII) geworben wurde, sperrt Mohammed bin Salman, auch MbS genannt, nun dutzende saudischer Prinzen und Geschäftsleute ein. Wichtige Vertreter der saudischen Wirtschaftselite wie Multimilliardär Prinz Al-Walid bin Talal – einer der zehn reichsten Männer der Welt –, Bauunternehmer Bakr bin Laden, Investor Kamal Saleh und Medien-mogul Waleed al-Ibrahim sollen hier unter Hausarrest mit Fünf-Sterne-Niveau stehen, während der 32-jährige Kronprinz mit eiserner Faust seine Macht festigt und Widersacher und Konkurrenten kalt- stellt.

Die zahlenden Hotelgäste des Ritz-Carlton wurden kurzerhand mit Bussen ausquartiert. Es könnte ein längerer Hausarrest werden. Bis Februar ist das Hotel jedenfalls ausgebucht. Inzwischen soll noch ein weiteres Luxus-Hotel in Riad zum Luxus-Gefängnis umfunktioniert worden sein. Es gibt Gerüchte, dass wenigstens 200 Saudis festgenommen wurden. Zudem sollen um die 2000 Bankkonten eingefroren worden sein – alles angeblich im Namen der Korruptionsbekämpfung.

Das harte Durchgreifen von MbS verunsichert die saudische Geschäftswelt: Es schreckt Investoren ab – ausgerechnet in einer Zeit, in der der Ölpreis niedrig ist und die Regierung in Riad in großen finanziellen Schwierigkeiten steckt. Das alles ist kein gutes Omen für die ambitionierten Zukunftsprojekte des Kronprinzen, der seinen Anspruch auf den Thron sichern will, bevor sein 81-jähriger Vater, König Salman, stirbt oder abdankt.

Geldgeber und Investoren werden sich nun ernsthaft überlegen, ob sie ihr Geld woanders in Sicherheit bringen sollen. Riad hat bereits angedroht, dass alle Vermögen, die in Verbindung mit Korruptionsskandalen stehen, verstaatlicht werden. Die ganze Aktion ist nicht gerade ein PR-Coup für die Vision 2030 des Kronprinzen.

Das Megaprojekt ist mit 500 Milliarden Dollar (rund 430 Milliarden Euro) veranschlagt. Neom – zusammengesetzt aus neo (lateinisch: neu) und für Mostaqbal (arabisch: Zukunft) – stellt sich der Prinz als Technologiezentrum am Roten Meer im äußersten Nordwesten des Wüstenstaats vor. Insgesamt drei Metropolen sollen dem Glitzeremirat Dubai am Persischen Golf Konkurrenz machen. Die Vision 2030 ist umstritten. Manche bejubeln die weltoffenen, westlichen Zukunftsvisionen des Kronprinzen, andere sehen darin eher eine Fata Morgana in der Wüste, die die Grundfeste des ultra-konservativen Königreichs erschüttert. Die 26500 Quadratkilometer große Technologiestadt soll einmal mehr Roboter als Menschen beherbergen. Es gibt auch einen in Deutschland gut bekannten Projektleiter: Es ist der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld.

Um die zukunftsweisende Richtung des Vorhabens zu unterstreichen, erteilte Saudi-Arabien auf der FII-Konferenz im Ritz Carlton dem Androiden „Sophia“ die Staatsbürgerschaft. Der weibliche Roboter mit changierender Augenfarbe erschien auf dem Podium in Riad und bedankte sich brav für die Ehre: „Es ist ein historischer Moment, dass erstmals auf der Welt ein Roboter eine Staatsbürgerschaft erhalten hat“, erklärte Sophia. Sie musste dazu nicht einmal ein Kopftuch tragen und Schultern und Arme züchtig bedecken, wie es für alle Frauen im Königreich Vorschrift ist.

Andere saudische Zukunftsprojekte haben die in sie gesteckten Erwartungen bisher nicht erfüllt. King Abdullah Economic City (KAEC), 2005 vom damaligen König Abdullah angekündigt, sollte eine Million Jobs abseits der Ölindustrie schaffen. Zwei Millionen Menschen sollten hier leben, aktuell sind es kaum mehr als 7000. Die Geisterstadt, 100 Kilometer nördlich von Dschidda am Roten Meer gelegen, besteht hauptsächlich aus einem Golf-Platz, einer Ferienanlage und einem Fünf-Sterne-Hotel. Der fallende Ölpreis hat dem ehrgeizigen Projekt den Treibstoff entzogen.

Nun also Neom, und das in politisch unruhigen Zeiten. Saudi-Arabiens Außenminister Adel al-Jubeir gab sich zwar zuversichtlich, dass die jüngsten Festnahmen das Vertrauen von Investoren nicht beeinflussen werde. Doch nicht alle sind so optimistisch. Der Kronprinz setzt fest auf die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump. Doch ob das bereits ausreicht, ist mehr als fraglich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.