Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Dienstreise: Der Minister, der nicht abgehoben ist

Dienstreise
12.01.2019

Der Minister, der nicht abgehoben ist

Nach der ersten Panne: Entwicklungsminister Gerd Müller beim Flug von Malawi nach Sambia.
Foto: Ute Grabowski, imago

Entwicklungsminister Gerd Müller will drei afrikanische Staaten besuchen. Doch Pannen am Regierungsflieger wirbeln das Programm durcheinander. Und auch die Heimreise wird zur Odyssee. Der Minister ist stinksauer

Entwicklungsminister Gerd Müller ist ein bodenständiger Typ. Man könnte auch sagen, er ist einer jener Politiker, die nicht abgehoben, sondern am Boden geblieben sind. Und das ist in diesen Tagen sogar wörtlich zu verstehen. Müllers Reise, die ihn in drei afrikanische Länder führen sollte, ist überschattet von Pleiten, Pech und Pannen am Regierungsflieger, einer Maschine des kanadischen Herstellers Bombardier vom Typ Global 5000. Am Ende musste Müller sogar seine Heimreise selbst mit afrikanischen Linienmaschinen organisieren.

Der CSU-Politiker ist stinksauer über die technischen Probleme. Man könnte sogar sagen, er ärgert sich schwarz, wenn das im Zusammenhang mit einer Afrika-Reise nicht jemand in den falschen Hals bekommen könnte. Eigentlich wollte er das Wochenende längst im tief verschneiten heimischen Kempten bei der Familie verbringen. Stattdessen musste er eine halbe Odyssee unternehmen, um nach Deutschland zurückzukommen.

Müller ist deshalb ziemlich grantig. Schon nach dem ersten Vorfall sagte er, die wiederholten Pannen mit Regierungsfliegern hätten eine „enorm negative Symbolwirkung für das Hightech-Land Deutschland“ – obwohl das Flugzeug aus kanadischer Produktion stammt. „Wenn Kabinettsmitglieder nicht flugfähig sind und innerhalb von drei Tagen ein Ventil nicht zu reparieren ist, dann kann das in Sambia niemand glauben“, sagte der Entwicklungsminister. Er könne mit der Verzögerung leben, es sei jedoch schwierig, gleichzeitig für die als Marke „Made in Germany“ bekannten Qualitätsstandards zu werben. Nach dem nächsten Defekt am Freitag ließ Müller per Twitter ausrichten: „Wir helfen uns jetzt selbst und fliegen mit afrikanischen Linien zurück.“ Ein Foto zeigt ihn vor einem Flugzeug der südafrikanischen „Airlink“.

Immer wieder kommt es zu Pannen an deutschen Regierungsflugzeugen. Der letzte gravierende Vorfall trug sich erst im November zu: Der Airbus A340 „Konrad Adenauer“ mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Olaf Scholz an Bord musste auf dem Weg zum G20-Gipfel nach Buenos Aires umkehren, weil ein defektes Teil zwei Funksysteme lahmgelegt hatte.

Reibungslos klappte eigentlich nur Müllers Hinflug am vergangenen Sonntag nach Malawi, der ersten Station der Reise. Dort traf der Minister Staatspräsident Arthur Peter Mutharika und sagte Malawi deutsche Hilfe zu. Als Müller aber nach Sambia weiterreisen wollte, blieb die Maschine der Bundeswehr-Flugbereitschaft wegen eines defekten Ventils am Boden. Mit einer kleinen Propellermaschine schaffte es der Minister noch zu politischen Gesprächen in der sambischen Hauptstadt Lusaka, andere Teile des Programms mussten aber umgeworfen oder gestrichen werden. Der Besuch in Namibia wurde abgesagt, er soll zu einem späteren Termin nachgeholt werden.

Auch die Reparatur in Malawi verlief nicht ohne Pech und Pannen: Eine aus Deutschland eingeflogene Mechanikercrew traf zwar am Mittwoch in Lilongwe ein, doch das nötige Ersatzteil hing in Johannesburg fest und kam erst am Donnerstag an.

Vier Tage nach dem Ausfall in Malawi schaffte es die Regierungsmaschine am Freitagmorgen dann nach Sambia. Doch das Aufatmen war nur kurz: Als die Global 5000 von Ndola aus die Heimreise gen Deutschland antreten wollte, kam grauer Rauch aus einem der Triebwerke. Dann die Ansage: ein neuer Defekt. Er hatte nichts mit der ersten Panne zu tun. Ein Weiterflug war aber nicht möglich. (mit epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.