Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Der Soli muss weg – und zwar für alle

Debatte
16.11.2017

Der Soli muss weg – und zwar für alle

Der Bund der Steuerzahler demonstriert am Rande der Sondierungsverhandlungen für die Abschaffung des Soli.
Foto: Gregor Fischer, dpa

Eine Steuerreform, die Familien und Beschäftigte spürbar entlastet? Die Jamaika-Parteien tun sich damit schwer, obwohl sie alle Steuerentlastungen versprochen haben.

Beim Geld hört auch in Jamaika die Freundschaft auf. Obwohl Konservative, Liberale und Grüne vor der Wahl in den unterschiedlichsten Akzentuierungen Steuererleichterungen versprochen haben, bekommen sie in der entscheidenden Phase ihrer Gespräche nun offenbar Angst vor der eigenen Courage. Selbst ein höherer Spitzensteuersatz ist für die angehenden Koalitionäre kein Tabu mehr.

Erst allmählich wird den Sondierern klar, dass beides zusammen nicht gehen wird – vom Baukindergeld über die Mütterrente bis zur Gebäudesanierung einen langen Zettel mit teuren vorweihnachtlicher Wünschen aufzustellen und gleichzeitig die Steuern und Abgaben so zu senken, dass Millionen von Beschäftigten spürbar mehr netto vom Brutto bleibt.

Mit einem Kniff, der angeblich auch den Segen der Steuersenkungspartei FDP hat, versuchen sie nun offenbar, zu retten, was noch zu retten ist: Gut- und Besserverdiener sollen den Abbau des Solidaritätszuschlages danach über einen höheren Spitzensteuersatz zumindest teilweise mitbezahlen. Der würde dann zwar nicht mehr beim zu versteuernden Einkommen von 54.000 Euro im Jahr einsetzen, sondern erst bei 70.000 oder 75.000 Euro – am Ende jedoch bliebe vor allem bei den Anhängern von CSU und FDP nur eine Botschaft hängen: Die Parteien, die sonst am lautesten für Steuersenkungen trommeln, beschließen nun eine Steuererhöhung.

Mit den Jamaika-Parteien gibt es wohl keine nachhaltige Steuerreform

Ob es tatsächlich so kommt, ist noch offen – alleine die Gedankenspiele um den Spitzensteuersatz zeigen jedoch schon das Dilemma, in dem die Jamaikaner aus Berlin sich bewegen: Dank der robusten Konjunktur haben sie mit gut und gerne 40 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode einen Gestaltungsspielraum wie keine Bundesregierung zuvor, gleichzeitig jedoch addieren sich die Wahlversprechen der vier Parteien auf weit über 100 Milliarden Euro. Und je besser die regelmäßigen Steuerschätzungen ausfallen, umso geringer ist auch die Bereitschaft, bei den eigenen Ansprüchen Abstriche zu machen.

Dazu kommen die finanziellen Risiken, die Deutschland mit der Aufnahme und der Integration von Flüchtlingen eingegangen ist. Alleine dafür hat das Finanzministerium für das kommende Jahr knapp 22 Milliarden Euro eingeplant.

Eine nachhaltige Steuerreform, die Familien über höhere Freibeträge entlastet, die Progression entschärft und knapp drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall endlich Tabula rasa mit dem Solidaritätszuschlag macht, wird es mit einer Jamaika-Koalition deshalb nicht geben. Ihr kleinster gemeinsamer Nenner ist bisher der Soli, den sie aber nur in Schritten und zunächst offenbar nur für kleine und mittlere Einkommen abschaffen will – eine ebenso halbherzige wie riskante Strategie.

Soli muss zügig abgeschafft werden

Dass das Verfassungsgericht eine willkürlich gezogene Grenze bei 50.000 Euro Jahreseinkommen akzeptiert, halten nicht nur viele Steuerjuristen für ausgeschlossen. Auch politisch lässt sich ein solcher Schritt schwer begründen. Der Solidaritätszuschlag ist eine zweckgebundene Abgabe, eingeführt, um die Kosten der Einheit zu stemmen. Dieser Zweck ist längst erfüllt, deshalb gehört der Zuschlag jetzt zügig abgeschafft – und zwar für alle.

Um Beschäftigte mit schmalem Budget zu entlasten, ist die Steuerpolitik ohnehin ein ungeeignetes Instrument – sie zahlen ja kaum Steuern. Von niedrigeren Beiträgen zu den Sozialversicherungen dagegen profitieren die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen überdurchschnittlich stark.

Wenn bei der Rente also trotz der anhaltend hohen Beitragseinnahmen schon nicht mehr drin ist als ein homöopathischer Beitragsnachlass von 0,1 Prozentpunkten: Warum dann nicht wenigstens den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung senken, die im Geld schwimmt und angesichts der immer neuen Beschäftigungsrekorde vor allem den Status quo verwaltet? An Möglichkeiten, den Steuer- und Beitragszahlern im neunten Aufschwungjahr endlich ihre Konjunkturdividende zu überweisen, fehlt es nicht. Man muss sie nur nutzen (wollen).

Neuigkeiten zu den Jamaika-Verhandlungen lesen Sie auch hier in unserem News-Blog zur Bundestagswahl.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.