Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag der FDP: Der heimliche Oppositionschef Christian Lindner

Parteitag der FDP
24.04.2016

Der heimliche Oppositionschef Christian Lindner

Auf Attacke gepolt: FDP-Chef Christian Lindner lässt in seiner Rede kein gutes Haar an der Politik der Großen Koalition.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Keine Regierung mehr, sondern nur noch eine „Reagierung“: FDP-Chef Lindner rechnet mit der Politik der Koalition ab. Von Westerwelle hat er etwas Wichtiges gelernt.

Es gibt Steilvorlagen, die ein Politiker einfach annehmen muss. Die Entscheidung der Fraktionsoberen von Union und SPD, sich in der vergangenen Woche zur Frühjahrsklausur ausgerechnet in einem Freizeitpark im badischen Rust zu treffen, ist eine solche Vorlage. Besser als mit diesem Bild, stichelt FDP-Chef Christian Lindner, könne man den Zustand der Regierung gar nicht beschreiben: „Zwischen Achterbahn und Geisterbahn.“

FDP-Chef Lindner: „In Wahrheit will die SPD gar nicht mehr regieren“

Es ist eine temperamentvolle Rede, mit der Lindner den 67. Ordentlichen Bundesparteitag der Liberalen in einem ehemaligen Postbahnhof in Berlin eröffnet, und eine angriffslustige obendrein. „In Wahrheit will die SPD doch gar nicht mehr regieren“, sagt er. „Sie will aus der Regierung befreit werden.“ Wie der heimliche Oppositionsführer spricht der 37-Jährige von einer schleichenden Regierungskrise, von der Angst der etablierten Parteien vor der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland, die diese erst zu einem politischen Faktor mache, und von der gegenwärtig größten Herausforderung, den Flüchtlingen, die die Koalition nicht meistere. „Den Krisen wird doch nur noch hinterherregiert“, kritisiert Lindner – und ätzt unter dem Beifall der Delegierten: „Wir haben keine Regierung mehr, wir haben nur noch eine Reagierung.“

Mit dem Rückenwind von insgesamt fünf Landtagswahlen, bei denen die FDP seit Anfang vergangenen Jahres teilweise kräftig zugelegt hat, kann Lindner leicht die Muskeln spielen lassen. Pünktlich zum Parteitag liegen die Liberalen in der ersten bundesweiten Umfrage wieder bei acht Prozent, sie haben in Rheinland-Pfalz gerade einen Koalitionsvertrag für eine sogenannte Ampel mit Sozialdemokraten und Grünen ausgehandelt und sogar in der liberalen Diaspora Berlin gute Chancen, im Herbst wieder ins Abgeordnetenhaus einzuziehen.

Damit sei die Trendwende geschafft, diagnostiziert Lindner, ohne dabei gleich euphorisch zu werden. Vor zwei Jahren, scherzt er, hätte die Parteispitze sich noch nackt vors Brandenburger Tor stellen können, um für ein Grundrecht auf Freikörperkultur zu demonstrieren, niemand hätte Notiz davon genommen. Heute aber seien es die Liberalen, die den Unterschied machten in einem Parteiensystem, in dem es kaum noch Unterschiede zwischen den anderen Parteien gebe. „Wenn wir nicht dabei sind“, sekundiert der bayerische Landesvorsitzende Albert Duin, als sei der Einzug in den Bundestag nur noch eine Formalie, „dann wird das nichts.“

Das Motto des FDP-Parteitags ist "Beta Republik Deutschland"

Das Motto dieses Parteitages erschließt sich nicht jedem Teilnehmer auf den ersten Blick. „Beta Republik Deutschland“ steht auf der gelben Wand hinter dem Rednerpult, als träfen sich hier gleich ein paar junge Programmierer zu einem Hackerkongress. Lindner dagegen will mit dieser Anleihe aus der Sprache der Digitalen die Freude am Neuen symbolisieren, das Innovative und Unkonventionelle, für das die FDP in Zukunft auch stehen soll. So wie ein Software-Entwickler ein Programm, das noch nicht ganz ausgereift ist, in einer sogenannten Beta-Version testet, so versteht der FDP-Vorsitzende den Liberalismus in der digitalen Welt. Risikobereitschaft, Offenheit, Neugier, mehr auszuprobieren, ohne immer gleich perfekt sein zu müssen: Die Tugenden eines Start-up-Unternehmens nimmt Lindner als Blaupausen für ein politisches Labor, „in dem nicht nur der Status quo verwaltet wird“.

Dass in diesem Labor Konservative und Liberale irgendwann wieder einträchtig nebeneinandersitzen, ist damit allerdings noch nicht gesagt. Die Schmach der Niederlage von 2013, als die FDP krachend aus dem Bundestag flog, hat auch das Verhältnis der Liberalen zur Union erschüttert – und der Kurs der Kanzlerin in der Flüchtlingskrise tut nun ein Übriges. Eine schwarz-gelbe Mehrheit in einem Parlament, warnt Lindner, führe in Zukunft nicht automatisch zu einer schwarz-gelben Regierung. Guido Westerwelle hat für diese Politik einst den sperrigen Begriff von der Äquidistanz erfunden, einen möglichst gleich großen Abstand zu Union und SPD. Die jetzt verabredete Koalition in Rheinland-Pfalz ist für die neue, konsolidierte FDP nun die logische Konsequenz dieses Denkens, die erste Abkehr von der alten Lagerlogik, wenn man so will.

„Dreier-Konstellationen werden die Zukunft sein“, sagt Parteivize Michael Theurer aus Baden-Württemberg. Die FDP dürfe sich deshalb nie mehr so eng an die Union binden wie früher. „Nur die dümmsten Kälber“, sagt Theurer, „wählen ihre Merkel selber.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.